![]() |
|
![]() |
#1 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Getriebeöleinfüllschraube, Füllmenge und Hypoid
Im Reparaturhandbuch steht:
2,4 Liter Getriebeöl Im Bedienungs (Hand)buch steht: 7M-GE: 2,4 Liter 7M-GTE: 3 Liter Hab natürlich lt. Handbuch gearbeitet (also 2,4 l), und irgendwie klingt das Getriebe sehr laut. O.k. Ich hab die ganzen Manschette beim Schalthebel noch nicht wieder angebaut. Hab dann vorgestern auf 3 Liter erhöht, aber die Geräusche waren immer noch da.... Das rasselt ganz schön; kein hochtöniges Pfeiffen, nur Rasseln. Noch was: Wo fülle ich das Getriebeöl ein? Ich kann anscheinend wegen meiner dicken Auspuffanlage das Einfüllloch gar nicht sehen (wenns das gibt) Nur die Ablassöffnung. Hab das Öl immer oben beim Schalthebel (der vorher abgeschraubt wurde; daher noch nicht die Manschetten) reingekippt. Jetzt würde ich gerne den Ölstand prüfen. Wenn eine Einfüllschraube vorhanden (wo?), geht das prüfen dann so wie beim Differenzial? Knapp unterhalb der Einfüllöffnung ist voll? Doofer Frage: Was ist der Unterschied zwischen Hypoidgetriebeöl und Getriebeöl? Kann ich in meine Schalter auch Hypoidgetriebeöl einfüllen? (auf den Flaschen finde ich nur, dass das Hypoyd = GL5 und das normale = GL4) Und: Kann man die beiden Sorten untereinander mischen??
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
Einfüllschraube sitzt auf der linken Seite vom Getriebe ziemlich weit oben getriebe soweitauffüllen bis es raus läuft alle Füllangaben beziehen sich auf ein ausgebautes Getriebe ,dein Rasseln kann auch von der Kupplung kommen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
also in´s Supra Getriebe kommt normales GL5. Hypoid ist hochdruckbeständiger und hat mehr/spezielle Zusätze, es gibt aber einige GL5 die da auch gehen. Mit dem falschen ("zu guten") Öl kannst du dir aber auch gut die Synchronringe kaputt machen.
Empfehlung: Castrol TAF-X 75W90, das ist wohl das beste Schaltgetriebeöl was es zur Zeit gibt und ist auch überall erhältlich. Ich persönlich fahre im R154 vollsynthetisches LiquiMoly GL-5 (nicht Hypoid), das ist einfach billiger. Und ja das R154 hat ne Einfüllschraube. Linke Seite im Extension Housing (hinteren Gehäuseteil) - unter der ein Ölableitblech sitzt auf dem das Öl dann theoretisch vor läuft. Sind übrigens beim R154 wirklich 3l ! Gruß John EDIT: Ich würd eher bei Seite 49 anfangen ansonsten geht das mit dem falschen getriebe los (w58)http://www.cygnusx1.net/supra/librar.../mt/MT_49.html Geändert von bitsnake (20.03.2006 um 10:37 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Der einzige Unterschied ist der Temperaturbereich (75W90 ohne LS oder 75W140 mit LS = spez. für Sperrdifferential, daher teurer)! Geändert von 3000 GT (20.03.2006 um 20:11 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Hypoidgetriebeöl hat besonders hohe Scherfestigkeiten, ist aber chemisch aggresiv gegenüber Buntmetallen (Messing usw.). Für schrägverzahnte (Schalt-)getriebe reicht i.A. auch ein GL4, je nach verwendeten Materialien sollte man da eben genau kein Hypoidgetriebeöl einfüllen. Nebenbei erreichen zwar heutige "normale" vollsynth. GL5-Öle sicher auch die Eigenschaften von ausgewiesenen Hypoidgetriebeölen, lassen sich also dort auch einsetzen (z.B. in nem HA-Diff). Umgekehrt klappt das auch, das geht nur u.U. auf die Lebensdauer (zuerst der Synchronringe). Und nicht umsonst hat LiquiMoly eine Sorte "Vollsynthetisches Getriebeöl (GL5)" im Katalog wo nichts von Hypoid dran steht. Ich gehe mal davon aus die meinen das auch so. Da gibts separate Rubriken für "Hypoid-Getriebeöle vollsynth." und "Getriebeöle vollsynth." Wie oben gesagt, das kann man sicher an Einsatzstellen nehmen wo eigentlich explizit Hypoid gefordert ist. An Ölen für Schaltgetriebe wirst du eher so eine schwammige Formulierung finden wie z.B. bei Valvoline "Can be used in (hypoid) transmissions and transaxles". Gruß John |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Ersteres wurde explizit bejaht mit dem Hinweis, dass es sich um ein "echtes" API GL5 und somit um ein "echtes" Hypoidgetriebeöl handelt ... egal ob es dort steht oder nicht (entscheident ist die API-Einstufung). Dies kann man übrigens auf den Internetseiten diverser Hersteller nachlesen (insb. Castrol, Aral). ![]() PS: Ich würde es nicht schreiben, wenn es mir der Hersteller nicht ausdrücklich mitgeteilt hätte! Geändert von 3000 GT (20.03.2006 um 22:49 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
__________________
Realität ist eine Illusion die durch Mangel an Alkohol entsteht !! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Zitat:
Schwungscheibe: Spec Lightweight Aluminum Flywheel for 1986-92 Supra (also vom selben Hersteller) Schwungscheibe wurde zusammen mit Kurbelwelle beim Instandsetzer feingewuchtet. Die Geräusche haupsächlich bei 2.000 - 3.000 UpM auf (beim Beschleunigen). Beim Ausbau des Getriebs hab ich damals das Öl hinten zur Kardanwelle ausgekippt. Wenn die Einfüllöffnung auf der Fahrerseite ist, was für eine Schraube habe ich dann auf der Beifahrerseite? Ne fette Schraube, unterhalb der Mitte... (dachte, das wär die Ablassschraube, deswegen hab ich die Einfüllschraube auch auf der Beifahrerseite gesucht...) Im EPC sehe ich es jetzt auch. Mist, jetzt hab ich keine Dichtungen. Sind das wieder so Presspappedichtungen wie für die Ölablassschraube? Welchen Durchmesser haben die Schrauben (Ablass- und Einfüll)? Dichtungen aus dem Baumarkt? @Elchsfell: Das mit dem Finger reinhalten und nach dem Öl tasten, so hab ich es an all meinen früheren Wägen früher praktiziert. Bloß wenn man auf der falschen Seite sucht (wegen der blöden fetten Schraube...) Inbus is nicht; könnt echt reinfallen! Ne, ne, da muß der Finger herhalten... Merci.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Wo ist denn der Beitrag von mhcruiser?
Hab ne Nachricht von einem Post von ihm erhalten. Na ja. --- In dem deutschen Reperaturhandbucht steht da nix von 7M-GE und GTE Versionen. Nur 2,4 Liter. Hallo John, wo ist dann die Ablassschraube beim R154 Getriebe? Die Einlassschraube (Filler Plug) hab ich auf dem Papier entdeckt. Wo kann man dann am Besten einen Temperatursensor für das Getriebeöl anbringen? P.S. an Timber: Natürlich kannst Du auch das Öl oben an der Öffnung des Schalthebels einfüllen. Nur ich will kontrollieren, ob inzwischen nichts verlorengegangen ist, oder ich zu depperd war, die richtige Menge reinzukippen. Deshalb die Frage nach der Einfüllschraube.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
Ablassschraube war schon richtig, sitzt rechts unten mittig. Das wäre auch meine Vorzugsstelle für nen Temp-sensor. Verschluss-schraube anbohren und Temp-sensor einkleben. Gibt glaub ich auch irgendwo sowas fertig, hab meine Unterlagen jetzt nicht griffbereit aber ich glaub M24 oder M22.
Aber Getriebeöl-Temperatur sollte beim M/T nicht das Problem sein. Dann denk lieber übers Differential nach. kleiner Getriebeölkühler mit separater Pumpe / Filter. Brauchst du aber wohl auch nur wenn du damit 24-h Rundstreckenrennen fahren willst ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Man nannte Ihn "Die Haube"!
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gesäßhuster, aber wie!?!
|
Guten morgen,
die Öleinfüllschraube am Getriebe ist auf der Fahrerseite am Getriebe: http://www.cygnusx1.net/supra/librar.../mt/MT_49.html Oben rechts kannst es sehen... da geht unten die Ölablassschraube rein und seitlich die Öleinlassschraube... Und prüfen ob Du genügend Öl drin hast, kannst auch ganz einfach: Bei der Öleinlassschraube (von der Du ja jetzt weißt, wo sie sitzt) einfach nen Finger reinschieben und nach unten tasten, wenn Du dort auf Öl stößt (Wortspiel!) dann is genug drin. Kannst auch anstatt nem Finger nen Inbus-Schlüssel nehmen (aber nicht reinfallen lassen!). Ich hoffe, das hat geholfen. Grüße aus Stuttgart
__________________
![]() ![]() Geändert von Elchsfell (20.03.2006 um 11:00 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wie viel Füllmenge für Klima? | Knight Rider | Technik | 9 | 21.06.2004 16:38 |
Füllmenge Klima? | Tec- Supra | Technik | 38 | 29.08.2003 08:58 |