![]() |
|
![]() |
#1 |
Super Moderator
|
Lamdasonde Fake Widerstand
Hallo Leute,
ich habe in meinem Auto die Lamdasonde gegen eine Wideband Sonde ausgetauscht. Da ich die Sonde immer fahren möchte, würde mich interessieren ob schon mal jemand die ECU mittels eines widerstandes davon überzeugt hat das die Heizung der original Sonde noch vorhanden ist. Im Moment habe ich die original Sonde noch daneben hängen, damit die ECU keinen Fehlercode wirft. Wie groß kann der Widerstand sein, damit man möglichst wenig Leistung verbraten muss ? Hat das schon mal wer gemacht ? Für alle Zweifler, mein Lamdasondengerät hat einen simulierten narrowband Ausgang, so wie die normale Sonde. Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
ist ne Gute frage, ich schau machher mal ins hadbuch ob da spezifikationen drin sind. Fuer die MKIV gibts Ladmbdasonden Simulatoren fuer die die OBD2 haben.
__________________
If they behave Groupie, behave Rockstar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Hatte ohne die original Lambdasonde auch erst den Fehlercode, taucht jetzt aber nicht mehr auf
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
On Board Diagnosis in Version 2
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
Das einfachste dürfte sein, den Widerstand bei einer heißen Sonde auszumessen. Kann ich morgen mal machen.
Dann mußt Du noch hoffen, das unsere ECU noch nicht so intelligent ist, und einen automatischen Abgleich beim Motorkaltstart macht, wie das moderne Systeme machen. Dann wäre sie nicht ganz so einfach zu überlisten. greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
wenn man mit einem DMM die Spannung an den beiden Leitungen für die Heizung der L-Sonde misst,sollten 12V anliegen.
als nächstes wird einfach die ankommende Leitung von der ECU zur Sonde an einen Messfühler mit Krokodilklemme o.ä. angeklemmt,der zweite Meßfühler vom DMM dann an den dazugehörigen Anschluß der L-Sonde.Bei laufendem Motor (warm) wird man höchstwahrscheinlich KEINEN Stomfluß oder nur sehr geringen feststellen können.Vorher das DMM noch auf Ampere einstellen !! Bei kaltem Motor sollte über 1-2 Ampere fließen. Es handelt sich bei der Heißwendel in der L-Sonde um einen sog. PTC Widerstand,d.h. mit zunehmender Temperatur der Sonde wird der Widerstand immer hochohmiger,bis halt kein Strom mehr durch die Heizwendel fließen kann. Das System reguliert sich somit völlig selbstständig.Die Sonde wird kälter-der Widerstand wird geringer-Strom fließt-Sondenheizung erwärmt die L-Sonde,usw. Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorsicht bei Fake Auto Angeboten ! | Zero-G | Sonstiges | 64 | 19.11.2018 13:30 |
MKIV Fake @ Ebay | Zero-G | Auktionen | 1 | 22.08.2005 22:04 |
Fake aber cool | Olli | Off Topic | 9 | 21.07.2005 11:40 |
Widerstand Kaltstarteinspritzung Zeitschalter | kistner | Technik | 3 | 22.06.2005 23:59 |
Widerstand vom Gebläse | Bleifuss | Technik | 39 | 27.01.2004 19:16 |