Zitat:
Zitat von Steinbruchsoldat
Hi,
vielleicht kann Lolek mal was dazu sagen, seiner wurde ja, wie schon mehrfach gesagt, auf die Differenz gemessen...
|
Er kann aber nicht alles messen.
Wenn du siehst, was die Hersteller und Zulieferer so alles für Prüfstände haben und WAS die alles prüfen und testen... ich kann den Guido da gut verstehen, daher bleib ich auch bei der Originalansaugbrücke.
Einspritzdüsen und das "mehr" an Luft im Motor durch nen dicken Turbo kann ich mehr oder weniger gut und genau mit dem eManage ultimate einstellen - aber ich kann nicht messen, wie sich die Gassäulen in der Ansaugbrücke durch einen FFIM verändern.
Da unser Motörli allein im Leerlauf soviel Luft in der Minute durchjagt, wie ich im Jahrzehnt an Bier trinke (

), denke ich, dass die "Aufheizung" durch die Ladeluftrohre überm Turbo zu vernachlässigen ist.
Aber funktionieren wirds dennoch - funktioniert eh schon viel über Toleranzen.
Dark Shadow hat mal die Abgastemperaturen aller 6 Zylinder mitgeloggt und dabei Abweichungen von rund 60-100° gemessen wenn ich mich recht erinnere... das ist halt schon arg viel.
Wenn dann noch hier noch Toleranzen, dort noch Toleranzen und da ne Veränderung dazu kommt, kanns vielleicht das entscheidende Quentchen zuviel sein
Aber ich bin da sowieso eher konservativ, daher fahre ich auch nen SP61GT um den Serienabgaskrümmer beibehalten zu können bzw. um nicht *alles* umstricken zu müssen.
LLK ist ein Spearco der p&p passt (mehr oder weniger

) usw. usf.