Zitat:
Zitat von Toshi
Schlimm sowas nur was du hier machst ist im grunde nur ein und das selbe Argument anbringen immer und immer wieder.
Alkohol ist erlaubt warum also nicht Cannabis. Das bringst du in fast jeden Beitrag von dir ein.
Das ist kein Stichhaltiges Argument wo nach du ja bittest.
Bring doch mal wirklich sinnvolle Argumente die dafür sprechen und nicht sowas wie " Der macht es also will ich es auch machen"
Weder Rauche ich noch Trinke ich also gehöre ich absolut zu keiner dieser Seiten und es bleibt auch dabei.
Es ist meine Meinung
|
Natürlich frage ich mich das, weil es sich für mich nicht rational erschließt.
Es wurden ja teils nur Einzelschicksale als Argument aufgezählt und darauf bin ich eingegangen.
Es bleibt ja auch nichts anderes über, wenn man über das Für und Wider von Suchtmitteln und deren (Il)Legalität debattiert, solche als Grundlage anzuführen, die geduldet sind um einen Maßstab für eine Entscheidung zu haben.
Und nach diesem Maßstab erschließt sich es mir eben nicht.
Außerdem wurden hier Aussagen wie "Dann legalisieren wir Mord" in den Raum geworfen, was absolut am Thema vorbeischrammt, wie ich finde.
Also stichhaltige Argumente:
Trennung der Märkte von wirklich gefährlichen Substanzen um eine Art "Einstiegsdroge" erst zu verhindern, denn rein neutral betrachtet wirst du durch Substanz X nicht von Substanz Y abhängig.
Denn jetzt wird ja alles im illegalen Schwarzmarkt zusammengeworfen und nicht klar voneinander getrennt!
Es ist nicht toxisch, es gibt praktisch gesehen keine tödliche Dosis, theoretisch 45 Gramm reines THC, also 450 Gramm Cannabis normaler Qualität.
Steuereinahmen und Kostenreduzierung einer Kampagne, die offensichtlich wenig Früchte trägt.
Menschen nicht in die Illegalität zu drängen.
Jugendschutz und Alterskontrollen möglich machen.
Einen kontrollierten Markt zu besitzen mit Qualitätskontrollen, Auswahl und Preisen, die den Schwarzmarkt untergraben.
Denn Anbau und Kultivierung ist denkbar günstig, erst das Verbot lässt solche Gewinnspannen am Schwarzmarkt erst zu.
Der Konsum sollte niemals verharmlost werden aber das Problem sollte erkannt werden und rational und nicht willkürlich behandelt werden.
In den Niederlanden hat sich der Konsum seit der Tolerierung nicht verändert und ist prozentual niedriger als in D, GB und USA.
Es macht nicht körperlich abhängig (Medizinisch bewiesen)
Psychisch Anhängigkeit tritt nur selten auf.
Es hat medizinische Qualitäten. Es senkt den Augeninnendruck(Glaukom), unterdrückt Zwangshandeln (Tourret), senkt Schmerzen einiger Krankheiten und regt den Appetit an. Komplett ohne körperliche Nebenwirkungen, nicht viele Medikamente können das zu dem Preis.
Viele sprechen dabei die Gefahr des Rauchens mit an.
Völlig richtig aber durch das Verbot und die damit verbundenen hohen Preise zwingen zur ungesündesten Konsummethode(Rauchen), denn andere Methoden (z.b. Essen) benötigen zwangsweise viel mehr Wirkstoff.