![]() |
![]() |
#1 |
Captain Slow
|
![]() hi zusammen,
ich habe hier schon öfter gelesen, dass lagerschäden bei der MKIII besonders gerne bei Supras mit automatik-getriebe auftreten; und scheinbar kann sich keiner erklären, warum das so ist...? die lager werden ja besonders stark beansprucht, wenn dem motor in niedrigen drehzahlen relativ viel leistung abverlangt wird, oder? da während des normalen betriebes bei einer AT eigentlich immer ausreichend hohe drehzahlen zur verfügung stehen (AT schaltet zurück, schlupf im wandler), wenn der motor gefordert wird, bleibt als potentielle hauptursache eigentlich nur noch der stillstand. soll heißen: wenn man irgendwo an einer kreuzung oder ampel wartet, macht man das ja meist mit eingelegtem gang und dem fuß auf dem bremspedal. so muss der motor in unter-leerlauf-drehzahl gegen das getriebe arbeiten, und stirbt nur deswegen nicht ab, weil im wandler der AT immer ein gewisser schlupf vorhanden ist. das würde bedeuten, dass man bei einer AT prinzipell bei (fast) jedem stopp in den leerlauf schalten sollte, um die lager zu schonen? bei längeren stopps sollte das ja normal sein, aber vielleicht wird das von den ATlern doch nicht ausreichend praktiziert, wenn die quote an lagerschäden bei der AT so hoch ist? ist nur so ein gedanke, würde gerne mal ein paar meinungen dazu hören....
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |