Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.08.2006, 15:47   #7
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???

Die Schrauben sind Dehnschrauben...eine normale herkömmlich gefertigte Schraube könnte überhaupt nicht diese hoheh Klemmkräfte und Ausdehnungskräfte aufnehmen.
( siehe Datenblatt Victor Reinz AG )
Das zweite: Der Verzug liegt 100%ig nicht im Mü Bereich!
Solltest dich wundern was mit dem Riehmen passiert wenn die Kopfschrauben als erstes gelöst werden.
Das ist meistens schon optisch sichtbar.
Kannst gern mal ne Messuhr an nen Kopf halten und dann die Schrauben lösen...da siehste mal nen Zeiger wandern.
Als Info: Die Kopfdichtung ist mit eines der präzisesten und am höchsten beanspruchten Bauteiles überhaupt in einem Auto.
Was meinste warum es genau da soviel zu beachten gibt? Das hat nen Grund.
Punkt 3: wenn man jede Schraube einzeln löst und wieder nachzieht bewirkt man das glatte Gegenteil.
Damit verspannt sich der Alukopf immer mehr und man verquetscht nur die Dichtung.
Bei nem Mehrlagenmetalldichtung geht das übel aus!
Deswegen gibt es ja zig unterschiedliche Dichtungsformen und Varianten!
Wellenstopper, Alpha Stopper, Omega Stopper und gesickte Dichtungen mit Trapezstopper.
Nur sollte man wissen wofür was gut ist!
Und da solte man schon wissen mit wieviel Klemmkräften der Motor auskommen muss und wie die Verbrennungshöchstdrücke verlaufen....sowie die Brennraumgestaltung sind hier maßgeblich.
Und um des Lösens nochmal....muss gelöst werden, so müssen erst ALLE Schrauben gelöst werden und dann wieder angezogen!
Nie eine los und gleich wieder fest!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!

Geändert von jailbird25 (26.08.2006 um 16:27 Uhr).
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten