Zitat:
Zitat von jailbird25
Die Pumpe hat eine Exakte Stromaufnahme im Bordnetz..
|
Was willst Du damit sagen?
Zitat:
Zitat von jailbird25
die Pumpe von Walbro drückt im Stillstand also bei gebrücktem Kontakt genau 6,5-7 Bar in die Fuelrail...der sogenannte konstante Förderdruck.
|
Siehe oben gepostetes Diagramm, Druck und Fördermenge sind umgekehrt proportional zueinander.
Zitat:
Zitat von jailbird25
Erhöhe ich jetzt den KS Druck in der Fuelrail erhöhe ich auch den Einspritzdruck eines jeden Ventiles sprich man verändert die Flowrate ins positive.
|
Wozu willst Du die Flowrate nach oben korrigieren? Damit Du mehr Sprit durch die Düsen bekommst um höhere Motorleistungen fahren zu können? Dann muß die Kraftstoffpumpe auch in der Lage sein, die benötigte Menge mit dem hohen Druck zur Verfügung zu stellen.
Zitat:
Zitat von jailbird25
( der kleine Trick beim GDI-Motor )
|
???
Zitat:
Zitat von jailbird25
Der Druckregler allein ist das Bauteil in diesem Drucksystem der den Rücklauf frei gibt und somit auch die umgewälzte Menge an Sprit.
|
Richtig. Wenn man mal Ladedruckabhängigkeit des KS-Drucks und Stufenschaltung der Benzinpumpe außer acht läßt ist das so. Das heißt auch bei stehendem Motor und gebrücktem Diagnosestecker muß mindestens soviel Benzin in den Rücklauf gedrückt werden, wie Du bei Vollast sonst durch die Düsen drücken würdest. Kannst Du die umlaufende Menge irgendwie bestimmen? Woher willst Du wissen, das die für Vollast reicht?
greetz Rajko