AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Mechanisch haltbar bekommt man es schon hin.
Aber die Unzulänglichkeiten in der Konstruktion des 7M bekommt man dadurch nicht weg.
Als Beispiel die Ölversorgung und -entsorgung und die Positionierung und Anzahl der Kühlkanäle in Block und Kopf im Vergleich zum 2JZ.
Der 7M ist ein toller Motor, den man günstig auf Leistung trimmen kann.
Aber bei allem, was über 400PS geht, ist ein 2JZ die bessere Basis, das muss man schon zugestehen - für den ist das einfach "BPU", also das, was wir beim 7M als die magische 280PS Grenze haben.
Das Drehmoment wird ab 400-500PS dann schon abartig hoch.
Irgendwann kittet/umgeht man das dann mit anderen Nockenwellen und treibt den Langhuber auf Drehzahlen, die dann auch wieder ungünstig für die Haltbarkeit ausfallen.
Beim 7M kann es dennoch halten, bleibt aber die schlechtere Basis.
Dafür hat der 7M einen großen Vorteil: alles, was bereits verbaut ist, kann übernommen werden (Downpipe, LLK, Verrohrung, Getriebeglocke, Kupplung usw).
Wenn man von 0 anfängt, dann sollte man schon genau überlegen, wo man hin möchte und dann entscheiden.
Im Nachhinein wäre ein 2JZ auch bei mir die bessere Wahl gewesen, aber mit dem 7M war es vermeintlich einfacher weil eben schon vorhanden und weniger Stress wg. TÜV...
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)
|