War die letzten Tage beschäftigt. So ist der aktuelle Stand:
- Deckel ist wieder drauf. Mußte einige Anpassungen vornehmen, da das Blech, daß vorher dazwischen war, fast doppelt so dick wie das war, das ich jetzt eingesetzt hab (und trotzdem isses weggegammelt. Dickes Blech ist also auch kein Allheilmittel). Zudem hab ich ja hier und da noch was weggeschliffen, deswegen fehlte am Ende ca. 1mm zwischen Wand und Deckel. Das hab ich dann mit nem entsprechend Dicken Flachstahl ausgeglichen. Hab vorher die Position des Deckels korrekt ermittelt. Unter der Zierleiste vom Dachhimmel an der Heckklappe ist eine Einkerbung. Das ist der Mittelpunkt der Karrosse. Es muß also alles beidseitig gleich weit davon entfernt sein. Also rechts gemessen udn links entsprechend positioniert. Flachstahl erst am den Deckel geschweißt, dann komplett durchgebohrt und durch diese Bohrungen mit ordentlich Strom und Draht an die Seitenwand gebrutzelt. DAS sollte halten. Getestet wird's mit Zementsäcken im Kofferraum und nem verranzten Feldweg mit 80 Km/h.
- Eine Seite vom Dom ist fertig, heute kommt die nächste.
Bilder von gerade eben:
Wie gehabt angepunktet, verschliffen, gesäubert, Rostumwandler, Grundierung und bissel Lack aus der Dose (gab's grad günstig beim Discounter).
Bilder vom Anpassen:
Zitat:
Zitat von Silent Deatz
Das mit den Achsteilen steht mir auch noch min. 2x bevor :/
Werde die Teile aber wohl Pulverbeschichten lassen.
Aber schöne Arbeit haste da 
|
Ich hab im Offroad-Bereich nach Möglichkeiten zur Konservierung von Achsteilen, Rahmen etc. gesucht, weil ich meinen Pickup auch noch aufbauen will, und da wird eigentlich von Pulverbeschichtung abgeraten. Bei denen isses halt wegen Aufsetzen auf'm Rahmen etc. Da bricht die Beschichtung schnell und dann rostet es darunter (kennen wir ja). Deswegen nehmen die das Brantho Korrux. Das schabt sich zwar ab, aber du kannst es leicht wieder ausbessern. Das haste bei der Supra natürlich nicht, weil die Einsatzbedingungen anders sind, aber grad dann reicht das BK auch, finde ich.
Noch dazu ist die Frage, was du alles beschichten willst. Bei Teilen mit Gelenken, die man nicht einzeln tauschen kann, ist es mMn. rausgeworfenes Geld. Bevor die wegrosten sind die Gelenke kaputt. Und dann mußte das komplette Teil wegwerfen, das du für teuer Geld beschichtet hast. Da bleibt dir eigentlich nur unterer Querlenker, Schubstrebe und Hilfsrahmen. (nur Hinterachse natürlich)
Das BK ist halt für mich stressfreier. Da kann noch Altlack drunter sein, auch leichter Rost wäre kein Problem und ich kann's selbst in der Garage machen. Und wenn die Teile dann Gelenkmäßig über'n Jordan sind, dann isses net schlimm.
Ich hab den Hilfsrahmen bspw. von Hand mit Flex und Drahtbürste bearbeitet und dann fertanisiert (nach der Anleitung, ganz wichtig).
So sah der dann nach dem Schleifen aus:
Die groben Rostpartikel sind weg, den rest erledigt das Fertan.
Die gammeln halt echt wie blöde. Daher würde ich den Teufel tun und irgendwas mit der Leistung machen, wenn ich net wüßte, wie dieser Rahmen aussieht. Die Schweißnähte gammeln ziemlich.
Der kriegt jetzt noch irgendwann die PU Lager von RK und wird innen komplett mit Owatrol geflutet und dann mit Wachs versiegelt. Dann hält das die nächsten Jahre.
Aber das hat Zeit, der Rahmen ist ja schnell ausgebaut.