![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
lambdasonde ausstecken
Hallo zusammen
Habe eine supra mk3, 1989, 7M-GTE, MT Heute war ich auf fehlersuche an dem auto. Problem ist sie läuft zu mager. Lambda~ 1.20 Nun habe ich mal die lambdasonde ausgesteckt und der lambdawert hat sich kein bisschen verändert. Motor läuft unverändert weiter, als wäre nichts gewesen. Sollte die ecu das nicht erkennen und einen festen lambdawert festlegen??? (Wahrscheinlich ja anfetten) Kann mich da jemand aufklären? Sonde habe ich noch nicht ausgemessen. Und noch eine frage, wird der widerstand der sondenheizung im kalten oder warmen zustand gemessen? Habe heute im warmen zustand gemessen (~8ohm) sollwert ist aber 3 - 3,6.... Mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: lambdasonde ausstecken
Hört sich nach einem Fall für den Mülleimer an
__________________
Ich zieh mir die Scheisse rein und zwar Tag für Tag und kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen mag, keine Antwort auf die Fragen die ich hab,... doch Gedanken können Sprengstoff sein, also denk wie Dynamit. Und noch einer von mir Ihr belügt uns doch den ganzen Tag, am Ende heisst es " Wir haben euch doch gefragt! " ...aber keiner hat darauf gehört, was einer von uns sagt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: lambdasonde ausstecken
Unsere Sonden sind doch garnet beheizt?
Oder gabs da verschiedene Versionen? Beheizte sind doch 4-polig (Ford Explorer z.B.), ich habe nur 3-polige. Wenn du die Sonde aussteckst, dann ist die Lambdaregelung nicht mehr aktiv und es sollte auch ein Fehlercode hinterlegt werden. Der Motor läuft dann nach festen Kennfeldern, also sowas wie im "Notlauf" wenn man so will. Hast du den Fehlercode mal ausgelesen? Wird zwar nicht sooooo viel überwacht, aber vielleicht hast ja glück und es ist was hinterlegt. Auslesen: Diagnosestecker vorne hinterm Sicherungskasten öffnen und ne Büroklammer/Draht/Kabel in E1 und TE1 stecken - dann Zündung an und die Blinkezeichen auslesen.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Captain Slow
|
AW: lambdasonde ausstecken
Doch, zwei der drei Adern sind für die Heizung. Die dritte ist für das Signal; die Signalmasse wird über Auspuff/Karosserie verbunden.
Sonden mit vieradrigem Kabel führen die Signalmasse über eine separate Leitung aus statt über die Fahrzeugmasse.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: lambdasonde ausstecken
Ah, danke für die Aufklärung
![]() ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Hosenrohr + Lambdasonde oder nur die Lambdasonde | buddel | Suche | 0 | 13.04.2011 17:10 |
Lambdasonde von UNI-FIT | Wachmann | Technik | 7 | 15.02.2009 17:11 |
Lambdasonde | Wachmann | Technik | 8 | 16.07.2007 15:36 |
Anschlüsse Lambdasonde | caligula | Technik | 16 | 20.06.2005 23:06 |
Lambdasonde | Andi Bernhardt | Technik | 17 | 15.02.2003 17:45 |