AW: Ölkühler ??
Mag sein...schön und gut.
Aber warum wird wohl das Druckventil im 2500rpm Bereich erst öffnen...?
Weil bei einem heissen Motor eh schon das Öl an Viskosität verliert...wenn du jetzt ein ich sag mal etwas minderwertigeres Öl nimmst, oder es ist schon etwas älter, dann kanns passieren das bei nem Thermostatgesteuerten System zwar der Ölkühler mit geöffnet wird, aber dein Öldruck im Leerlauf in den Keller geht.
Und ich denke mal nicht das jemand mit Sicherheit sagen kann das dann die Ölspritzdüsen noch richtig funktionieren.
Ausserdem sollte man nie vergessen das Nockenwelle und auch Kurbelwelle Hohlwellen sind und von innen nach aussen geschmiert werden.
Wenn das Kugelöldruckventil nicht exakt öffnet weil der Druck zu niedrig wird....dann haste nen lecker feinen Lagerschaden!
Vielleicht regt das mal zum Nachdenken an.
Moderne Öle die auf syntetischer oder teils auch halbsyntetischer Basis hergestellt sind, vertragen auch 150 und mehr Grad.
Wichtig ist die Druckstabilität und die Neigung zur Schaumbildung. Flächenpressungen sind auch in einem normalen Motor z.B. im Ventiltriebbereich ( Tassenstössel zum Nocken ) auch schon relativ hoch....Einfach mal das Beispiel TDI Pumpe Düse betrachten...was wird wohl der Grund dort sein das man 0W Öle verwenden muss?
Ich selbst fahre seit Jahren 5W30 oder 5W40.....das 10W60 soll zwar gut sein ist aber nicht so scher und Druckstabil wie die 2 anderen Öle.
Ausserdem ist die Schwarzschlammbildung auch höher.
Wenn man es normaler Weise ganz exakt machen wollte, so müsste man ein ganz anderes Schmiersystem einbauen...Trockensumpfschmierung zum Beispiel.
|