![]() |
![]() |
#1 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Ölkühler ??
Am WE hab ich mir mal den Serien Ölkphler der MKIII angesehen.
Sitzt der Länge nach unten vor dem LL-Kühler, und hat 6 Reihen. Sitzt direkt vor der unteren Öffnung im Spoiler, also voll im Fahrtwind. (Bei meiner Ami-Supra ist es ein kleinerer, der, von vorne gesehen, rechts neben dem LL-Kühler sitzt) Jetzt haben aber viele von Euch einen anderen Ölkühler drin. Und noch dazu mit mehr Reihen. 1.) habts ihr Bilder von Euerem Einbau? Leider hab ich keine erhalten... Im EPC bei www.cygnusx1.net ( http://www.cygnusx1.net/supra/librar...20/1503_2.html ) finde ich folgendes Bild: ![]() Das obere zeigt dem Ami-Ölkühler, das untere dürfte unserer sein. Wie ist der Serienkühler befestigt? Ich kann an seiner Oberseite 2 Laschen erkennen, die anscheinend an den Träger verschraubt wurden. Aber man kommt nur halb hin. Laut dem oberen Bild ist er aber etwas anders befestigt.. Wie kann man den alten entfernen? o.k. Unterboden muss weg. Welchen Ölkühler könnt ihr empfehlen? Dass er mehr Reihen hat, wird klar, aber.. der Serienölkühler verdeckt nur einen Teil des LL-Kühler. Wenn ich nun einen größeren (mit mehr Reihen, und vielleicht länger) verbaue, verdecke ich doch noch mehr von dem LL-Kühler, besonders seine untere Seite. Oder?? Ich kühl also das Öl besser, aber ich nehm die Luft für den LLK. (ich setz den Serien LLK voraus. Gibt es da ne bessere p&p Lösung?) Ich würd gern etwas mehr für mein Öl tun. ich will aber den bisherigen Ölkreis beibehalten, und nicht mit Thermostat arbeiten. Und dann würd ich gern das blöde Schlauchzeug erneuern. Hab noch keine Ahnung, wie. Ihr?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühler ??
Hallo Peter,
schade dass Du nicht auf Thermostatsteuerung gehst denn das ist auf Dauer die beste Lösung und dein Öl und der Motor danken es Dir. Sumi hat im WK Forum einen bebilderten Einbauplan mit den ganzen Teilen die man von ISA-Racing braucht (mit Best.Nr und Preis) Der Umbau mit einem grossen Mocal Kühler und Thermostatsteuerung und Ölfilterverlegung kommt ungefähr auf 380 Euro so wie es Sumi zusammengestellt hat. Alles Inklusive. Nur einbauen muss man es selbst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Sinn Öl-relocation Kit?
Muß Euch noch weiter nerven.
Was war eigentlich der Sinn des Öl-Relocation-Kit? Der Umbau des Ölfilters, damit man bei einem Wechsel deselbigen Gleichen besser hinkommt? Und gleichzeitiger Umbau auf temperaturgesteuertes Ölkühlerkrieslaufsystemm? Ich hatte irgendwo im Gedächtnis, dass der Umbau vom Druckgesteuertem Ölkühlerkreislauf auf temperaturgesteuerten Kreislauf irgend welche Nachteile hätte. Ich weiß nur nicht mehr, welche... Hier mal ein Bild von unserer Ölfilteraufnahme mit dem Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf: ![]() Den Ölfilteradapter würde ich gerne drauflassen 1.) Ich hab den Greddy Loiblock Filter adapter drauf, in dem ich auch meinen Greisinger Temperatursensor eingebaut habe 2.) Ölfilterwechsel ist mit dem originalen Toyota Ölfilter Schlüssel auch möglich. Was im oberen Bild als FIG 15-03 bezeichnet wird, davon nur die Feder und den Kolben, das ist unser Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf. Wenn ich die beiden Teile rausbaue (falls ich da hinkomme..), dann ist immer Durchlass. Frage: was für einen Aussendurchmesser / Innendurchmesser hat diese Leitung (die zum Ölkühler geht?) O.k., wir wollen aber, dass das Öl nicht von Anfang durch den Kühler fliesst, sondern erst, wenn es warm ist, und noch wärmer zu werden droht. Also muss eine Temperatursteuerung her. So was wie ein Mocal-Thermostat: ![]() (beginnt erst bei 74 Grad zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den vollen Durchfluß zum Kühler.) Müssen Hin- und Rückrichtung denn durch den Thermostaten? Ich dachte es reicht, wenn nur Hinrichtung? Gibts als Schraubgewinde 1/2" BSP und als D10 ( wie viel Innendurchmesser ist denn D10?) Genügt das 47° Teil oder sollte es höher sein? Und dann könnt ich ja mit neuen Leitungen zum neuen Ölkühler. Damit ich die Leitungen nicht pressen (lassen) muss, würd ich gerne anstelle des 1/2" BSP das D10 System verwenden. Und dazu natürlich High Performance-Schläuche, edelstahlummantelt nehmen (ca. 30 Euro pro Meter) Spricht da was dagegen?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ölkühler ??
Haben uns irgendwie überschnitten.
Der Grund für meine Ablehnung war irgend ein NAchteil ,an den ich mich nicht mehr erinnere. Lies mal meinen oberen Beitrag: ich denke, ich werde umrüsten, aber ohne Umbau Ölfiteradapter...
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||||||||||
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Sinn Öl-relocation Kit?
hallo peter
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() gruss dusko |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ölkühler ??
Hi King:
irgendwo haben wir uns missverstanden. Die originale Ölfilteraufnahme mit meinem Greddy bleibt, es wird nur die Feder und der Bolzen rausgenommen. Von dieser Leitung soll es zu einem Thermostaten gehen, und von dort in den Ölkühler. Und wieder zurück durch den Thermostaten, und in die originale Rücklaufleitung bzw. Öffnung am Motorblock. Die (druckgesteuerte) Öl-Leitung, die zum Kühler geht, ist doch nach dem Ölfilter, oder? Was ich auch nicht kapiere, dass ich 0 Druck habe, wenn ich die Drucksteuerung (Bolzen und Feder) rausnehme. Denn wenn der Thermostat aufmacht, hätte ich ja auch 0 bar druck. Hab ich nen Denkfehler?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||||||
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Zitat:
mit relocation-kit kannst du den ölfilteradapter noch immer dranlassen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
die ölwanne ist ein reservar für das öl, von der wird das öl mit einer pumpe in das ganze system gepumt und das erzeugt den druck, der wiederstand der leitungen und gabelungen, etc. wenn man nun mitten in der leitung ein loch bohrt und dann mit einem schlauch in die ölwann führt, dann verliert das ganze system den druck, weil ja die ölwanne "nicht" unter druck steht. (so stell ich es mir zumindest vor) Zitat:
Zitat:
![]() gruss dusko |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ölkühler ??
Ich freue mich echt, dass Du dich so um mich bemühst.
Mach aber lieber mal nen Stempel, auf dem "doof" steht, und klatsch den mir mal ans Hirn. ich habs immer noch nicht kapiert. Die jetzige Leitung vom Ölfilter Adapter ist ja "nur" 11 mm dick (Innendruchmesser) . Da würde ich den Druck verlieren, wenn ich Feder und Bolzen raus mache, und ein Thermostat dafür einbaue? Öhh.. (einmal Stempeln bitte) Wenn ich ne gabelung mache, und wieder an die selbe Stelle zurückführe (anstelle in die Ölwanne, an der Serien-Stelle, die dann zugemacht werden müßte) dann hab ich doch nur ne Schleife. Ob da dann Öl durchliessen Würde? (nochmal stempeln bitte) Heut kapier ich einfach nix..
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühler ??
Mal bitte mit bedenken das ein jeder Ölfilter ein innenliegendes Druckventil besitzt!
Und jeder Filter ist auf den Motor und den dort durch die Pumpe erzeugten Öldruck vorkonzipiert! Andert man jetzt rigoros ohne nachzudenken das System ab, kann es passieren das mit zunehmender Alterung des Öles und damit demzufolge auch die Veringerung des Öldruckes der Hauptstromölkreislauf im Filter unterbrochen wird. Mangelschmierung bei verschiedenen Last und Temperaturbereichen wäre die Folge. Selbst die Feder im Druckventil ist genaustens in ihrer Kraft ( Kennlinie) berechnet....ein Verkürzen oder Verlängern dieser Feder würde dem Motor sicher nicht soo gut bekommen. Bei mir hab ich z.B. nur einen grossen Rennölkühler mit Schlauchpaket für 5,0 Liter Motoren verbaut. Dieser langt von seiner Kühlleistung ( Fläche ) völlig aus. Es ist falsch zu denken das zu kaltes Öl gesund sein würde für den Motor. Genau so gilt das aber auch für zu heisses Öl. Ausserdem haben Rennölkühler im Inneren extra nochmal Wirbelbleche verbaut...
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.799
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ölkühler ??
Dann lass mal hören, hier sitzt Einer, der wissbegierig alles aufsaugt.
Du hast deine Drucksteuerung also beibehalten, und nur nen anderen Kühler verbaut.. einen grossen Rennölkühler mit Schlauchpaket für 5,0 Liter Motoren gehts a bisserl genauer? Wo hast Du in hingebaut? Bei meinen vorherigen "Denkfehler" seh ich jetzt klarer. bei Lucky seh ich, dass er vom originalen Ölfilterplatz aus mit einer Leitung weggeht, und mit einer leitung in die Öffung der Ölwanne geht (angeblich mit Druck minderer von der Non-Turbo; was ist da anders?) Bei Sumi sehe ich, dass er mit 2 Leitungen von und somit auch zum originalen Ölfilterplatz geht; die Öffnung in der Ölwanne für die Serienrückleitung könnte blind verschlossen sein.. Schon mal 2 Wege. Die Sache mit heißem Öl und Leerlauf (bis ca 2500, wo das Serien Druckteil aufmachen würde), hab ich kapiert. Druck fällt in den Keller. Nicht gut. Mir macht die Sache mit der Drucksteuerung ein bisserl nachdenklich. Aber wenn Kay selbst mit nur nem großem Ölkühler gute Erfahrungen gemacht hat... dann sollte es auch doch so gehen..
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühler ??
der Witz bei der Drucksteuerung ist ja ,das beim halten im Stau oder ähnlichem,keine Kühlwirkung gegeben ist weil das Druckventil erst ab 2500UMP öffnet,genmauso im winter geht das kalte Öl durch den Kühler wenn man über 2500 UMP fährt ,also ist das doch Käse die Drucksteuerung hat mehr Nachteile als Vorteile .
Ich hatt bei Volllast nie mehr als 100 Grad Öltemp ansonsten schafft ne Supra leicht 150 Grad und mehr ,in der Serie und das sogar auf der Landstrasse bei Temp 140,ob das so gut ist möcht ich bezweifeln |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Naja, dann ist der Ölkühler aber sehr versifft ![]() 140Grad bei dauerhaft 180km/h kommen aber (locker ![]() Wenn man die Druckregelung beibehält (ich auch vorerst, mangels Geld) und nachm Heizen in einen Stau kommt dann heißts halt die Drehzahl soweit zu Erhöhen, dass das Öl durch den Kühler fließt, geht ruckzuck runter dann die Temp. Die Drehzahlmethode ist übrigens auch für die Leute mit Viskolüfter zu Empfehlen, je mehr Drehzahl -> je schneller läuft der Visko -> je mehr bläst er.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Ölkühler ??
hallo peter,
![]() zufrieden? hast du jetzt verstanden, was ich meine? wo dein fehler war? sonst benütz mal suchefunktion. hab auch mal einen thread geöffnet, der sehr aufschlussreich ist. es ist noch ein thread aus dem toyotaforum verlinkt. dort steht noch viel über das orginal-druck-kühlsystem. gruss dusko |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühler ??
Mag sein...schön und gut.
