@Amtrack
Du machst, wie viele auch, den Fehler, dass du die Qualität und Schmierwirkung vom Öl am Öldruck festmachst. Wenn mich nicht alles täuscht, dann wären 0,4Bar im Leerlauf laut Toyota Werkstatthandbuch noch OK. Was du aber vergisst (oder nicht misst), ist die Durchflussmenge!
Denn es ist ja nicht auszuschließen, dass beim 5W30 eine wesentlich größere Menge an Öl durch den Motor bewegt wird als beim 10W-60. Das ja, wie schon erwähnt, für einen höheren Öldruck sorgt. Das geht aber mit einer geringeren Durchflussmenge (und einer höheren Belastung für das Schmiersystem, insbesondere der Ölpumpe!) einher. Ein weiterer Punkt ist, dass die meisten 10W-60 Öle über keinerlei Herstellerfreigaben verfügen.
Bei BMW ist es ein Spezialfall, denn sie sind, soweit ich weiß, vertraglich an Castrol gebunden! Da Castrol ja kein 5W-50 Öl hat, kann (und wird) es auch von BMW nicht verwendet werden (können). Entsprechend können wir auch nicht wissen, ob BMW nicht eventuell lieber ein 5W-50 für ihre M-Motoren verwendet hätte. Das wäre reine Spekulation. Entsprechend sollte man dieses Öl auch nur dann nutzen, wenn es vom Hersteller vorgeschrieben ist und auch nur das was vom Hersteller vorgeschrieben wurde!
Im Falle von den M-Motoren wäre es das Castrol 10W-60
TWS
Hier gibt es auch einen Beitrag vom Sterndocktor zu Castrol 10W-60 vs.Mobil 1 5W-50
Seine Aussage ist, dass es keinen Sinn macht, das Castrol dem Mobil zu bevorzugen.
Zitat:
Zitat von Sterndocktor
So ein Öl wie das „TWS-Motorsport“ benötigen aber nur Motoren wie z. b. der vom aktuellen M3. Bei den meisten Großserien-Motoren würden aber mehr die Nachteile eines derart hochviskosen Öls überwiegen. Der Schmierfilm kann logischerweise auch nur max. so dick wie der Lagerspalt bzw. das Laufspiel sein. Aber halt nicht dicker!
Deshalb ist für die meisten Motoren auch ein stabiles 5W-40er schon mehr als ausreichend! Das vollsynth. LM-5W-40er z. B., kann man sogar für fast alle Ferrari-Motoren verwenden! Nur beim F360 sollte es ein vollsynth. 10W-60er sein! Nur Motoren, bei denen Kolben-Temp. , -Geschwindigkeiten, Drücke u. Scherkräfte Extremwerte erreichen, benötigen auch im Altagsbetrieb ein vollsynth. 10W-60er.
|
quelle
Zitat:
Zitat von Sterndocktor
Obwohl das TWS ebenfalls ein vollsynth. 10W-60er u. auch von Castrol ist, so ist dieses doch ein ganz anderes. Sowohl die Grundöl-Mischung, wie auch das Additiv-Paket ist ein anderes! Das TWS ist noch mehr auf Temperaturstabilität u. maximalen Verschleißschutz getrimmt. Hat u. a. einen etwas höheren VI (von 183 statt 175) u. deshalb auch eine noch höhere Visko bei 100Grad (24,2 statt 22,2). Ist noch scherstabiler als das Formula RS u. enthält auch etwas bessere EP/AW-Additive. Nur ist das TWS auf keine lange Einsatzdauer ausgelegt. Kann also von den Detergent- u. Dispersant-Eigenschaften u. vom Korrosionsschutz her, nicht so lange im Motor bleiben. Da ist das Formula RS besser!
Würde aber weder das eine, noch das andere verwenden, sondern wie schon geschr. das 5W-50er Mobil 1. Ein 10W-60er hat nämlich auch Nachteile. Vor allem, wenn der betreffende Motor gar kein derart hochviskoses Öl benötigt, wie in Deinem Fall. Ein vollsynth. 10W-60er ist das Richtige für einen extrem hochdrehenden Sportmotor, wie z. B. dem aktuellen M3, o. einem F360. Bei Deinem überwiegen dagegen die Nachteile. Das 5W-50er Mobil 1 wäre dagegen optimal. Ist außerdem das modernere, u. insges. auch hochwertigere Öl!
Beim Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp., bringt bei Deinem das TWS (gegenüber dem 5W-50er M1) auch keinen Vorteil mehr. Das Mobil 1 kann aber deutlich länger im Motor bleiben, weil es diesen auch deutlich länger vor schädlichen Ablagerungen u. Korrosion schützt! Außerdem ist das Mobil 1 normalerweise günstiger als das TWS. U. das 5W-50er ist im gleichen Geschäft i. d. R. auch etwas günstiger als das 0W-40er Mobil 1
|
quelle
@Helter-Skelter
Ich denke, dass deine Frage damit beantwortet sein sollte, oder?

Mit dem Hochleistungsmotor von Mercedes meinte ich übrigens den SLR, Porsche nutzt das Mobil 1 5W-50 wohl auch beim Carrera GT.
Kannst du
hier nachlesen
@bitsnake
Deswegen gebe ich ja auch immer die Quelle an, damit du dir selbst ein Bild davon machen kannst, über das, was im Original geschrieben wurde und in welchem Zusammenhang es steht. Und ich hoffe auch, dass das der eine oder andere in diesem Forum getan hat oder noch tun wird.