Zitat:
Zitat von DJMadMax
Im Stand geht das zwar auch, halte ich persönlich aber für albern bzw. nur für ne Notlösung da es 1. doch etwas assi kommt und 2. natürlich beim Fahren der Fahrtwind sein Wesentliches zum Runterkühlen beiträgt, was du im Stand beim Nachlaufen nicht hast.
|
wenn die visko-kupplung noch in ordnung ist, macht der lüfter im stand schon ganz gut wind, das ist auf jeden fall hilfreich beim abkühlen lassen.
empfehlenswert ist in jedem fall ein turbotimer, der die nachlaufzeit je nach ausführung an hand der motordrehzahl oder des gefahrenen ladedrucks innerhalb der letzten xx minuten automatisch berechnet. dann braucht man auch nicht die ganze im auto zu sitzen zum nachlaufen lassen.
Zitat:
Zitat von DJMadMax
Im Übrigen ist der Einsatz des Turboladers nicht drehzahlabhängig, sondern gaszugabhängig - bzw. evtl. sogar ab Werk schon elektronisch geregelt, da bin ich mir nicht ganz sicher. Jedenfalls springt der Lader bei viel Gasgeben spürbar an, wärend du auch locker noch bis 4500-5000 Touren ohne Turboladereinsatz fahren kannst, wenn du das Gaspedal ganz langsam und besonnen durchtrittst. Lediglich der Ladedruck selbst ist drehzahlabhängig, bei hoher Drehzahl erreicht der Lader normalerweise nichtmehr vollen Ladedruck. Wenn du normal durch die Stadt cruised und nicht ständig Vollgas gibst, wird der Turbolader nicht zum Einsatz kommen. Das Schätzeisen reicht schon, um sich grob daran zu orientieren.
|
wann der lader druck erzeugt hängt in erster linie einfach davon ab wieviel abgas der motor erzeugt. da is nix elektronisch geregelt. je mehr last am motor anliegt, desto mehr abgas produziert er, deswegen wird der ladedruck in den höheren gängen auch schneller aufgebaut als in den niedrigeren gängen.
und der ladedruck wird auch nur rein mechanisch geregelt. der vom lader selber erzeugte druck selber wird benutzt eine bypass-klappe zu öffnen, durch die ein teil der abgase am turbinenrad vorbei in den auspuff gelassen wird. dadurch pendelt sich der druck dann auf einem bestimmten niveau ein.