Zitat:
Zitat von Andreas-M
...nur die dann ausgetauschten halten sehr sehr oft eben nicht nochmal soviel, sondern sind oftmals schon vor der 200tsd wieder im eimer. also nach 60-80tsd km...
|
das mag sicher zutreffen, aber ich bin überzeugt dass die meisten supra-fahrer, die sich eine supra mit 100-150'000km zutun und die zkd wechseln (original) den rest nicht anschauen. ein motor mit 150'000km ist nun mal anfälliger auf alles als ein neuer, da glaub ich schon dass die meisten original-ersetzten dichtungen schneller kaputt gehen.
ich hab irgendwie das gefühl dass eine originale dichtung NICHT SCHLECHT ist, sie verzeiht bloss weniger fehler in der pflege als eine aus metall. wenn all die sachen die ich im ersten beitrag aufgeführt habe gemacht werden, die kopfschrauben immer wieder kontrolliert werden und zu dem "leichten tuning" eine gescheite abgasanlage dazugehört (wegen hitzestau), dann geht die originale dichtung nicht mehr flöten...
es bedarf natürlich enormer pflege um sie lange am leben zu erhalten, aber sie hält!
ich mein, es sind immer wieder "andere" dinge die zum tod der dichtung führen.
- wasserkühler verrostet
- ölkühler verstopft
- hitzestau hinten am motor
- temperaturanstieg nach abstellen des motors
- lose kopfschrauben
- etc. etc
all die toten zkd's sehen furchtbar aus (löcher, verbogene wasserkanäle und so) aber WAS genau führt zu dem? das material der dichtung? (also kupfer beim wasser) oder doch all die anderen umstände...?
gruss HE-MAN