Da die Öltemp auf der deutschen AB locker die 130+ erreicht hatte beim TopSpeed Test, aber auch im Alltag immer gut die 120 Grad schafft, gab es nach vielen Überlegungen, dann doch die Vollversion der Ölkühlung. Externes Thermostatgehäuse mit Abgriff am Ölfilteranschluss mit Setrab Ölkühler. Die Teile, bis auf den Ölkühler hab ich bei BAT Motorsport gekauft. Top Qualität der Teile. Hab alles in Dash10 gemacht. Der Ölkühler ist ein Setrab Pro Line. Das Gestell dafür selbst angefertigt, damit er vor die Kühler passt. Anfangs hätte ein anderer Ölkühler an die Position des SMIC, wie im Soarer, im Radkasten wandern sollen, aber da ging sich einfach nichts aus, da beim 97er SC, dort der Aktivkohletank inkl Überwachung Einzug gehalten hat. So wäre es eigendlich ideal gewesen, diese Position zu nützen. Das interne 82°C Thermostat hab ich gegen ein 92er getauscht. Jetzt hab ich maximal 107°C geschafft bei einer Bergtour. Auch am Motortag dieses Jahr am Salzburgring, wo man 20 Minuten Stints fahren konnte, waren es maximal 105°C.
nix Platz...
Die Adapterplatte sitzt am Gestell vom Hydrolüfter, Abgriff am Filteranschluss, Sensoren an den Kanalbohrungen, adaptiert mit BMW Ablassschrauben, adaptiert mit 1/8" NP Gewinde für die Greddy Sensoren.
Dieses Jahr gabs als neue Bereifung den Bridgestone Potenza Race. Sehr Beefy und 90er Jahr Style. Vom Abrollgeräusch natürlich nicht der leiseste, fährt aber super, am Ring klebt er wie eine 1, einzig bei unter 10°C ist er leicht rutschig, wenn man ihn fordert. Das hab ich gestern gemerkt auf einer Waldstrecke. Ansonsten mag ich ihn sehr, merklich direkter und höhere Performance als der Gooydyear Eagle F1 vorher. Auch im Regen mit gemütlichen Tempo gabs keine Probleme.
Auf gehts zum Reifenwechsel
