![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Motorabsterben mit offenem BOV
Kleiner Tipp an alle die es leid sind an jeder Kreuzung die Karre neu zu starten weil sie abgestorben ist wegen falschluft. Version ohne A/C. Einfach den Zündungsplus 15 an den A/C eingang des Steuergeräts klemmen. Leerlauf wird halt höher, aber die Drehzahl fällt nicht so stark ab wie ohne. Habe es bei mir so gemacht. Seither ists vorbei mit absterben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
und die Kakerlaken
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Zitat:
Die Luft die nach kurzem beschleunigen und dann abrubtem bremsen und anhalten aus dem Bov entweicht ist ja nachdem sie vom LMM erfasst und von der ECU berechnet wurde nun nicht mehr auf den Weg in den Ansaugkrümmer. Das schnallt die ECU aber nicht und gibt für die vom LMM gemeldeten Luftmengen Spritt durch die Düsen. Dabei säuft der Motor ab. Ändern kann man da nicht all zu viel, bei mir wurde es ein wenig besser als ich das Kolbengesteuerte Bov gegen eins mit Membrahnsteuerung getauscht habe und dies etwas härter eingestellt habe.. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Doch...kann man eliminieren das er net mehr abstirbt....
mit nem EIDS...also übersetzt einem Leerlaufstabilisierer....der wandelt das Signal von der Drosselklappe und dem LMM nochmal um und schickts ans ECU.....dieses schlaue Bürschchen.... ![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Da hatt ich doch unlängst erst nen Thread drüber getackert....das Ding nennt sich HKS-EIDS
( elektronic idling stabilizer ) Das is ein kleines Kästchen was du direkt ans ECU anklemmst...und zwar an die originale Leitung vom Droselklappenpotti und vom Luftmassenmesser....das Teil glättet und wandelt die Signale so das die Signallinie beim aprupten Schliessen der Drosselklappe gleichmässig und parallel zur LMM Signallinie verläuft. Dann hat man dieses Problem des Absterbens des Motores nicht mehr. Die überschüssige KS Menge wird so minimiert...ist direkt dafür gebaut wenn man offene Ventile fährt. Gibt davon 3 Typen....den H1 H2 und K1!!! Der K1 ist für die Supra. Hatte ich mir erst vor kurzem bestellt!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
brauchst nur mal HKS EIDS in der Suche eingeben...wir hatten dort auch den Anschlussplan nochmal vor Auge.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Oder man eliminiert den LMM komplett... und setzt den Sensor dann hinter das BOV.
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
hab zwar keine Lust mich an dieser diskusion zu beteiligen aber, die Luft die aus den BOV rauskommt ist die die eh nicht in den krümmer gehen würde weil die Drosselklappe zu ist.
Ein serien BOV haben wir ja auch, auch wenns lange nicht so effektiv wie ein offenes ist. Ich würde eher behaupten der "Fehler" liegt woanders. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
und die Kakerlaken
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Zitat:
also schon gemessene Luft die nicht zum Motor kommt. Beim geschlossenem Bov wird die abgeblasene Luft wieder vor den Kompressor geführt, ist also nicht verloren. Isse sich so, kannst machen nix. Und warum hast Du keine Lust mit zu sabbeln, macht doch Laune, oder? Meine, dazu ist doch das Forum da nech. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Keine Lust weil ich ein Dickkopf bin und eben auf meiner meinung sitze, hab das heute mal.
Ob die Luft die das BOV ins freie oder wieder in den ansauglässt ist doch egal, an der Drosselklappe kommt sie so oder so nicht vorbei. Würd mal eher auf ein zu träges Leerlaufventil tippen ggf die restlichen tuning sachen unter die Lupe nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
...ich seh das auf den ersten Blick genauso wie Sven,...
besonders unter dem Aspekt das ich schon etliche SSqv Nachbauten in meiner Umgebung weitergereicht habe und keiner davon solche Probs hatte. Auch ich mit AT nicht weder oben noch unten angebracht hat sich der einbau irgendwie nachteilig bemerkbar gemacht........ |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
Da geb ich dem Oggy Recht!
Ich hatte bei mir auch vor dem Einbau des Blitz Ventiles keine Probleme. Nach dem Einbau hat sie solche Macken mitunter gehabt. So...ist auch ganz logisch und simpel zu erklären...Oggy hats ja schon angesprochen...beim original oder nem geschlossenen wird die Abblaseluft vor dem Turbo wieder zugeführt....beim offenen nicht...aber..diese da entwichene Luftmenge wurde durch die ECU bereits erfasst, berechnet und die KS Menge danach ausgelegt!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorabsterben mit offenem BOV
....Meiner Meinung nach sieht es doch so aus:
Fuß vom Gas somit Drosselklappe geschlossen, durch den Unterdruck wird das Bov geöffnet und die noch gerade für den Lastbereich berechnete Luft wird abgelassen da für den Leerlauf garnicht gebraucht. Somit wird auch der Kraftstoff für den errechneten Lastbereich nicht gebraucht. Warum interessiert das die Ecu nicht? ....Weil doch im Leerlauf die benötigte Luft durch das Bypassventil welches vorm Turbo im Zieharmonikaschlauch im Saugbereich adaptiert ist. Also meiner Meinung nach liegts eher am guten sauberen Zusammenspiel von Drosselklappensensor incl. des Zustands der Drosselklappe sowie dem Leerlaufsteller ..... Wobei ich aber auch von solchen Problemen im kolbengesteuerten Sektor gehört habe , sogar Tuner haben sich damit auseinander gesetzt und ebend teilweise kleine elektronische helferlein eingebaut um die zu kompensieren. Dies kann ich mir eigentlich nur durch ein trägeres, nicht schnell schliessendes Bov erklären. Bei der Bauform des SSQV und seinen Nachbauten ist das erst garnicht möglich.... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Position BOV wie entscheidend? | echt_weg | Tuning | 53 | 25.06.2006 22:31 |
Frage zu BOV | goodnight65 | Technik | 6 | 02.06.2006 07:41 |
JDM Style BOV exclusiv bei SupraSport Europe | SupraSport | SupraSport Europe | 10 | 06.04.2004 21:52 |
BOV - passt nicht! HILFE | Kryger | Tuning | 30 | 28.03.2004 16:53 |
BOV einbauen?? | Joker | Technik | 18 | 28.04.2003 11:53 |