Zitat:
Zitat von S1077
Welchen Sinn und zweck soll den die Blockversteifungsplatte genau erfüllen?
|
Also wegen der Blockversteifungsplatte hatte ich zuvor einige Leute langwierig interviewt, viele aus verschiedenen Berufssparten.
Das es nicht ausgerechnet wurde, war gerade alles
Als Fazit kam für mich raus, dass ich es einfach mit der Platte ausprobieren will, weil ich doch recht gerne experimentiere. Und bei diesem experiement das Risiko doch recht gering ist.
Zunächst soll die Platte den Block, sowie die Lagergasse versteifen, indem alle sieben Hauptlagerböcke miteinander verbunden werden.
Es soll ein
eventuell von Toyota gewolltes "verziehendes schwingen" in der Längsachse des Motorblockes veringert werden.

Der Motor wurde ja von Toyota für ganz andere inereien und weitaus weniger Leistung gemacht.
Also durch das stärkere "fixiren" der Kurbelwellengasse, soll die Kurbelwelle eine "gleichbleibendere Flucht" der Kurbelwelle in den Hauptlager bekommen.
Ohne jetzt die Massenordnung in betracht zu nehmen, sollen die Kräfte die auf den Gewinden im Block der Hauptlager wirken, gleichmäßiger verteilt werden.
Also wenn die Kolben im dritten Takt auf UT kommen.
Ebenso, wenn auch recht
uninteressant; sollen die Lagerböcke besser stabilisiert werden, wenn jemand brachial in die Kupplung steigt und die Druckplatte die Kurbelwelle gegen die Anlaufscheiben drückt
Durch den veränderten Kurbel- und Ventiltrieb, besteht nun die Gefahr, das der Motor mehr ins "schwingen" kommt.
Der Kurbeltrieb, wurde massivst erleichtert aber im gegenzug der Ventrieltrieb härter.
Der Motor läuft nichtmehr so ausgeglichen geschmeidig weich wie von Toyota, sondern rauh und hart.
Dem Kurbeltrieb fehlt einfach die Masse die Totpunkte besser zu überbrücken.
Würde man die Schwingungen oder Resonanzen, oder wie auch immer die Ings. dass nennen mögen messen, dann wäre jetzt die Amplitude weitaus "ruppiger"
Das kann, aber muß die Platte nicht unbedingt verbessern.
Aber da man ja mit jeder veränderung, was verbessert und auch was verschlechtert, kommt das auch hier zu tragen.
Bei 3000U/min läuft der stock 7M aufgrund der Massenordnung am unruhigsten. Völlig egal ob der Motor unter Last steht oder nicht.
Es ist der moment an dem der Motor am meisten auf den beiden Motorlager an der Achse am meisten sich aufschüttelt.
Durch die enormen veränderungen im Kurbel- Ventiltrieb, kann es sein dass sich dieses Verhalten weiter nach oben verschoben hat.
Also der Motor sich nicht mehr so derb auf 3000U/min aufruckelt sondern sogar bei, 3800U/min.
Jetzt habe ich aber noch zusätzlich die Versteifungsplatte drinn verbaut, mit dieser der Block nichtmehr so gut die "Schwingungen dämpfen" kann.
Dadurch
könnte sich das "aufruckeln" sogar auf 4000U/min verschieben.
Aber da will ich schon voll durchboosten. Naja ist schon blöde wenn du voll aufs Gas durchhufst und die Maschiene da vorne Rumrappelt und du Angst bekommst, dass dir der Motor auf den Schoß hüpft.
Naja vielleicht ein bissel diesen Beitrag übertrieben, aber es wiederspiegelt meine Horrorbefürchtungen.
Allerdings gebe ich zu schon wieder gegenmaßnahmen im Kopf zu haben

Ich hoffe ich habe die interviewten gut vom Sinngehalt wiedergegeben?
Edit: als nachteil gibt es noch einen Ölhobel, bei dem sich das Motoröl ansammeln kann, und schlechter in die Ölwanne runterläuft.
Dafür wird dann wiederrum besser das Öl und auch ein wenig der Block vom Öl gekühlt