Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Tuning
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2005, 10:33   #1
Grizzly
Super Moderator
 
Benutzerbild von Grizzly
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Minden
Beiträge: 4.895
iTrader-Bewertung: (69)
Grizzly wird schon bald berühmt werden
Lamdasonde Fake Widerstand

Hallo Leute,

ich habe in meinem Auto die Lamdasonde gegen eine Wideband Sonde ausgetauscht. Da ich die Sonde immer fahren möchte, würde mich interessieren ob schon mal jemand die ECU mittels eines widerstandes davon überzeugt hat das die Heizung der original Sonde noch vorhanden ist.
Im Moment habe ich die original Sonde noch daneben hängen, damit die ECU keinen Fehlercode wirft.

Wie groß kann der Widerstand sein, damit man möglichst wenig Leistung verbraten muss ?
Hat das schon mal wer gemacht ?

Für alle Zweifler, mein Lamdasondengerät hat einen simulierten narrowband Ausgang, so wie die normale Sonde.

Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens
Grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 11:31   #2
McMsk
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Königstein
Beiträge: 745
iTrader-Bewertung: (1)
McMsk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
ist ne Gute frage, ich schau machher mal ins hadbuch ob da spezifikationen drin sind. Fuer die MKIV gibts Ladmbdasonden Simulatoren fuer die die OBD2 haben.
__________________
If they behave Groupie, behave Rockstar.
McMsk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 11:48   #3
Nucleon
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Nucleon
 
Registriert seit: Jul 2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.776
iTrader-Bewertung: (33)
Nucleon befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hatte ohne die original Lambdasonde auch erst den Fehlercode, taucht jetzt aber nicht mehr auf
__________________

Private Homepage: www.supra-garage.de
Nucleon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 12:03   #4
Timber
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1.859
iTrader-Bewertung: (6)
Timber befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Talking

Zitat:
Zitat von McMsk
ist ne Gute frage, ich schau machher mal ins hadbuch ob da spezifikationen drin sind. Fuer die MKIV gibts Ladmbdasonden Simulatoren fuer die die OBD2 haben.
was ist OBD2?
Timber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 14:47   #5
Amtrack
[NSH]Ehrenschweizer
 
Benutzerbild von Amtrack
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
Amtrack sorgt für eine eindrucksvolle Atmosphäre Amtrack sorgt für eine eindrucksvolle Atmosphäre
On Board Diagnosis in Version 2
__________________

Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)
Amtrack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 21:21   #6
bax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von bax
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Eastside: Leipzig
Beiträge: 2.417
iTrader-Bewertung: (13)
bax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das einfachste dürfte sein, den Widerstand bei einer heißen Sonde auszumessen. Kann ich morgen mal machen.

Dann mußt Du noch hoffen, das unsere ECU noch nicht so intelligent ist, und einen automatischen Abgleich beim Motorkaltstart macht, wie das moderne Systeme machen. Dann wäre sie nicht ganz so einfach zu überlisten.

greetz Rajko
__________________
bax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 20:01   #7
UweT
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von UweT
 
Registriert seit: Sep 2005
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.573
iTrader-Bewertung: (7)
UweT befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
wenn man mit einem DMM die Spannung an den beiden Leitungen für die Heizung der L-Sonde misst,sollten 12V anliegen.
als nächstes wird einfach die ankommende Leitung von der ECU zur Sonde an einen Messfühler mit Krokodilklemme o.ä. angeklemmt,der zweite Meßfühler vom DMM dann an den dazugehörigen Anschluß der L-Sonde.Bei laufendem Motor (warm) wird man höchstwahrscheinlich KEINEN Stomfluß oder nur sehr geringen feststellen können.Vorher das DMM noch auf Ampere einstellen !!
Bei kaltem Motor sollte über 1-2 Ampere fließen.
Es handelt sich bei der Heißwendel in der L-Sonde um einen sog. PTC Widerstand,d.h. mit zunehmender Temperatur der Sonde wird der Widerstand immer hochohmiger,bis halt kein Strom mehr durch die Heizwendel fließen kann.
Das System reguliert sich somit völlig selbstständig.Die Sonde wird kälter-der Widerstand wird geringer-Strom fließt-Sondenheizung erwärmt die L-Sonde,usw.

Gruß Uwe
UweT ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vorsicht bei Fake Auto Angeboten ! Zero-G Sonstiges 64 19.11.2018 13:30
MKIV Fake @ Ebay Zero-G Auktionen 1 22.08.2005 22:04
Fake aber cool Olli Off Topic 9 21.07.2005 11:40
Widerstand Kaltstarteinspritzung Zeitschalter kistner Technik 3 22.06.2005 23:59
Widerstand vom Gebläse Bleifuss Technik 39 27.01.2004 19:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain