Zitat:
Zitat von Alonso
Das mag zwar technisch funktionieren - aber dann kannst du die Lautstärke nur noch per Smartphone regeln - das stelle ich mir ziemlich mühsam vor im Alltag. Zudem hast du keine Klangregelung (Höhen/Tiefen etc.)
Willst du das wirklich?
Welches Radio hast du den aktuell verbaut? Wenn es das Originale ist, hast du den runden 13-Pin DIN-Anschluss? Du könntest den BT-Adapter dort anschliessen und dem Radio einen CD-Wechsler vorgaukeln. Dann kannst du noch immer die Grundfunktionen des Radios verwenden.
Was soll denn alles angeschlossen werden? Die Impulse ist soweit ich mich erinnere doch ein 5-Kanal Endstufe? Mit dem Coax würdest du ja einfach 2 der 5 Kanäle belegen - die andere laufen ins Nirvana. Ich würde mal versuchen die Coax direkt über das Radio anzusteuern. Damit ersparst du dir viel Verkabelungsaufwand, Störfaktoren und Material im Auto. Um einfach vernünftig Musik zu hören ohne viel Pegel und Subwoofer etc. reicht das Serienradio locker.
Wie Gitplayer schon erwähnt hat - ein vernünftiger Einbau mit Dämmung macht den Unterscheid - nicht nur die Preisklasse der Lautsprecher.
Das wird ein Endstörfilter sein, vermutlich einfach ein Kondensator. Den würde ich bis auf weiteres mal beiseite legen.
|
Das Radio ist ein Original Toyota Radio, ob es von der MK2 ist weiß ich nicht. Ich denke das war für die MK3, werde morgen mal ein Bild schicken, es hat auf jeden Fall keinen runden 13 Pin Anschluss, sondern nur die beiden Toyota Stecker.
CD -Wechsler gibts auch nicht, nur Kasette.
Ja die Endstufe hat 5 Kanäle.
Anschlussmöglichkeiten hab ich ja eh nicht viele, zumal die MK2 ja nur 4 Lautsprecher hat, keine davon in den Türen, ein Loch reinsägen und nachrüsten werd ich da sicher nicht.
Aber auch wenn das mit der Dämmung richtig ist, ich habe die Lautsprecher auch im Freien getestet: Resultat das selbe, kein wirklich schöner Klang. Weder Radio, noch Kasette oder BT Adapter (Die für den Zigarettenanzünder)
Zudem gab es ja damals auch Audio Umbauten, hatten die da schon Dämmaterial? Beim MX 5 wurde damals auch (im Auftrag der Eltern) eine Anlage 1992 nachgerüstet, die hört sich (für die damaligen Verhältnisse) auch heute immer noch Bombe an. Und das ganze Ding ist ja bekanntlich ein Cabrio, also sollte es da ja dann nur zu Grütze kommen. Oder ist es beim Cabrio wieder was anderes? Zugegebenermaßen haben die damals den Subwoofer auch ins Handschuhfach montiert, da wird man dann nach ner Zeit Taub.
Subwoofer würde ich tatsächlich schon gerne anschließen, ist allerdings kein muss. würde ich dann auf den 5. Kanal legen (Wies vom Hersteller vermutl. gedacht war.)
Habe am Dachspeicher vorhin noch einen alten Subwoofer gefunden und die 220v Elektrik Rausgeschmissen. Geblieben sind mir jetzt 2 kleine Subwoofer und ne schöne Kiste.
Auch wegen den Einstellmöglichkeiten: Vieles kann man ja über die Endstufe einstellen oder nicht?
Testweise versuch ich das ganze erst mal außerhalb aufzubauen.