Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Trockensumpf ölpumpen etc. (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=4289)

Fantic 11.01.2004 14:20

Trockensumpf ölpumpen etc.
 
hi kann mir mal jemand die vorteile aufzählen ?
ab wann ist sowas überhaupt notwenig ?
wird dabei spezielles öl verwendet ?
ist der einbau bei jedem motor möglich ?
was kostet der kmpl. spaß überhaupt .. übern daumen ?

danke

oggy 11.01.2004 14:34

Mudu Porsche kaufen, is billiger.:D

M.A.N.I.A.C-MK3 11.01.2004 14:41

Trockensumpfanlagen werden bei Fahrzeugen mit extrem hohen Kurvengeschwindigkeiten eingesetzt, damit die Ölversorgung net abreisst. Bei normalen Druckumlaufschmierungen mit Ölwannen, kanns sein das das Öl an die Seite gedrückt wird und die Ölpumpe leer läuft. Preis so um die 2000 Euro ohne Einbau. Öl ist das gleiche.
Beschränkungen bei Motoren sind mir net bekannt.
Vorteil ist auch das der Motor durch Wegfallen der Ölwanne tiefer in den Motorraum eingesetzt werden kann.

bianco 11.01.2004 14:41

was is das überhaupt? *duck* :D
ma ganz im ernst: wie funktioniert das und was is da anders?

Roger 11.01.2004 15:06

öl wird von einem ölspeicher in den motor bzw an die schmierstellen gepumpt, ölwanne entfällt praktisch. rest is schon richtig erwähnt. Geländewagen haben das auch noch teilweise (zb cayenne)

bianco 11.01.2004 15:21

wie läuft das ganz konkret? zb bei der kw? hat man dann an jedem lager ne düse die jedes lager mit öl versorgt?

M.A.N.I.A.C-MK3 11.01.2004 18:25

Die Trockensumpfschmierung ist im Rennsport entwickelt worden, um bei hohen Querbeschleunigungen die Schmierfähigkeit des Ölkreislaufs sicherzustellen. Sie wird bei heutigen Serienfahrzeugen nur selten angewandt (z.B. Porsche 911 bis 1997), da zusätzlicher Aufwand (Verrohrrung, Behälter usw.) außerhalb des Motors getrieben werden muß.
Die wichtigsten Bauteile einer Trockensumpfschmierung sind Ölabsaugpumpe(n), Behälter, Druckpumpe und Hydraulikleitungen. Die Saugpumpe saugt das Öl aus dem Motorsumpf über einen oder mehrere Saugrüssel ab. Dadurch kann die Ölwanne erheblich kleiner ausfallen. Anschließend wird das Motoröl gegebenenfalls gefiltert und dann in einem Behälter gesammelt. Mit einer Erwärmung des Behälters und Strömungsgeräuschen ist hier zu rechnen. Die vom Motor angetriebene Druckpumpe erzeugt den nötigen Öldruck und versorgt den Schmierungskreislauf. Meist werden mindestens zehn Liter Ölvorrat verwendet.
Da bei Trockensumpfschmierungen eine erheblich größerer Ölmenge zirkuliert, ist auch die Motorkühlung verbessert. Trotzdem werden i.d.R. externe Ölkühler im Hauptstrom
verwenden.


Mal nen Bild zur Veranschaulichung. Hab das abgeändert, war vorher Druckumlaufschmierung.



CyberBob 12.01.2004 00:33

heul kann das bild nicht sehen... schnööööf

bitte link prüfen

M.A.N.I.A.C-MK3 12.01.2004 01:27

Scheiss Yahoo. Aber ich hab ja noch Space bei AOL.

CyberBob 12.01.2004 16:33

cool kann das bild sehen...

blicke zwar den sinn vom bypassventil nicht... aber nicht so schlimm... fahre kein rennsport... :D

von der idee her kannte ich das prinziep, aber nie bild oder trockensumpf gesehen...

LKW's haben angeblich einen trockensumpf oder zumindest viele, aber null plan... :D

M.A.N.I.A.C-MK3 12.01.2004 17:21

Bypassventil hat den Vorteil, das wenn der Filter verstopft ist, das Öl über den Bypass ungefiltert als gar nicht zu den Schmierstellen kommt.

Goorooj 12.01.2004 17:32

hm. die MKIII hat auch nicht gerade niedrige kurvengeschwindigkeiten wenns drauf ankommt.

CyberBob 13.01.2004 09:56

Zitat:

Original geschrieben von M.A.N.I.A.C-MK3
Bypassventil hat den Vorteil, das wenn der Filter verstopft ist, das Öl über den Bypass ungefiltert als gar nicht zu den Schmierstellen kommt.
ah okay... habe mir den durchfluss in der falschen richtung angeschaut... LOL
jetzt leuchtet es ein... kicher...

Andreas-M 13.01.2004 13:35

Den Bypass fürn verstopften filter hat die supra auch so: filter dicht=ölgeht um den filter drumrum. Wie oben schon gesagt: lieber ungefiltertes als garkein öl.

Andreas-M 13.01.2004 13:37

Zitat:

Original geschrieben von Goorooj
hm. die MKIII hat auch nicht gerade niedrige kurvengeschwindigkeiten wenns drauf ankommt.
Deshalb baut der Terrortuner in seine großen Ölwannen so eine Art "Kammersystem" und "Prallbleche" ein. Selbst bei extremer kurvengeschwindigkeit bleibt so immer genügend öl an der ansaugstelle der Ölpumpe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain