![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
Helter`s Tuninggedanken
Hab mir in den letzten Stunden ein paar Gedanken Über ddas Ölkühlsys. gemacht.
Irgendwie kam ich immer zum Entschluß entweder mehr Ödruck oder mehr Kühlleistung. Da würden mich mal ein paar Ideen/Erfahrungswerte von euch interessieren Jetzt mal zu meinen Gedankengängen. Als erstes hatte ich dran gedacht zusätzlich zum Original Ölkühlsystem, die Ölablasschraube aufzubohren, um einen Metallanschluß in die Ölablaßschraube einzudrehen, um dann einen seperaten 25Reihen Ölkühler dahin zu bauen wo eigentlich der Klimakühler sitzt. Um natürlich eine Zirkulation zu erreichen hätte ich eine kleine Bosch Elektrische-Wassernachlaufpumpe zwischen geschleift, die das Öl von der Ablasschraube zum Ölkühler pumpt. Die Pumpe wäre mit einem schließenden Temperaturschalter gesteuert worden. Um die gekühlte Suppe dann wieder zurück in die Ölwanne zu befördern, hätte ich den rechten Anschluß von der Ölwanne genommen, also auf der Beifahrerseite. Das Konzept wäre ja dufte, wenn nicht die Ölpumpe so pervers gut bei höheren Drehzahlen Saugen würd, was wiederrum ergeben würd, dass der Ölkühler wohl von beiden Seiten leergezogen werden würde, da der Ölpumpe es relativ Schnuppe ist von wo die ihr Öl her saugt. Würde aber bei hohen Motordrehzahlen die kleine E-Pumpe eingeschaltet sein, dann würde die sich zu Tode rudern, da die einfach net so viel Power hat wie die fette Mechanische Ölpumpe. Jetzt die Frage was wäre wohl wenn ich zwischen der Ölablassschraube und der kleinen E-Pumpe ein Rückschlagventil verbauen würd? Ich denk, dass das auch totaler schwachsinn ist, denn so müsst die E-Pumpe gegen die Mechanische saugen, plus nochmal gegen das Rückschlagventil. Was wohl bildlich sich vorzustellen geht, wie etwa David gegen Goliath. Jetzt bin ich davon weg, eine E-Ölpumpe zu verbauen, weil es irgendwie Quatsch ist. Dann kam mir die ganz andere Idee. Ich mach das gleiche ohne E-Pumpe und mach in den Durchmesser in der Ölablasschraube wesentlich kleiner wie auf den rechten Anschluß. Anhand der verschiedenen Durchmesser müsste doch das Öl, zwar langsam aber dennoch kontinuierlich durch den 25Reihen Ölkühler verlaufen. Für das Original Ölkühsystem hatte ich zuerst gedacht ich kann den Rücklauf des Orig. Ölkühlers, statt zurück in die Ölwanne, einfach in die Sandwichplatte am Ölfilterarm einspeisen um einen höheren Öldruck zu haben. Das dürfte doch aber genausowenig gehen oder? Denn im Ölfilterarm(Sandwichplatte) ist doch mindestens ein doppelt so hocher Öldruck, wie im Ölkühler(By-Pass), von daher müsst doch das Öl in dem Orig. Ölkühler stehen, denn der Bypasskolben würd ja dann zugedrückt werden ![]() Was wiederrum erklären würde, warum die Suppe vom Ölkühler in die Wanne zurückgeleitet würde, denn so wird die Saugkraft von der Ölpumpe mitgenutzt. Also am Bypass gedrückt und unten von der Ölpumpe gezogen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Simon lass den Quatsch
Schmeiss den org. Ölfilterkram raus, dann Relcation mit Thermostat und min, 25 Reihen mit 230mm Abstand und du brauchst dir nie mehr Sorgen machen, erfinde nicht das Rad neu.....das haben schon andere probiert....