Aber warum wird wohl das Druckventil im 2500rpm Bereich erst öffnen...? Weil bei einem heissen Motor eh schon das Öl an Viskosität verliert...wenn du jetzt ein ich sag mal etwas minderwertigeres Öl nimmst, oder es ist schon etwas älter, dann kanns passieren das bei nem Thermostatgesteuerten System zwar der Ölkühler mit geöffnet wird, aber dein Öldruck im Leerlauf in den Keller geht. Und ich denke mal nicht das jemand mit Sicherheit sagen kann das dann die Ölspritzdüsen noch richtig funktionieren. Ausserdem sollte man nie vergessen das Nockenwelle und auch Kurbelwelle Hohlwellen sind und von innen nach aussen geschmiert werden. Wenn das Kugelöldruckventil nicht exakt öffnet weil der Druck zu niedrig wird....dann haste nen lecker feinen Lagerschaden! Vielleicht regt das mal zum Nachdenken an. Moderne Öle die auf syntetischer oder teils auch halbsyntetischer Basis hergestellt sind, vertragen auch 150 und mehr Grad. Wichtig ist die Druckstabilität und die Neigung zur Schaumbildung. Flächenpressungen sind auch in einem normalen Motor z.B. im Ventiltriebbereich ( Tassenstössel zum Nocken ) auch schon relativ hoch....Einfach mal das Beispiel TDI Pumpe Düse betrachten...was wird wohl der Grund dort sein das man 0W Öle verwenden muss? Ich selbst fahre seit Jahren 5W30 oder 5W40.....das 10W60 soll zwar gut sein ist aber nicht so scher und Druckstabil wie die 2 anderen Öle. Ausserdem ist die Schwarzschlammbildung auch höher. Wenn man es normaler Weise ganz exakt machen wollte, so müsste man ein ganz anderes Schmiersystem einbauen...Trockensumpfschmierung zum Beispiel.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Ölkühler ??
Zitat:
Stimmt nicht! Ich müsste die Zahlen im BMW Treff raussuchen, aber dort hat jemand die Zahlen bezüglich Druckaufnahmevermögen und Scherstabilität gepostet der es wissen muss (arbeitet in einem Öllabor für Shell). Das "normale" Castrol RS 10w60 war schon deutlich besser als die 5w und extrem besser als die 0w Öle die praktisch garkeinen Druck aufnehmen (können, sind ja dünn wie Wasser). Das Castrol TWS welches mit Esther "vermischt" ist, ist sogar nochmal eklatant besser als das RS. BMW schreibt übrigens bei den BMW M Modellen ausnahmslos das 10w60 TWS vor ![]() Schwarzschlammbildung ist bei gescheit gesetzten Intervallen auch kein Thema. Ich habe mein 10w60 alle 5000km samt Filter gewechselt. Habe nicht die Spur von Schwarzschlamm oder Verkokungen, trotz regelmäßiger 140 Grad in der Wanne. Ist kein Angriff, nur meine Erfahrung zum Thema. EDIT: Hab mich mal bemüht, hier die Zahlen: Tja, das Druckaufnahmevermögen des Motorenöls. Was ist das? - Es ist ein Maß für die Belastungsfähigkeit des Schmierfilms. Angegeben in kg/cm³. Beispiele: MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm³ MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm³ MOTUL 6100 Synergie SAE 5W- 40 5.200 kg/cm³ MOTUL 300 V LeMans SAE 15W-60 22.000 kg/cm³ Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17800 kg/cm ³ Castrol Formula RS SAE 10W-60 6800kg/cm³ Anschaulich betrachten ist das der Druck, bei dem trotz Ölschmierung keine Flüssigkeitsreibung mehr zustande kommt, also Metall auf Metall reibt, weil das Öl weggedrückt wird. Wenn ein Hersteller keinen Wert für das Druckaufnahmevermögen angibt, dann kann man zur Beurteilung der Schmierfähigkeit unter Belastung auch den HTHS-Wert (Viskosität bei 150°C unter Belastung) nehmen. Er ist eine Kenngröße für die Schmiefilmdicke z.B. im Gleitlager.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleine Ölkühler Abhandelung | Grizzly | Tuning | 44 | 16.06.2006 22:33 |
großen Ölkühler | Olli | Suche | 4 | 18.05.2005 13:51 |
Ölkühler oder Schlauch undicht? | Willy B. aus S. | Technik | 7 | 22.04.2005 18:05 |
Ölkühler | supraxe | Suche | 2 | 08.04.2005 06:45 |
Welchen Ölkühler in MKII? | Knight Rider | Tuning | 5 | 01.10.2004 15:00 |