Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2006, 20:06   #5
supradiabolo
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von supradiabolo
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: NRW
Beiträge: 3.840
iTrader-Bewertung: (37)
supradiabolo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
.....also ich habe mal gelernt das alle handelsüblichen Motoröle untereinander Mischbar sind. Das dieses natürlich dann die Qualität des hochwertigeren Öles verschlechtert versteht sich von selbst. Eine Gefahr sehe ich eigentlich nur beim umstieg von Mineralischen auf Synthetische Öle da letztere unter anderem eine Reinigende wirkung haben und es dadurch passieren kann und auch schon oft ist das sich verkokelte Motoren durch das loslösen einzelner Ölkohlebrocken zusetzen und an irgendwelchen stellen trocken laufen . Bsp. in meiner Lehre passiert: Geselle sammelt immer brav das gute mobil eins um es anschliessend in seinen asbachuralten Audi 4 Zyl. zu kippen. In verbindung mit nem Ölfilterwechsel hats 2 Tage gedauert und er hatte einen Lagerschaden . So kanns bei alten verkokelten Motoren gehen. Also ich pers. schau mir egal was mir die Vorbesitzer erzählt haben immer die Ventildeckel von unten und den Ventiltrieb an. Ist dort alles Gold gelb und sind keine schwarzen Ablagerungen zu sehen , kann ich davon ausgehen das der Motor sauber und ordentlich gewartet wurde und Synthetiköl falls gefordert reingekippt wird. Siehts dort eher ungepflegt und schwärzlich aus lass ichs lieber und fahr ein guter 15 er was oft gewechselt wird. Naja jeder wie er will. Den hype ums einfahren hatten wir währen meines Studiums auch diskutiert. In der heutigen Zeit erlauben es die Fertigungstolleranzen sogar teilweise auf einfahröle und oder frühen Einfahrölwechseln zu verzichten. Früher als noch "grober " gearbeitet wurde viel da wesentlich mehr abrieb statt. Aber wie gesagt jeder wie er will. Also ich pers. würde einen gemachten Motor mit gutem 15 er Erstbefüllen, ihn dann Warmlaufen lassen und währenddessen auf dichtheit prüfen . Ist alles dicht , rein in die Kiste und auf die Piste geschmeidig cruisen und die Ohren spitzen ob alles Rund läuft. verhält sich allles top und die Drücke sind gut würd ich nochmals checken ob alles dicht ist und ab da ebend einfahren. Ab dem Zeitpunkt des Leistung abforderns wird 100km vorher ein Ölwechsel gemacht , bei mir so bei 900km und auf synthetisch umgestellt. Dann noch 100 kilometer bissl geschmeidig und dann feuer frei ausser vollgasfahrten erst ab 5000km. Wie gesagt , jeder nach seiner Fasson, und ich will so!!
Naja und zu den Teil-Semi- was weiss ich ölen weiss ich nicht so recht, sollen Mineralische öle mit synthetischen eigenschaften oder Anteilen sein, also nix halbes und nix ganzes , deshalb lass ichs und mach lieber ganze Sachen....
Was nicht heisst das mein Starlet nicht mit 10/ 40 unterwegs ist, aber ebend nitt in mein Hex!!
__________________


~ Der Teufel steckt nicht im Detail, sondern in meiner SUPRA ~
supradiabolo ist offline   Mit Zitat antworten