Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=41211)

Chronoworks 14.04.2012 22:34

Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Hey zusammen :winky:

Folgende Rechnung:

Es gelte:

2,5 Bar Benzindruck im Stand Serienwert (stimmt das?)

Daraus folgt:

2,5 Bar Standgas Benzindruck + 1,5 Bar Ladedruck --> 4 Bar Vollast Spritdruck (stimmt das auch?)

6 Zylinder x 550ccm/Minute Einspritzdüsen x 75% Duty cycle = 2475 ccm Sprit pro Minute

-->

2475 ccm pro Min x 60 Minuten = 148,5 Liter/Stunde bei 1 Bar Ladedruck sprich 3,5bar Benzindruck.

-->

2475 ccm pro Min x 60 Minuten = 222,75 Liter/Stunde bei (gewünschten) 1,5 Bar Ladedruck sprich 4 Bar Benzindruck

Alles bei geschätztem 75% Duty Cycle bei 500 Rad-Ps und 550er RC Düsen


Fragestellung:

1.
Welchen Duty Cycle / Spritdurchfluss habe ich bei 500 Rad PS Leistung (geschätzt, vermutlich anliegend bei etwa bei 1,5 Bar Ladedruck) bei 550ccm RC Düsen. Hat da jemand "in-etwa Werte" ?

2.
Das Ganze zielt darauf ab ob meine Walbro 255 ausreichend für 500 Rad -PS ist, oder ob ich ein weiteres Upgrade brauche. Das wird sich ja berechnen lassen. Aber so ganz blicke ich da noch nicht durch, dementsprechend auch die vielleicht etwas auf den ersten Blick verwirrende Rechnungsaufstellung.


Hat da wer etwas handfestes?

Bitte rechnerisch und belegbar, bzw sinnvoll begründbar, keine "Ja, mein Kumpel hat das auch, geht / geht nicht" :winky:

Lolek 15.04.2012 08:53

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Zu unseren 440er Düsen - Berechnungsgrößen:

Max Luftdurchsatz 36,5 lbs/min = 400 PS
11,5:1 AFR
6 Düsen
85% Düsenauslastung

Erforderlich 367 ccm/min !!!

Bei 3 Bar Benzin-Differenz-Druck sind unsere 440er Düsen somit ausreichend !!!

1.
Welchen Duty Cycle / Spritdurchfluss habe ich bei 500 Rad PS Leistung (geschätzt, vermutlich anliegend bei etwa bei 1,5 Bar Ladedruck) bei 550ccm RC Düsen. Hat da jemand "in-etwa Werte" ?

Du musst die Luftmenge und das benötigte Luft-Benzingemisch mit in die Rechung einbeziehen.
Die Erhöhung der Durchflussleistung entspricht Wurzel (Neuer Druck / Alter Druck)

Eine Steigerung des Benzindrucks (Differenzdruck) um 1bar ergibt 15% mehr Benzin.

Für 500 PS benötigst du 520 ml/min bei 80% Auslastung und 0,8 Lambda und 3 bar Benzindifferenzdruck.

Mit 4,0bar Benzindifferenzdruck benötigt man nur noch 450 ml/min Düsen :huepf:

Mit 1,5bar Ladedruck und einem größeren Turbo (= geringere Ladelufttemperatur) kommst du über 500 PS. :engel: (has been proven)

Chronoworks 15.04.2012 11:13

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Sehr schön, danke für die fundierte Aussage! :huepf:

Mir ging es eher um die Spritpumpe als um die Düsen, vielleicht habe ich das nicht richtig erklärt.

Also ich habe bereits 550er rc Düsen, eine Walbro 255 und einen aeromotive Druckregler.

Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 600943)
Für 500 PS benötigst du 520 ml/min bei 80% Auslastung und 0,8 Lambda und 3 bar Benzindifferenzdruck.

Hmmm.... Heisst das analog, 520ml/min --> 31.200ml/stunde --> 31,2 Liter pro Stunde?


Sprich ~32Liter Sprit pro Stunde bei Lambda 0.8, 80% Duty Cycle Last und 4,5 Bar Gesamt Spritdruck --> ~ 500 PS


Wenn ja, dann wäre die Walbro 255 ja mehr als ausreichend.

Die macht bei 3 Bar Differenzdruck, was ja 4,5 bar echter Druck ist (~65PSI) ~90 Liter pro Stunde bei 12Volt.

Kann das denn sein? Da wäre ja massig Luft noch nach Oben?


Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 600943)
Mit 1,5bar Ladedruck und einem größeren Turbo (= geringere Ladelufttemperatur) kommst du über 500 PS. :engel: (has been proven)

Ich habe ein 61er Kompressorrad, ein 57er Turbinenrad, 0,63A/R

Solle klappen :winky:

Fraglich ob das mit der Pumpe so hinhaut. Hat schonmal jemand den Widerstand gebrückt und direkt an 13.5 Volt geklemmt?

