Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Lex-Riemer Problem (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=41622)

Tom-HL 15.05.2012 17:33

Lex-Riemer Problem
 
Ich habe folgenes Problem mit meiner Supra.

Sobald ich den Lexus LMM mit Supra Elektronik und geprüften 550cc Düsen einbaue, habe ich das Problem das der Motor im Leerlauf mit einem AFR von 10-11 sehr fett läuft und auch fast kein Gas annimmt. Die Zündkerzen und der Auspuff sehen dementsprechen auch verrußt aus. Außerdem sind auch keine Fehlercodes vorhanden.

Nun habe ich wieder den Originalen LMM und die 440cc Düsen eingebaut und der Motor läuft wieder sehr sauber bei AFR 14,7.
Kann mir jemand sagen warum der Motor so fett läuft bei verbautem Lex-Kit?

Danke euch im voraus für hilfreiche Antworten.

Scarecrow 15.05.2012 17:44

AW: Lex-Riemer Problem
 
Was sagt die Stellschrauben am LMM?

blubly 15.05.2012 17:57

AW: Lex-Riemer Problem
 
düsen low high impedant ? darauf geachtet ?

Tom-HL 15.05.2012 18:03

AW: Lex-Riemer Problem
 
Die Stellschraube im LMM bringt keine Veränderung, egal ob ganz drin oder draußen.
Die Düsen sind welche die keinen Vorwiderstand benötigen und würde für die 550er Düsen auch ausgebaut.
Zu sagen wäre noch das der Motor vorher mit den 550er Düsen bis zu dem Zeitpunkt lief bis ich die Düsen reinigen lassen habe.

BAD_SUPRA 15.05.2012 18:05

AW: Lex-Riemer Problem
 
jetzt zu fett, weil die düsen endlich wieder richtig spritzen?

Scarecrow 15.05.2012 18:19

AW: Lex-Riemer Problem
 
Zitat:

Zitat von Tom-HL (Beitrag 605708)
Zu sagen wäre noch das der Motor vorher mit den 550er Düsen bis zu dem Zeitpunkt lief bis ich die Düsen reinigen lassen habe.

Da haste die Lösung-:weird:

Tom-HL 15.05.2012 18:40

AW: Lex-Riemer Problem
 
Kann es wirklich sein das die Düsen jetzt zuviel Durchsatz haben?
Hatte gedacht das würde noch im Regelbereich der ECU sein, da ja viele im Forum mit dem Lex-Kit unterwegs sind.

Scarecrow 15.05.2012 18:53

AW: Lex-Riemer Problem
 
Für mich klingt das eher nach einer "defekt" gereinigten Düse...:weird:

Also wenn es VORHER ok war, und nach der Reinigung nicht mehr, dann ist die Wharscheinlichkeit das es urplötzlich etwas anderes ist sehr gering.

Hast du ein Prüfprotokoll? Mit Durchflussmengen?

dreas 15.05.2012 18:54

AW: Lex-Riemer Problem
 
hast du einen benzindruckregler drinne? und den benzindruck zu hoch gemacht?

Tom-HL 15.05.2012 19:03

AW: Lex-Riemer Problem
 
Dann müßten alle 6 Düsen jetzt defekt sein, da alle 6 Zündkerzen Rabenschwarz waren und eine dicke Rußschicht hatten.
Ein Prüfprotokoll hab ich bekommen. Die Mengen sind ein wenig höher und gleichmäßiger geworden.
Benzindruckregler ist der originale genauso wie die Benzinpumpe.

Alonso 15.05.2012 19:53

AW: Lex-Riemer Problem
 
Möglicherweise beim Zusammenbau mit den 550er irgendwo einen Schlauch oder Stecker vergessen? Den LMM hattest du vorher auch schon mal drin?

stefankerth 15.05.2012 20:23

AW: Lex-Riemer Problem
 
Helter:boah:

Evtl sinds ja auch die falschen düsen....
Steuer doch mal eibr an und lass sie in ein messbecher spritzen und rechen das auf eine minute hoch.....

Tom-HL 16.05.2012 14:54

AW: Lex-Riemer Problem
 
Die VF Spannung war auf Maximum abmagern und das OX Signal bei 0,9-0,95 Volt.
THA und THW Widerstände sind bei gleich und laut Werkstatthandbuch in der Toleranz.
Drosselklappenpoti hatte ich auch getauscht und richtig eingestellt.
Benzindruck habe ich noch nicht geprüft, da ich kein Manometer habe.
Wie kann man die Zulaufmenge am Pulsationdämper einstellen, an der kleinen Kreuzschraube unter der Plastikkappe?

Slash200 16.05.2012 16:09

AW: Lex-Riemer Problem
 
die düsen nachm reinigen lassen lange rumliegen gehabt in feuchter umgebung? Klingt blöd, aber die klemmen dann gerne mal. Mal die Düsen mit einem Langen schraubenzieher abgehört ob sie richtig takten??

Dark Shadow 16.05.2012 22:32

AW: Lex-Riemer Problem
 
Sagmal warum postest du wenn du dir die frage selber beantwortest?

Gelaufen vorher mit 550ern
Läuft wieder wenn du auf 440er zurückbaust.

Naja sind die Düsen. Würde sagen schlissen nicht mehr ganz dicht.
Dann wird es fetter und die Lambdasonde regelt nicht unbegrenzt nach vielleicht +-10-20 Prozent maximal.

Verstehe nur nicht ganz warum die Düsen nicht mehr ganz dichten.
Mal angenommen mit verharzendem mittel wurde Konserviert.
Dann währe meine Logik das sie auf zu kleben weil Düsen ohne Spannung ja normal zu sind.
Angenommen der Druck beim reinigen war zu hoch und der Auslass ist ausgewaschen kann mir aber nicht vorstellen das sowas schnell geht.
Daher verstehe ich nicht so ganz.

Aber das es die Düsen sind hast dir ja beantwortet.
Bist ja vermutlich nicht doof und baust auf 550er um vergisst nix baust die aus schickst sie weg baust sie wieder ein vergisst was machst den Gegencheck mit 440ern und vergisst da wieder nix.
Ps wenn's dann klar ist wieso sie jetzt so fett sind würde mich interessieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain