![]() |
EVC Kontrollventil
geht ja langsam voran.
Nach Turbo-A-Lader (manche streiten immer noch, dass es ein Group-A-LAder wäre) erfolgt nun der Einbau und Anschluss des HKS EVC. Steuereinheit sitzt schon drin, Verkabelung im Motorraum auch, doch wie bau ich das EVC Kontrollventil ein? (Das komische Teil, dass wie ein Ei aussieht= Ich meine jetzt nicht, wie die Schläuche verlegt werden, das geht ja aus dem Prüfbericht für das Fritzinger Kit hervor, ich mein, wie ihr physikalisch das Ventil eingebaut habts. Laut Prüfbericht: "montiere das EVC Kontrollventil im Motorraum, geschützt vor Hitze und Spritzwasser. Die Anschlüsse müssen senkrecht nach oben stehen!" Da ist ja wohl nicht viel mit Platz! Habt ihr Bilder von euerem Einbau des EVC Ventils? Könntet ihr die zeigen? :beten: |
AW: EVC Kontrollventil
Vorne neben der Ladeluftverrohrung beim Beifahrerdom - Anschlüsse waagerecht eingebaut ;) geht dennoch.
Ansonsten, da ich dich ja kenne und du das natürlich auch so einbauen willst wie das vorgeschrieben ist :D: neben dem Tempomaten zum Zylinderkopf hin, da dürfte es evtl. gerade so hinpassen. |
AW: EVC Kontrollventil
Bilder würden mehr aussagen.
Waagrecht ist ja gut, aber wie.. In Fahrtrichtung, entgegengesetzt (so das die Schlauchstutzen nach vorne oder hinten zeigen), quer zur Fahrtrichtung.. Neben dem Dom auf der Beifahrerseite sitzt auch noch das Steuergerät für die Benzinpumpe (in dem silberen Gehäuse mit den Kühlrippen), und das wird bei mir verdammt heiß. Daneben wollt ich die Leitungen oder Schläuche (ja wie nun eingebaut?) nicht grad verlegen. Es sei denn, es gab damit bei anderen keine Probleme. Zitat:
Am Tempomaten (den ich eh nicht mehr hab) wär zwar ein bischen Platz, doch da wären die Schläuche zum Turbo wohl schon etwas überlang. Ich hab ja schon überlegt, das Ventil neben den Beifahrerdom, aber senkrecht, einzubauen. Nicht ganz an der Stelle, wo David es vorschlägt (das wär ja zeimlich nahe am Rand des Kotflügels) sondern nur ein bischen weiter Richtung Motorblock, fast unter dem Ladedruckschlauch. Ich würd halt nur gern wissen, warum die immer schreiben: Senkrecht (bei den HKS Ladedrucksensoren schreiben sie auch, dass diese senkrecht eingebaut werden sollen, aber da Öffnung nach unten!) |
AW: EVC Kontrollventil
Ja hat er.
die Schläuche zum Wastegate so kurz wie möglich. Damit bleiben nicht viele Plätze übrig. Ich hab mein Greddy Ventil waagerecht am (vor dem) rechten Federbeindom, aber wnn die schreiben das soll senkrecht montiert sein - so be it. Da Peter einen K&N o.ä. hat, müsste doch an der Seitenwand rechts am Luftfilter genug Platz sein. Das ginge noch von den Leitungslängen. Der Wagen war zwar grad hier, aber im Moment hab ichs auch nicht so recht vor Augen. Ich guck morgen mal in meine eigene. Ansonsten probier einfach aus ob die Einbaulage einen nennnswerten Einfluss auf die Funktion hat, ich denke eher nicht. Gruß John |
AW: EVC Kontrollventil
![]() hier z.B., da hats auch ein "passendes" Loch mit Gewinde. Ich muss aber dazusagen, dass ich das Ding nur mal eingebaut hatte, aber nie damit gefahren bin. Die Schläuche zum Wastegate sind hier ~40cm lang. |
AW: EVC Kontrollventil
Das HKS EVC Kontrollventil ist ja nicht grad klein. Ich muss ja auch noch die Biegeradien für die Schläuche mit einrechnen. Dann vor Hitze schützen usw..
Und es nicht grad übermäßig Platz im Motorraum der MKIII. Wenns nicht so wär, hätte ich erst gar nicht gefragt. Hab ja auch ne Somstrebe im Motorraum, also fällt der Platz auf dem Dom schon mal weg. |
AW: EVC Kontrollventil
|
AW: EVC Kontrollventil
Hoffe es hilft dir.
Was ich lustig finde ist, dass ich mit dem EVC1 1,3bar schaffe mit dem CT26. Aber nur wenns kühl ist. |
AW: EVC Kontrollventil
Ahh, du hat es anders herum eingebaut.
Ich habs immer versucht, mit den Schläuchen nach hinten. Was mich an dem Platz stört, ist die Nähe zu dem Bauteil (das Teil mit den silbernen Rippen, ist für die Benzinpumpe), das wird bei mir immer sehr heiß; Zumindest bei Kurzstrecken und Stadtfahrten (hat mich John aufgeklärt, das es in der Stadt immer heiß wird) Wo hast Du den Plus angeschlossen? |
AW: EVC Kontrollventil
Also Probleme mit der Hitze gibts da nicht.
Dass mit dem Anschluss hab ich dir im anderen geschrieben... ...und wenn du das evc1 mal hergibst..sag mir bescheid. :top: |
AW: EVC Kontrollventil
Wenn du solche Sachen einbaust immer aufpassen dass du nirgends mit der Motorhaube anstehst.
Zuerst das Bauteil anpassen, dann Höhe abnehmen, Bauteil wieder raus und dann mit ner Knetmasse mit dem abgenommen Maß nen Spitzen Kosakenzipfel machen. Motorhaube zu und auf.. Wenn der Zipfel noch steht passt alles... |
AW: EVC Kontrollventil
Lang das silberne Teil mal an. Dann weisst Du, was ich meine.
Verkaufen? Hatte ich nicht vor. Das mit dem Anschluss hab ich gelesen. Mich ärgert halt nur, dass die HKS Kasperl das Plus nicht auch in den Innenraum geführt haben. Aber nein, laut Einbauanleitung an den Zündungsplus; entweder quer über Motor, oder außenrum. Doof. Das mit der Höhe wegen der Haube hab ich schon im Griff. Ich hab ne Domstrebe drin, und da kann ich die Höhe gut als Mass hernehmen |
AW: EVC Kontrollventil
Ja es wird schon sehr Warm. Aber es macht keine Probleme. Habe das Ventil ja auf nem selbstgemachten Halter drauf. Liegt ja nicht dort an.
|
AW: EVC Kontrollventil
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, angespitzt von Amtrack
Zitat:
Zuerst mal ein Bild ohne dem Ventil, damit man sieht, welche Löcher in der Karosserie ich genommen hab, dann mit. Natürlich mit den Anschlüssen nach oben! :hardy: |
AW: EVC Kontrollventil
Jo, geht auch - finde ich optisch aber nicht ansprechend, senkrecht gefällt mir da besser :mnih:
Wenns kaputt geht, wirds halt weggeworfen :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain