Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2006, 13:11   #83
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Fuel Rail geportet 16mm

Mal zu der Sache mit dem nicht Wasser gekühlten Turbo.....
Bei den Amis ist das seit jahren gang und gäbe das die sich solche Teile einbauen...aber dort drüben macht sich auch keiner Gedanken wenn so ein Teil nach kurzer Zeit wieder zerfliegt....weil dort der Preis für so ein Teil im Keller liegt.
Das zweite ist ja, es würde NIE jemand öffendlich zugeben das er mit seinem Turbo solche massiven Probleme hat...man hört nur immer " alles Banane und geht wie der Teufel "
Eine Frage der Ehre eben....
Ich drücks mal so aus.....es gibt ja bei den TDI Fahrzeugen nun mittlerweile auch schöne Lader...die Grösse sei jetz mal dahin gestellt was die Beschaufelung betrifft.
Auch die alte Mercedes G Klasse TDI hatte als Serie nen Garret TO4 drin....ohne Wasserkühlung...jetzt muss man mal aber bedenken was ein Diesel für Abgastemperaturwerte im Maximalbereich bringt und wie hoch die Höchstdrehzahl von der Wellenkomponente ist.
Bei nem Guten Benzinerturbo geht die Drehzahl von der Wellenkomponente schon weit über 200000 rpm!
Beim Smart Turbo sinds schon 280000 Umdrehungen die da anliegen.
Desweiteren ist auch die Höhe der Abgasenergie bei einem Benziner immer höher. ( Temperatur...Gasgeschwindigkeit im hohen Drehzahlband)
So...das heist also das das Lagergehäuse bei einem Benziner immer höher beansprucht ist in sachen Thermik und Materialverzug.
Das grösste Problem was ein jeder Turbo hat ist die Ölschmierung im absolut heissen Zustand.
Das macht den Grossteil der Turboschäden überhaupt erst aus.
Meistens lautet die Fehlerdiagnose dann so.....Lagerschaden durch mangelnde und unzureiichende Ölversorgung bis hin zum kompletten Wellen-Lagerfresser und dem daraus dann resultierenden Wellenbruch.
Audi zum Beispiel und auch VW haben damit ein ich sag mal etwas interneres Problem an ihren Fahrzeugen....betroffen sind die 1,8T Modelle wo reihenweise die Lader ausfallen...trotz Wasserkühlung!
Grund: Bei den Fahrzeugen verläuft die Ölversorgungsleitung oberhalb des Abgaskrümmers....die Leitung wird so stark durch die Wärme vom Krümmer erhitzt das sich langsam das Öl in der Leitung zum Glasharten Koks entwickelt und die Leitung zusetzt.
Das gleiche passiert in dem Lagergehäuse.
Wenn wir so nen Fall bekommen sind wir verpflichtet immer die Leitung mit zu tauschen und zu modifizieren in Sachen Kühlung.
Das gleiche Teater beim alten 200Sx S13....Ölleitung im Durchmesser zu gering und unzureichende Wasserkühlung.
Subaru hatte das Problem bei zeiten erkannt und hatte bei den Modellen Legasy Turbo und XT Turbo zusätzlich zu der Wasserkühlung noch einen aus Stahl gefertigten Lufttrichter der über den Turbo saß angebracht.
Der war wiederum mit einem grossen Lufthutzen an der Motorhaube verbunden.
Also eine zusätzliche Fahrtwindkühlung.
Bei diesen Fahrzeugen gab es nie einen thermischen Ausfall des Laders.Nichtmal ein Riss im Abgasgehäuse war zu sehen.
Ich selbst hatte solch einen seltenen XT Turbo.
Was beim CT26 schlecht ist, ist die Ölabdichtung des Lagergehäuses...die Welle hat eben leider nur immer einen Kolbenring an jedem Wellenende der das alles dicht halten soll.
Das dumme nur daran ist, das ja der Ring auch dem normalen Verschleiss unterliegt und der Ringstoss sich über die Zeit langsam vergrössert.
Hätte man wie bei so vielen Ladern 2 Kolbenringe pro Seite würde das schon anders aussehen...die Ringe sind frei drehbar angebracht und so dichtet der eine Ring immer den Ringstoss des anderen mit ab.
Als Besipiel zum Verständnis: man stelle sich vor der Kolben im Motor hätte nur einen Kolbenring....gleiches Ergebnis.
Wenn ich dann noch lesen muss wie manche ihr Fahrzeug dann noch bewegen nämlich am Rande der Leistungsgrenze und dann mit so nem Lader der keine Wasserkühlung hat kann ich nur sagen da nutzt auch kein Nachlaufen mit nem Turbotimer mehr.
Ob man will oder nicht, scheissegal was man auch für gutes Öl hat, das Öl fängt an sofort im Lagergehäuse an zu köcheln und zu verbrennen.
Dann ist der Weg schon vorbestimmt.
Deswegen hatte ich ja damals bei zeiten mir diese zusätzliche Wasserkühlung nur für den Lader eingebaut...und man sollte sich wundern was da für Wärme nochmal mit abgeführt wird.
Thermische Entkoppelung des Ladergehäuses sollte nie ganz hinten stehen.
Kommt noch dazu wie er eingebaut ist im Fahrzeug...und bei der Supra ist sein Platz nicht der beste.
Ich bin auch ehrlich gesagt kein Freund von diesem Edelstahlfächerkrümmern..die bewirken nur noch mehr in sachen Wärmeproblem....hätte auch bedenken in Sachen Wärmehaltbarkeit.
So ne Schweissnaht geht auch mal fix auf...
Zu dem Benzindruck....hast schon Recht damit, gemessen wird einmal im Leerlauf und dann im Lastverhalten...bis jetzt hatte ich bei mir noch keine Probleme damit was die Haltbarkeit der Bedüsung betrifft.
Sicher sollte man da auch aufpassen...aber das sind dann Erfahrungswerte die man machen muss.
Für mich persönlich finde ich ist das Gesamtleistungsverhalten im niederen Lastbereich extrem besser geworden.
Also sprich fahren ohne Ladedruck und beschleunigen bis kurz vor den Wechsel Unterdruck zu Atmosphärendruck im Ansaugtrackt.Ist extrem beeindruckend hatte man mir mal gesagt.
Aber deswegen sollte man ja auch ab und an das Fahrzeug testen und korregieren.
Hatte damit nun sehr lange ein wenig Probleme in Sachen Abstimmung.
Das man natürlich ein EGT und nen O2 Kit auch von anderen Herstellern nehmen kann ist klaro.
Daqs kauf ich auch nich von HKS. Mir gings nur um die Komponenten die zur Software gehören.
Also sprich ich baue mir kein Apexi jetzt ein.
Was ich noch bemerken wollt in Sachen KS Druck....man sollte dann aber unbedingt eine Kraftstoffkühlung mit einbauen...ansonsten hat man dann ein anderes Problem, nämlich das die Brühe sich bis auf 90 Grad erhitzen kann!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten