Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.04.2008, 23:30   #39
lukas85
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Dec 2007
Ort: AG / [CH]
Beiträge: 4.312
iTrader-Bewertung: (14)
lukas85 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: lexus luftmassenmesser

Zitat:
Zitat von Hell_Master Beitrag anzeigen
ja und in diesem fall kommt wieder das 2. ins spiel..
also es ist alles nur ein erfahrungswert..
wo die falschluft durch die grössenren düsen wieder ausgeglichen wird.

womit ich ja mit meiner äusserung richtig liege.. oder etwa nicht?
denn das auto hat einen errechneten wert von 5 V an der elektronik was eine luftmenge von 1000 L in der minute entspricht..
aus diesem wert, nimmt die elektronik die spannung (5V von oben) und gibt verhältnissgemäß der gespeicherten kennlinie 4V an die einspritzung weiter.. was dann eine düsenfrequenz von 30 öffnungen in der sekunde entspricht bei 2 bar... was in der umgerechneten rechnung... ein 50/50 gemisch entspricht.. und somit alles im gleich gewicht wäre...

vergrössere ich die düsen und/oder die llm dann verändere ich die kurve.... um das zu optimieren... kann ich ja nochmals die elektronik verändern und erziele eine höhere effizienz...
(vorraussetzung die elektronik kann man verändern... )

natürlich sind die spannugen nur beispiele.. denn wenns mit frequenz oder strom läuft, dann ist sowas nicht mehr so relevant aber man kanns halt als bsp nehmen
Gemisch von 50/50 ist wohl auch nur ein Beispiel? also mit Bleifrei Benzin muss das Gemisch ungefähr 14.7/1 betragen. mit 50/50 ist das Gemisch derart fett dass es wohl nicht mal mehr schwarz qualmt.

Zitat:
Zitat von UweT
ja
auch wenn das Thema schon so alt ist und auch schon sooooooooooooo einen Bart hat : ich liebe diese pauschalen Äußerungen immer wieder,wenn sie denn von Membern gemacht,werden,die offensichtlich die Arbeitsweise der Luftmassenberchnung nicht verstehen...
__________________

- Schadstoffstark und leistungsarm
lukas85 ist offline   Mit Zitat antworten