Zitat:
Zitat von Knight Rider
Also, da hab ich keine Hand angelegt;
Wie man auf den Bildern von mir erkennen kann, steht auf dem Abgas-Gehäuse des Turbo-A Laders die Nummer: 42020
und auf dem Serienteil die Nummer: 42010
Am Lufteinlass (auf der Verdichterseite) ist tatsächlich die Wandungsstärke etwas dünner, als ob diese nachträglich ausgefräst wurde.
Aber wie man auch auf den Bildern sehen kann, ist der Durchmesser direkt über den Verdichterräder größer, und in dem Bereich wurde nichts ausgefräst.
Nur nach außen hin wurde der Kanal trichterförmig erweitert.
Dummerweise hab ich die Durchmesser nicht gemessen, aber der Ziehharmonika Schlauch ging deutlich schwerer drüber als bei dem Serienteil.
Auf der Abgasseite ist der Auslassdurchmesser zum Turboknie größer als bei dem Serienteil.
Jetzt müsste S1077 mal schauen, was für Nummer auf seinem Turbo-A / Group-A Lader am Abgasafuß steht.
Andreas Buchtel hat mir ja auch damals die Bilder der Lader zukommen lassen.
Ich hab schon gesucht, bis jetzt nichts gefunden.
Aber ich erinnere mich, dass die beiden "Nicht-Serien-CT-26-Lader" auch unterschiedliche Anzahl von Flügel hatten.
...
|
Bei mir steht ebenfalls 42020 auf dem Abgasfuß und die Welle ist laut STK 6mm größer im Umfang als die des Serienföhns.
Deshalb gibts für das Teil auch keine neuen Wellenlager, d.h. wenns das Mal verbläßt ist der Lader Schrott.
Meine sind noch 1a...

Ich mach am Samstag nochmal ein Bild, da kann man es gut erkennen, da der Lader nun vom überholen zurück und so gut wie neu ist.