bei mir war das vor ein paar jahren kein problem, hab das mit ner hochdrucklanze in der werkstatt machen lassen. der offene luftfilter wurde gut eingepackt damit keine nässe reinkommt, dann einfach mit der lanze von oben und unten auf den motorraum draufgehalten.
nach der aktion wurden die zündkerzenlöcher so gut es ging mit druckluft ausgeblasen, der luftfilter wieder ausgepackt und der motor gestartet. er sprang zwar schlecht an und lief die ersten paar minuten ziemlich unruhig, aber als er dann mal einigermaßen warm war und die kerzenlöcher nochmal mit druckluft bearbeitet worden waren, lief er schließlich wieder wie immer.
vielleicht hatte ich auch nur glück. wenn irgendwo eine abdeckung oder dichtung brüchig ist, nistet sich die nässe dort wahrscheinlich ein und verschwindet nicht mehr so schnell
