mir is da vorhin nochwas aufgefallen....
wäre es nicht möglich, dass der ölkühler leck ist bzw. eine der leitungen zum/vom ölkühler? und der kühler wird doch öldruckgesteuert erst ab ca. 2.500 bis 3.000 rpm geflutet, im leerlauf oder im stadtverkehr käme also kein öl raus -> keine ölflecken auf dem parkplatz ö.ä...
bei mir war neulich die unterbodenabdeckung ziemlich unter öl, aber das kann auch noch von den ventildeckeldichtungen gekommen sein, die vor ein paar monaten getauscht wurden. ich lasse demnächst mal eine motorwäsche machen, bin schon gespannt.
der gag ist bei mir auch, dass mein ölverbrauch auch dann rapide anstiegt, wenn ich z.b. auf der AB konstant 150 fahre (praktisch ohne LD), also knapp über 3.000rpm bei der AT; wenn ich den tempomat aber auf 120 stelle (knapp unter 3.000rpm), verbrauche ich so gut wie nix.
vielleicht kommt ab einem gewissen öldruck, also wenn das ventil aufmacht, einfach was aus den ölkühler-zuleitungen bzw. dem ölkühler selbst und verteilt sich dann auf der straße ?
is nur so ne idee, ich werd's aber mal im auge behalten....
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
|