Lolek 15.04.2012 21:15

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Die Pumpe ist vollkommen ausreichend. Die Düsengröße ist eher das Limit.

Wenn du den Widerstand überbrückst, dann hast du auch keinen Fuelcut mehr.

Das haben schon Supra Fahrer aus dem Forum getestet.

Ansonsten hat es keine Vorteile.
Ich teste gerade einem Benzinbooster mit 19V Schaltung für die Benzinpumpe. Das gibt aber auch nur 0,2bar mehr Druck. Lohnt sich also nicht wirklich.

Grizzly 16.04.2012 01:57

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Wenn man nur den Widerstand brück bleibt der Fuelcut erhalten.
Wenn man eine neue Strippe (am besten dicker) nach hinten legt, was ja sinnvoll ist, und das ganze nicht mehr von der ECU ansteuern läßt also auf Zündungsplus legt gibt es keinen Fuelcut mehr.

Gruß Frank

Dark Shadow 16.04.2012 03:23

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Er redet von 500 RAD ps.

Walbro raucht dir da ab in kurzer Zeit.

Die ist alles andere wie ein Wunderwerk...

SupraJoerg 16.04.2012 08:40

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
@Frank
Genauso ist es
Walbro = Mist
RC Inektoren = noch größerer Mist

Immer tunen aber mit low Budget Müllkram, für vernünftige Ware muss man vernünftiges Geld bezahlen, beim Tunen zeigt sich das geiz is geil nur zu immensen Folgekosten führt.

Dabei kostet ne Denso MKIV EU Pumpe um 200 Euro und vernünftige Injektoren max 500 Euro.

S1077 16.04.2012 09:00

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Zitat:

Zitat von SupraJoerg (Beitrag 601078)
@Frank
Genauso ist es
Walbro = Mist
RC Inektoren = noch größerer Mist

Immer tunen aber mit low Budget Müllkram, für vernünftige Ware muss man vernünftiges Geld bezahlen, beim Tunen zeigt sich das geiz is geil nur zu immensen Folgekosten führt.

Dabei kostet ne Denso MKIV EU Pumpe um 200 Euro und vernünftige Injektoren max 500 Euro.

Was wären denn dann vernünftige Injektoren?

pmscali 16.04.2012 09:07

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 601083)
Was wären denn dann vernünftige Injektoren?

die 820er von Bosch:engel:

suprafan 16.04.2012 09:21

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Zitat:

Zitat von Grizzly (Beitrag 601057)
Wenn man nur den Widerstand brück bleibt der Fuelcut erhalten.
Wenn man eine neue Strippe (am besten dicker) nach hinten legt, was ja sinnvoll ist, und das ganze nicht mehr von der ECU ansteuern läßt also auf Zündungsplus legt gibt es keinen Fuelcut mehr.

Leicht Off-topic, aber verstehe ich das richtig? Der Fuelcut bei zu hohem Ladedruck wird ernsthaft über das Abschalten der Benzinpumpe umgesetzt und nicht etwa durch ein Aussetzen der Einspritz- oder Zündsignale der ECU? Wenn man der ECU einfach die Kontrolle über die Benzinpumpe wegnimmt (Pin "FC" am ECU-Stecker?), gibt's also keinen Fuelcut mehr? :haeh:
Ich dachte immer, das wäre nur ein uralter Mythos.
Warum werden dann seit Jahrzehnten FCDs verwendet, die aufwändig die Frequenz des LMM-Signals verfälschen, wenn's auch so einfach ginge?

Grizzly 16.04.2012 09:23

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Ist soweit ich weiß Bj abhängig.
Bei manchen geht es so, bei manchen nicht.

pmscali 16.04.2012 09:51

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Zitat:

Zitat von SupraJoerg (Beitrag 601078)
Immer tunen aber mit low Budget Müllkram, für vernünftige Ware muss man vernünftiges Geld bezahlen, beim Tunen zeigt sich das geiz is geil nur zu immensen Folgekosten führt.

besser kann man das nicht ausdrücken :top:

dreas 16.04.2012 09:54

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Ich denke viele tunen auch aus Unwissenheit.... Ic,h hab auch ne walbro drinne weil ich dachte, die Schaft die 500 ps, sie Schaft es vll auch aber kackt irgendwann ab.... Deswegen Bau ich auch auf pierburg im Winter um!??

pmscali 16.04.2012 10:05

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
die Walbro ist nix besonderes, aber für die meisten die hier groß tunen wollen und von denen man nie wieder was hört mehr als ausreichend.

SupraJoerg 16.04.2012 10:30

AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
 
Gute Düsen wären bei 2 jz bis 800ps immer stockfuelrail mit Sard/De so/Blitz, darüber Injektordynamics

7m umgearbeitete Stockrail mit Siemens mehrstrahlig = relativ preiswert, oder auch Injektordynamics


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain