![]() |
neue Nockenwellenlager für John
|
AW: neue Nockenwellenlager für John
Schade,
Bilder sind recht klein. Aber so auf den Bildern siehts perfekt aus - ist der erste Supra Kopf den ich ohne die üblichen Riefen sehe :D Darf ich fragen was das gekostet hat? Gerne auch per PN wenns hier nicht rein soll. Hab nämlich Gestern meinen 50€ eBay Motor auseinandergenommen und erschreckender Weise ist der Kopf samt Lagergassen besser in Schuss als der meiner schwarzen Supra :heul3::aua: Andere Frage: wie wird das gemacht? Bringst du neues Material auf die Lagergassen? Quasi "Übermaßlagergassen" im Kopf und drehst das entsprechende Material was zuviel wäre von den Nockenwellen ab? Oder wie muss ich mir das vorstellen? |
AW: neue Nockenwellenlager für John
weis...Bilder sind recht klein..hab ich auch grad mal fix jetz nebenbei gemacht...bin nich so der Fotozirkelbesucher.....
wie`s gemacht wird....tja.....Betriebsgeheimnis.....Arbeitszeit komplett für beide Wellen die Lagerböcke und die Gassen muss man so jeh nach Zustand mit 4-5 Stunden rechnen.... |
AW: neue Nockenwellenlager für John
Was kostet dass? Hab auch noch nen Kopf zuhause liegen mit Riefen.
Lagerdeckel draufschrauben und dann neue Grundbohrung machen. Aber hält die Beschichtung der Nockenwellenlager? Hast du die Toleranzen überall exakt hinbekommen? |
AW: neue Nockenwellenlager für John
nur soviel...da wird nix beschichtet oder draufgebrutzelt oder sonstnochwas....
ist quasi dann wieder wie original..nur ohne Riefen.... Für den Zirkus muss man 100-120 Euro einrechnen.... |
AW: neue Nockenwellenlager für John
gab es da nicht schon öfter diskussionen drüber weil ja ANGEBLICH nachher die gassen nicht mehr richtig rund sondern etwas oval seien sollen?!?
weil dann meine ich mich dran zu erinnern wie das gemacht wird ^^ |
AW: neue Nockenwellenlager für John
ne du...die sind nachher runder als vorher......nix oval....
|
AW: neue Nockenwellenlager für John
würde das bei sonem schaden auch noch gehen?^^
![]() ![]() |
AW: neue Nockenwellenlager für John
:huepf::huepf::huepf::huepf::huepf:
ich bin begeistert ! Großen Dank erstmal nach Hetzingham. Sind aber nicht die ersten Bilder von sowas. Ich hatte doch schonmal nen von Kay gemachten Kopf im Forum. Dieser Kopf ist allerdings was ganz besonderes. Kommt von meinem alten Motor (Lagerschaden, mit dem ich die schwarze für 250,- vor Jahren gekauft hatte). Den Motor hatte ich lange rumstehen um dem dann doch mal zu zerlegen und anzuschauen. Der Kopf hat Original-Höhe, noch nie geschliffen und vor allem: er ist grade ! Der Lagerschaden war auch nicht ganz so schlimm, Das Lager hab ich noch irgendwo rumliegen in Teilen. Die ersten NW-Lager sahen aber ziemlich schlecht aus. Das ist endlich mal ein Kopf wo sich´s lohnt Geld reinzustecken und paar Extras einzubauen. @Stephan: schöne Bilder, das würd ich so wie´s ist auf den Schrott tun. |
AW: neue Nockenwellenlager für John
abend kay.
sag mal machst du das auf nem bohrwerk oder ner fräsmaschine und spindelst es dann mit nem festen werkzeug aus? würde mich schon mal interessieren. oder hast gar ne alte spezialmaschine für motorinstandsetzer? mfg normen |
AW: neue Nockenwellenlager für John
alles ganz alte Maschinen..weiste doch...VEB.....:p
|
AW: neue Nockenwellenlager für John
Jo, so eine VEB-Maschine steht z.B. bei uns: Union BFT 125/5 Bj.1969.
Lagergassen: Also ich kenne das so: Um das Maß der größten Riefentiefe werden die Höhen der Lagerschalen abgefräst und montiert. Nun hat man „ovale“ d.h. mehr breite als hohe Lagerbohrungen, die man dann auf das entsprechende Maß neu aufbohrt. Man kann sogar die Lagerflächen der Nockenwelle nachschleifen lassen, dann muß aber dieses Maß mit berücksichtigt werden. Problem ist aber das Bohren mit einem im Verhältnis relativ langen, dünnen Bohrer (Verlauf, Flucht). Aber das bringt mich auf Ideen, wir bekommen gerade eine nagelneues CNC-Bohrwerk…..was man da alles am Motor bearbeiten könnte…… sandman |
AW: neue Nockenwellenlager für John
Stefan extrem nette Bilder.
Ist aber definitiv was für den Mülleimer. Das rechnet sich sicher nicht. Mein Beileid. Gruß Frank |
AW: neue Nockenwellenlager für John
sandmann - Wir haben auch solche Sachen wie CNC Bohrwerk oder 5Achs Maschinen wie z.b. DMG 125FD mit 2 Paletten oder Unicom 6000 mit 3 Paletten,aber das Problem is einer muß das Programm schreiben und bei uns müssen solche Maschinen 24h laufen da steht Termindruck dahinter und demzufolge Umsatz da versteht bei uns keiner Spaß. Wir haben auch 2 Maschinen von Union, ein altes Karusell BJ irgendwas 1960 und ne KC 150 BJ 2008 schon die größere Variante. Auf der KC150 sieht ein Zylinderkopf eher verloren aus.:D Was bekommt ihr denn für nen Bohrwerk?
Mfg Normen |
AW: neue Nockenwellenlager für John
Wir haben uns für eine TOS WHN 13 CNC mit Haidenhain iTNC 530 Steuerung entschieden. Das Teil hat ne 130er Spindel für Schwerzerspanung unserer Gußstücke und einen 20t-Tisch. Donnerstag wird die Geometrie überprüft und Freitag soll die Übergabe stattfinden. Nächste Woche dann Schulung unserer vorgesehenen Bearbeiter.
Eine zweite Maschine soll bestellt werden, wenn die erste erfolgreich angelaufen ist, Fundament dafür ist auch schon fertig…..hängt natürlich davon ab, wie unsere Leute mit der Steuerung klarkommen, keiner hat CNC-Erfahrung..... sandman |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain