Also der Swift Sport meiner besseren Hälfte, der ja bis 7500 drehen kann, bekommt vorschriftsmäßig auch 5w30.
Das hat mich allerdings schon gewundert, denn das ist nicht gerade ein Allerweltsmotor.
Und bei 220 auf der Bahn wird das Öl sicherlich auch ziemlich heiß (kein zusätzlicher Ölkühler ab Werk).
Aber um hier mal zu nem Schluss zu kommen: Öl ist immer ne glaubensfrage.
Viel wichtiger als die Qualität ist vielmehr der regelmäßige Wechsel und der richtige Füllstand - DAMIT hält man einen Motor am Leben.
Da kann der Stefan Links zu anderen Foren posten wie er will - ich vertraue da eher auf eigene Erfahrungen
Übrigens noch was zum Thema dünnflüssige Öle: ich habe einmal in der roten Supra 5w30 ausprobiert (fürn Winter).
Bei Kaltstart ist es schneller an den Lagerstellen dafür ist es im warmen Zustand (90°) SO dünnflüssig, dass ich im Leerlauf gerademal 0,4bar Öldruck hatte - bei nem neuaufgebauten Motor wohlgemerkt

man stelle sich das jetzt mal bei nem ausgelutschten Motor vor.
Serienschätzeisen lag übrigens bei 2bar
Und DAS ist mir eindeutig zu wenig, denn bei so wenig Öldruck habe ich Sorge, dass an den Nockenwellen nichts mehr ankommt.
Habe dann gleich wieder auf 10w40 gewechselt und siehe da, stabil 1bar im Leerlauf bei 90°.
Klar heißt mehr Druck nicht automatisch "bessere Schmierwirkung", aber in diesem Fall heißt mehr Druck "überhaupt eine Schmierwirkung" zu haben (meine Meinung).