Zitat:
Zitat von sonhospa
Ist insofern schwer zu sagen, als man sich in der Stadt mit 90 km/h und 5.000 U/m zumindest ordentlich schnell vorkommt 
|
Zitat:
Zitat von sonhospa
Nein, weil wir einfach keine gute Idee hatten wie wir während der Fahrt ein Voltmeter am Diagnosestecker abgreifen könnten. Zweites Problem: Auf der Straße schaltet er ja (auch) tempoabhängig, insofern müssten wir bis zum Vollgas-Signal doch auch volles Tempo (in der Stadt...) gehen können – oder haben wir das falsch verstanden?
|
Wenn ich das im WHB richtig verstehe und du das Prozedere im WHB befolgst (OD-Schalter aus, PWR-Schalter auf "Norm", Wählhebel auf "D"), sollte am "Tt"-Pin nicht mehr wie bei euren Tests das Drosselklappensignal anliegen, sondern eine Spannung, die die von der ECU gewählte Fahrstufe widerspiegelt. D.h. du musst nicht Vollgas geben, sondern nur so schnell fahren, dass die ECU mal in die 3. und 4. Fahrstufe schalten sollte (da sollte das Dahingleiten mit 50km/h schon reichen).
Zur Vorgehensweise:
Hast du zufällig einen Lötkolben und Kabelreste? Dann könntest du einfach ein zweiadriges Kabel (oder zwei einadrige) an beiden Enden abisolieren und die Litze der Adern mit dem Lötkolben verzinnen. Im Motorraum dann die verzinnten Enden in die Pins des Diagnosesteckers stecken und das Kabel mit Kabelbinder o.ä. irgendwo fixieren, damit es einigermaßen zugentlastet ist.
Das Kabel kannst du dann durch den Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel (die Motorhaube wenn nötig nicht ganz ins Schloss drücken) und durchs Fahrerfenster in den Innenraum führen, wo dein Helfer mit dem Voltmeter die Spannung zwischen den beiden Adern misst.
Du musst halt vorher mal schauen, welche Dicke die Adern haben müssen, damit sie einigermaßen straff im Diagnosestecker sitzen.
Vielleicht funktioniert's auch ohne Verzinnen, wenn du die Litze verdrillst oder wenn du ein Kabel mit starren Leitern hast (z.B. NYM-J 1,5mm² Installationsleitung, was gerne mal bei Hausrenovierungen übrig bleibt).
Edit: Knight Rider war etwas schneller...
Zitat:
Zitat von sonhospa
EDIT: Batterispannung an den Polen 12,4V, beim ECT ECU z.B. (L1 an Masse) sinds weniger als 9,5V (Soll = 12V). Ist das ein Indiz für irgendwas????
|
Das könnte evtl. eine Spur sein... ich würde ja mal zum Vergleich bei meiner Supra ausmessen, aber die steht grad etwas weiter weg und ich sollte heute eigentlich das Bett hüten.
Du könntest mal noch den Pin "+B" am ECT-ECU-Stecker messen, da sollte immer volle Bordspannung anliegen.