![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
![]() Tag
Nach längerem suchen ist mir aufgefallen, dass es eig kaum Diskussionen über Qualitätsunterschiede der Nachbaufirmen und ihren Ersatzteilen gibt Damit meine ich jetzt nicht die Nachbauturbolader sondern alle OEM Teile am Auto wie Fahrwerksgelenke, Buchsen, Bremsen, Dichtungen usw usw Original Toyotateile im speziellen Fahrwerksteile halten ja alle im Schnitt mindestens 150 000 km, kosten aber ein Vermögen ( ein Traggelenk zb im Schnitt 100€ für Kunden ) Dementsprechend werrden meist Nachbauteile eingebaut, und da wird meistens das billigste Angebot angenommen. Und nachdem ich ja als KFZ Techniker bei Toyota tätig bin, fällt mir natürlich auf dass oft Querlenkergummis, Stabigelenke etc teilweise schon nach nicht einmal EINEM JAHR wieder kaputt sind !! ![]() ![]() Oder Bremsbeläge, die man erst zufeilen muss, damit sie wirklich leichtgängig sind, oder die Faltbeläge der Antriebswellen ( da eher VW oder so bei Toyota werden die ja fast nie hin ![]() Nur nachdem immer verschiedene Marken verwendet werden, habe ich bei 100ten Autos keinen Überblick mehr, wo welche Marke verbaut wurde und kann so ned mehr sagen mich würde mal interessieren, was IHR mit WELCHEN Marken für Erfahrungen gemacht habt Marke, Produkt ( Gelenk, Buchse, Auspuff, Bremsbeläge etc etc ), Lebensdauer, welche Probleme es gab und was es sonst dazu zu sagen gibt Bin gespannt wieviele was dazu zu sagen haben ![]() Ich habe zb mit ATE Bremsscheiben und Bremsbelägen auf meinen Autos sehr gute Erfahrung gemacht Laufleistungen bis jetzt ca 10 000 Kein Quitschen, Bremsscheiben rosten nicht, bessere Bremsleistungen als Originalteile, Passgenauigkeit sehr gut, Beläge ( Metallhalter ) rosten zumindest noch nicht Negativ: viel Bremsstaub, etwas höherer Preis Zur Lebensdauer kann ich noch nicht viel sagen Bosal Auspuffanlagen: Positiv: Billig, Passgenauigkeit Negativ: Rosten sehr schnell und sind je nach Auto nach 1-3 Jahren wieder defekt Mehr Marken fallen mir im Moment nicht ein, wo ich mir sicher bin mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
Mit diesem Thema wirst du Seiten sprengen und jeder wird dir was anderes sagen.
Ich komme aus der Branche und deshalb kann ich dir nur soviel sagen: es gibt bei den ganzen "Marken" nicht viele die wirklich selber produzieren. z.B. bist du mit ATE nicht schlecht bedient aber die stellen Ihre Beläge und Scheiben nicht selber her sondern geben die Produktion in Auftrag (nur auf Beläge und Scheiben bezogen) Aber die haben ein sehr gutes Qualitätsmanagement. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
Im LOC hatten wir schon öfters gebrochene billige Nachbautraggelenke, egal ob beim IS200 oder der 2. GS Serie. Gelenk direkt gebrochen oder abgeknickt. Meist Ebayzeugs. Es gibt von Moog welche und 555, die sollten hochwertig sein, ist auch um ein Eck massiver als das Ebay-Zeugs. Original kostet halt was, dafür halten die dann auch und verursachen keine Mehrkosten wie verbogene Kotflügel oder Felgen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
Zitat:
![]() Soll doch mal jeder seine Meinung dazu schreiben wie Boergy, damit man weiß, dass man solche Traggelenke meiden sollte hab ja geschrieben dass die originalteile sehr lang halten aber wenn jemand einen Hersteller kennt der nahezu gleichgute Teile zu einem günstigeren Preis anbietet, ist das ja kein Fehler ![]() wäre halt meine meinung dazu ^^ gibt andere autohersteller zb peugeot oder teils vw, da stellen die nachbauhersteller bessere teile her ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
NK kannste komplett in die Tonne treten.
Sind zwar die billigsten, aber halten auch am kürzesten. Domlager nach nem halben jahr schon wieder im Eimer. Bremsbeläge ruck zuck runtergefahren. und mit meinen aktuellen bremsbeläge quietscht meine supra gerade wie nen einlaufender personenzug am bahngleis. weiss aber gerade nicht, welche marke das war... sind glaube welche von D&W gewesen, und sind schon etwas älter... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
Das quietschen kann auch an den evtl. fehlenden Blechen liegen, die zwischen Bremskolben und Bremsbelag gehören. Oder an zu wenig Kupfer/Keramik/Silberpaste liegen - so war es bei mir letztens.
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
anti-quietschbleche sind drin
bremsenpaste (antiquietschpaste) ist alles ordentlich eingecremt ^^ kanten der bremsklötze sind gebrochen zylinder sind freigängig gemacht und eingebaut bremsen tuts ja auch wie atze... aber qietschen tuts auch wie drecksau |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
Hatt ich auch gehabt, bis zum Tausch der Sättel...... evtl. liegts bei dir auch dadran.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
Wenns quietscht und Sawyers Sachen wie beschrieben ok sind, ists die Belagmischung. Rennsportbeläge quietschen nur...
![]()
__________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachbauersatzteile Qualitätsunterschiede
der lotus von meim dad hat so bremsstaubfreie alu bremszeug
![]() |
![]() |
![]() |