![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
In dem englischen Artikel steht drin, dass der LKW-LLK 3 Nachteile hat, die aber meiner Meinung nach auch Vorteile sein können:
1. da ein LKW einen höheren Volllastanteil fährt und die Luftgeschwindigkeit durch die Fahrt zum Kühlen niedriger ist, hat er mehr kühlrippen, ist verzweigter und größer und kühlt damit besser 2. das führt zu einem Druckverlust des Ladedrucks (es kommt nicht der volle Ladedruck an) und der Turbo spricht schlechter an, die Turbo Verzögerung und das Turoboloch sind größer (warum haben wir die Kats ausgeräumt / Downpipe getauscht) 3. dadurch dass der LLK besser kühlt, heizt er das Kühlwasser stärker auf Ich hoffe ich konnte helfen. CU |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Bruce Allmächtig
|
Hä? Was hat der LLK mit dem Kühlwasser zu tun außer das der vor dem Wasserkühler sitzt? Sind doch getrennte Systeme.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
ich denke dass der LLK und der ladeluftkühler insofern zusammenhängen:
je dicker und effektiver der LLK, desto weniger und wärmere luft bekommt der wasserkühler, da der LLK davorsitzt. aber das problem gibts denk ich mit JEDEM grösseren LLK... |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen das das soooo viel ausmacht.
__________________
cu Andi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Bruce Allmächtig
|
Zitat:
Und kühlere Luft bedeutet bessere Füllung/Zündung und höhere Druck und Wärme-Werte im Zylinder was ja auch gekühlt werden muß. Aber das Problem hat man auch mit normalen LLK. Und der Unterschied ist zwar vorhanden, sollte aber minimal sein.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Beiträge: n/a
|
so lange der neue kühler so schräg drinliegt wie der alte, hast du das problem.
wenn der neue grössere kühler gerade weiter vorn gerade drin sitzt, kann hinter dem ladeluftkühler frische luft von unten an den wasserkühler... der ladeluftkühler bekommt aber weniger luft... ausser du hast eine modifizierte front ( z.B. die Maxx Evo front ). blöde sache. |
![]() |
![]() |
#12 |
Beiträge: n/a
|
Man kann den Diesel LLK ohne weiteres verwenden wenn man ihn richtig einbaut! Ich habe mich mit einem unterhalten der etwas mehr ahnung davon hat als, das habe ich da und da gelesen.
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Bruce Allmächtig
|
Also nicht Senkrecht zur Fahrtrichtung?
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
__________________
cu Andi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Beiträge: n/a
|
Du musst darauf achten das die Luftzirkulation im Motorraum weitgehend gleich bleibt. Am besten dann den Klimakühler raus und den LLK provisorisch befestigen und austesten bei welcher einbauposition die Temperratur im Motorraum gleich bleibt, aber dennoch die gewünschte kühlleistung erreicht wird.
![]() |
![]() |