__________________
Motoren/Getriebebau, Abstimmungen. Fahrwerk/Bremsen Modifikationen 2JZ Swaps alle Umbauten mit TÜV. Hohlraumversiegelung/Rostbehandlung incl. vorher/nachher Bilddokumentation mit Endoskop. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Helter, Respekt vor Deinen Ideen und Deiner Motivation, Neues zu probieren! Aber wie Jörg schon sagte. Richte Deine Energie lieber in eine andere Richtung
![]() Was willst Du damit denn erreichen? Konstante 50°C Öltemp. bei Dauervolllast? Kontraproduktiv, die 80°C-90°C sind genau richtig für ne gute Schmierung. Und die erreichst Du doch mit nem 25 Reihen Kühler vorm HWK. Oder wenn Du Deinen Individualitätstrieb ausleben willst, einen ne Nummer größer ![]() Oder Du tackerst Dir mal nen schnuckligen Öl-Wasserkühler zusammen, das wär was! Für den Schlauch-Fetischisten dazu noch nen Ladeluft-Wasserkühler und nen zweiten HWK mit E-Pumpe. ![]() Edit hat noch ne Idee: Kompression runter, 2 Drosselklappen, 2 halbe Einlass- und Auslasskrümmer und dann Bi-CT26-Befeuerung! *duck*
__________________
He scratched my car, killed my dog and took my wife... first things first. ![]() Geändert von Tyandriel (03.05.2010 um 20:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
@Simon
wenn du zuviel Kohle hast baue auf Trockensumpf um....
__________________
Motoren/Getriebebau, Abstimmungen. Fahrwerk/Bremsen Modifikationen 2JZ Swaps alle Umbauten mit TÜV. Hohlraumversiegelung/Rostbehandlung incl. vorher/nachher Bilddokumentation mit Endoskop. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Mr. Off-Topic
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
hat mal jemand den öldruck vor und hinter einer hauptstromölkühlerlösung bei der mk3 gemessen? das würde mich mal brennend interessieren.
__________________
Sei realistisch. Erwarte ein Wunder. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Helter`s Tuninggedanken
1.
Hätte ja sein können, dass es ja mal erfahrungswerte gibt, die hier noch nicht so breit getretten sind wie MZKD vs. Blockplanen ![]() Zudem will ich möglichst gute Kühlung zu guten Öldrücken. Nein ich will keine 60°C Öltemperatur 2.Hier müsst doch jeder Mod wissen das ich eine MK3 fahre, die einen 7M drinn hat! Wieso verschiebt denn kein Mod selbstständig den Thread auf die MK3-Tuning? ![]() 3.Eigenbau Strud Rods? Ich will mir sowas selber bauen, habe kein Geld für sowas wenn es selbermachbar ist. Kann mir nicht vorstellen das jeder Tuner sich sowas kauft, wenn man es selber bauen kann. Von daher würden mich einige Eigenbauten mal interessieren, wo sollen die eigentlich eigentlich genau einknicken? 4.Radlager Hinterachse Meine Radlager an der Hinterachse sind auch tschüss und sollten gemacht werden. Wer hat die schonmal gewechselt? http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar....aspx?S=RA&P=6 Da sind ein paar teile aufgezeichnet sind diese seperat zu den Trommellager zu verbauen? Ich bin gerade der Meinung die müssten doch fertig iim Trommellager mitgeliefert werden. Damit mein ich jetzt -Deflector -Oil Seal -Inner Race Dann wegen dem Snap Ring auf deutsch Segerring, wie genau ist der verbaut? Der wird doch auch erst eingebaut wenn das Trommellager in den Axle Carrier eingepresst wurde, oder sitzt der doch tatsächlich zwischen dem Oil Seal und Innerrace? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Helter`s Tuninggedanken
400PS und mehr, mit Pleuellager von Clevite und ACL und co.
Wieviele Kilometer habt ihr mit 400PS und mehr runtergerödelt und wie lange haben die bei euch gehalten, bzw wieviele Kilometer rödelt ihr mit denen runter. Irgendwie hab ich das gefühl, dass diese Zubehörplleuellager nicht wirklich die Leistung vonn 400+ PS gut abhaben können. Deswegen würd ich mich mal freuen wenn jemand mir mal posten würd, dass er der Maschiene mehrere 10.000km richtig feuer gibt und die Pleuellager das auch richtig mit machen. Das die dann natürlich nicht 150.000km halten ist mir schon bewusst, aber 30.000km sollten auch die schon halten. Natürlich kommts auch auf den Zustand der Kurbelwelle an. Achja kann jemand von den Mods, den Thread in das MK3 Tuning-Forum verschieben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
@Simon
Thomas verbaut nur ACL und damit gibt es keine Probleme, egal ob 240 oder 1000PS, bau die Dinger ein und es ist gut....
