![]() |
![]() |
#1 | |
Junger Hüpfer
|
Hitzeschutzband
Nabend,
hab mich jetzt mal bissle intensiver mit dem Thema beschäftigt. Ich muss sagen, ich bin SEHR unentschlossen ob ich mein Hitzeschutzband am Wochenende mit benutze oder nicht. Jetzt mal ein paar Sätze aus einem Golf 1 Forum (ja ich weiss, hab bei Google nach Hitzeschutzband +schellen gesucht ![]() In der Serienversion sind die meisten Fahrzeuge mit Auspuffkrümmern aus Gusseisen ausgerüstet. Dieses Material kommt aufgrund seiner hervorragenden Geräuschabsorption sowie wegen seiner äußerst günstigen Wärmeleitfähigkeit zur Anwendung. Es eignet sich sehr gut für die Handhabung der heißen, chemisch aggressiven Mischung an Gasen, die mit jedem Auspufftakt aus dem Motor gestoßen wird. Aus fertigungstechnischer Sicht ist ein gusseisener Krümmer immer billiger als die Anfertigung einer komplizieten Krümmerrohrs aus einzelnen Rohrabschnitten. Dessen ungeachtet sind einige moderne Hochleistungsfahrzeuge jedoch ab Werk mit geschweißten Krümmern ausgerüstet. In diesem Zusammenhang sei hier eine kleine Anekdote erwähnt. Für eine gesamte Saison fuhren wir einen mehrmals siegreichen MGB in der Standardklasse mit einer Auspuffanlage, die mit Isolierfolie (Asbest) umwickelt war, mit der Absicht, den Motorraum kühler zu halten. Das Wärmeisolierband behielt die Hitze der Abgase innerhalb der Rohre und sollte so dem Motor eine höhere Leistungentfalltung ermöglichen. Nach anbringen der Isolierung konnte auf dem Rollenprüfstand kein Unterschied in der Motorleistung festgestellt werden. Wir ließen das Isolierband jedoch eingebaut, in der Annahme, dass unter Rennbedingungen und dementsprechend sehr hohen Temperaturen unter der Motorhaube mehr Leistung verfügbar wäre. In der Theorie ist die Reduzierung der Ansauglufttemperatur richtig. Jede Reduzierung um 3 °C erzeugt ca. 1 Prozent mehr Leistung. Im Rückblick betrachtet gingen wir die Sache jedoch von der falschen Seite an. Nach Ende der Saison, als der nächste Moror gemäß aktuellsten technischen Daten für die kommende Saison installiert werden sollte, passte der gusseiserne Auspuffkrümmer nicht mehr an den Zylinderkopf. Er hatte sich aufgrund der extrem hohen Temperaturen um ca. 6,5 mm verzogen. Das Problem war hausgemacht. Zum einen wurden die Temperaturen unter der Motorhaube gesenkt, sodass unter Umständen etwas mehr Leistung gewonnen wurde. Zum anderen verloren wir jedoch tatsächlich Leistung durch Überhitzung im Inneren der Auspuffrohre. Schließlich wurde sämtliche als Strahlungswärme auftretende Hitze unter dem Isolierband eingeschlossen, wodurch der Zylinderkopf heißer wurde. natürlich auch die Ansaugkrümmer und somit das frisch angesaugte Gemisch aufgewärmt wurde. Der verzogene Auspuffkrümmer musste verschrottet und die gesamte Angelegenheit überdacht werden. Unsere einfache Lösung bestand im Einbau einer dicken Aluminiumplatte als Hitzeschild, um Ansaug- und Auslasskrümmer physisch voneinander zu trennen. Dieser Hitzeschutz ermöglichte dann die Funktion jedes Bauteils wie vorgesehen. Bei weitern Tsetläufen an einem andern Fahrzeug mit dem Ford-Querstromzylinderjopf, an dem sich der Einlass im Zylinderkopf gegenüber der Auslassseite befindet, zeigte sich nach Entfernen des Isolierbands ein Leistungszuwachs von 3 PS an den Antriebsrädern. Man mag dies interpetieren, wie man will. Dennoch wäre es nicht sinnvoll, den serienmäßig am Fahrzeug befindlichen Hitzeschild zu demontieren. Schließlich wurde er aus gutem Grunde dort vorrgesehen. - psücho - gofl1.info Ich hatte meines auch bei ebay gekauft und kann nur davon abraten. Zumindest von dem welches ich bei ebay ersteigert habe. Da mein Motor zum ersten mal auf dem Prüfstand erweckt worden ist und das Band beim ersten mal heiß werden, derart fast 30 Minuten gequalmt hat, musste der Prüfstandlauf vorerst eingestellt werden. Die Dämpfe waren derart scharf das ein weiterarbeiten in der Halle für ca. 20 Minuten nicht möglich war. Das beste aber zum Schluss. Alle verbauten Teile die nicht verchromt oder aus Alu waren fingen innerhalb eines Tages derart an zu Rosten das selbst mein fein säuberlich aufgebauter Motor aussah als hätte er schon einige tausend Kilomter auf dem Buckel. Alles war matt und angelaufen.Selbst verzinnkte Sachen fingen an zu rosten. Meine verchromten Türgriffe wurden auch dabei in Mitleidenschaft gezogen. Sie sehen heute noch zum Kotzen aus. Man könnte meinen es hätte jemand Säure drauf gespritzt. Ich würde mir nur noch ware von Isa oder Sandtler kaufen und nicht irgendein billig Zeug von ebay. Wie sagt man so schön............am falschen Ende gespart. - Caferace - golf1.info Anzumerken: Ich habe mir auch aus Unwissenheit so ein Ebay-Hitzeschutzband gekauft. scheinbar ist ein hitzeschild immer dem band vorzuziehen. in erster linie geht es ja darum, die temperatur des zk und der anbauteile (gerade vergaser oder ansaugbruecke) zu mindern. scheinbar wirkt da ein hitzeschild um einiges besser als das band, zum anderen gab es bei einigen schon massive probleme mit verzogenen kruemmern. - L30N - golf1.info So besonders der zweite Text von Caferace stimmt mich nachdenklich. Was sagen jetzt die erfahrenen Mitglieder hier ausm Forum? Sollte ich mein Ebay-Hitzeschutzband wieder zurückschicken und lieber eins von Isa-Racing nehmen? Gruß Silent
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gemeinschaftsanalyse. :) Wie sind eure Erfahrungen mit Hitzeschutzband? | Dark Shadow | Tuning | 9 | 04.10.2004 19:13 |