__________________
Motoren/Getriebebau, Abstimmungen. Fahrwerk/Bremsen Modifikationen 2JZ Swaps alle Umbauten mit TÜV. Hohlraumversiegelung/Rostbehandlung incl. vorher/nachher Bilddokumentation mit Endoskop. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Helter`s Tuninggedanken
Zitat:
@Andy-M Merci ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Helter`s Tuninggedanken
Die Zweifel an den Zubehör Lagerschalen haben sich nun endgültig erledigt.
Jetzt überleg ich ob ich an meinen Feststellbremshebel einen Kupplungsgeber bzw einen Hauptbremszylinder montier und weil ich so pervers bin auch mit einem angeschlossenen Bremskraftverstärker, damit ich ich bei bedarf mal richtig schön satt vor der Kurve das Auto reinreißen kann. ![]() Bin zwar eigentlich nicht der Typ für solche aktionen, aber hey Scheiß drauf. ![]() Die Frage stellt sich nur was der böse blaue Onkel mit den drei Buchstaben auf den Rücken und die Marsmenschen dazu sagen würden ![]() Und ob sich der Umbau als zu Umfangreich herausstellt, der Spaß soll ja nur nen Appel & Ei kosten, bin ja MK3 fahrer mit nem schnöden 7M-GTE ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Das die lagerschalen etwas mitgenommen aussahen liegt daran, das die sache mal kurz trocken lief als sich das öl auf der strasse verteilte.
Hatten wir aber schon am telefon. Mfg
__________________
![]() Teile & Hilfestellung rund um die Supra..... K's Technik & Tuning - Shop Telegram Supra & Saisontreffen Gruppe Facebook Saisontreffen Gruppe |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Helter`s Tuninggedanken
Momentan hab ich wieder zwei Dinge die mir bei dem Motorbau etwas Kopfzerbrechen machen.
Zum ersten die Ölwanne. Da hab ich den Rost abgeschliffen und Lackreste angeschliffen. Zu meiner verwunderrung wurde die damals nicht grundiert. Es sei dem die Grundierung wäre auch schwarz gewsen ![]() Danach hab ich die Wanne ausen mit 800°C Hitzbeständiger Lack aufgesprüht. Demnächst pack ich meine Heißluftpistole aus und versuch den Lack auszuhärten, zumindestens stehts so drauf geschrieben, dass der Lack erst bei 350° aushärtet. Danach der Optik wegen mit 1000er Wasserschleifpapier drüber. Vielleicht hat jemand ne bessere Idee. In der Wanne innendrin ist der Lack noch drin, ist aber von der Reinigung extrem stark angegriffen, von daher werd ich die nicht so verbauen. Ich überleg ob ich die Wanne innen komplett Blank schleif und so lasse, denn rosten sollte die ja eigentlich wegen dem Motoröl nicht ![]() Einfach drüberlackieren hab ich schon probiert, hält den Lack nicht, da die alte Lackschicht einfach zu leicht abblättert. Was ja fatal wäre, wenn im Öl Lackfetzen rumschwimmen. Und innen blank schleifen, grundieren und anschließend lackieren hab ich auch kein Bock drauf, was wäre denn wenn der Lack dann doch alergisch auf das Heiße Motoröl reagiert, dann hätt ich doch wieder die ÖL/Lack geschichte. So und jetzt zum wirklich relevanten Dingen. Ich werde wohl ziemlich sicher Probe Industries 1.Ü-Maß Schmiedekolben verbauen, jetzt überleg ich ob ich die Quetschkanten im Zylinderkopf ausfräsen soll um die Kompression etwas herunter zu setzen, klar hätt ich dann aber eine schlechtere Be/entfüllung der der Alt- und Frischgase. Zumindestens in den Unteren und mittleren Motordrehzahlbereichen. aber ich verbau auch 0,8mm Übermaßventile, wobei ich ja manchmal auch den Gedankengang habe, dass ich gerade wegen den größeren Ventilen eher die Quetschkanten bräucht, um die mehrmenge besser im Brennraum zu verteilen. Zumal ich auch irgendwie der Meinung bin, dass die Probekolben alles andere als geeignet sind um die Quetschkanten zu entfernen. Erhoffen versuch ich mir, weniger Klopfen, evtl. die Zündung um vielleicht 1° richtung früh zu stellen zu können. So selbst wenn ich mich dazu entschließen sollt, wie könnt ich die Quetschkanten am genauesesten entfernen, |
![]() |
![]() |