Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=23977)

retrospective 07.03.2008 20:13

Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Moin!

Ich hab mal ne Frage und zwar ist bei meiner 2. Supra die Kopfdichtung hinüber
und es scheint Wasser in den Zylinder zu laufen, da sie nach 3 Tagen Standzeit erst nach dem 10. Startversuch anspringt.

Ist es besser wenn ich das Kühlwasser ablasse?

Das Teil ist eh nicht zum fahren gedacht, sondern wird irgendwann mal neu Aufgebaut oder verkauft!

MFG

Chris

Christa 07.03.2008 21:33

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Hallo Chris ,hier ist Christa!Ohne Wasser im Kühler kann natürlich auch nichts in den Kopf fliesen.Währe interesant ,ob er dann sofort anspringt.Aber bei mier war Zülinder Nr.6 defeckt.Hat bei Volllast wasser gezogen ,dachte sofort an Kolbenklemmer.War aber nur ZKD. MfG Christa

Roger330 07.03.2008 22:19

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Wenn da noch Frostschutz im Kühlwasser ist, kannst es so lassen wie
es ist. Im Frostschutz ist auch Korrosionsschutz

oggy 07.03.2008 23:12

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Nee das hilft auch nicht auf dauer.

Wasser ablassen, unten am Wasserkühler ist ne Ablasschraube.
Kerzen raus, dfi Sicherung ziehen, Motor starten
und das Wasser aus den Zylindern orgeln.

Dann WD40 oder ein Schluck Diesel in jedes Kerzenloch,
Motor wieder starten, Kerzen rein. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Wenn der Motor längere Zeit mit Wasser in den Zylindern steht
kanns da ganz gemeine Löcher in die Lufflächen fressen.

diabelo 07.03.2008 23:49

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Reichen da schon 3 bis 4 wochen ?

Christa 07.03.2008 23:58

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
:hmmm:Was meinst du ,3-4 Wochen Knast.?(verbotene versuche):hmmm::fahrn::heul2:

Roger330 08.03.2008 00:17

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Man sollte sich hier mal die Frage stellen, warum das Kühlmittel normalerweise
rot, grün oder bau oder gelb ist. Der Grund dafür ist, das Korrosionsschutz
im Kühlmittel enthalten ist. Wenn ein Motor nur mit Wasser gefahren wird,
dann wirds braun im Kühlwasser. Ergebnis ist, was ich schon gesagt habe,
solange da noch Frostschutz im Kühlwasser ist, dann kann man es so lassen.

Oggy plaudert da grade aus der oldi Kiste

Christa 08.03.2008 00:42

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
:loveyou:[quote=Roger330;368702]Man sollte sich hier mal die Frage stellen, warum das Kühlmittel normalerweise
rot, grün oder bau oder gelb ist. Der Grund dafür ist, das Korrosionsschutz
im Kühlmittel enthalten ist. Wenn ein Motor nur mit Wasser gefahren wird,
dann wirds braun im Kühlwasser. Ergebnis ist, was ich schon gesagt habe,
solange da noch Frostschutz im Kühlwasser ist, dann kann man es so lasse Wenn bei Retro die ZKD hinüber ist ,helfen auch keine Farben mehr.Der Verbrennungsraum erkennt keine Farben.Wenn doch ,will ich lila haben.:loveyou::top:Wer nur mit Wasser fahren möchte,mus schon ........! Demnächst von BMW.:heule:

oggy 08.03.2008 08:43

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Zitat:

Zitat von Roger330 (Beitrag 368702)
Man sollte sich hier mal die Frage stellen, warum das Kühlmittel normalerweise
rot, grün oder bau oder gelb ist. Der Grund dafür ist, das Korrosionsschutz
im Kühlmittel enthalten ist. Wenn ein Motor nur mit Wasser gefahren wird,
dann wirds braun im Kühlwasser. Ergebnis ist, was ich schon gesagt habe,
solange da noch Frostschutz im Kühlwasser ist, dann kann man es so lassen.

Oggy plaudert da grade aus der oldi Kiste

Roger das ist doch Schwachsinn!

Woher weißt Du was unser Freund an Frostschutz im Kühler hat??

Wenns nun zu wenig ist und er nen verrosteten Blck bekommt?
Besorgst Du ihm dann auf Deine Kosten einen neuen.

Ich erinnere nur mal an Rattes Motor.:boah:

Roger, es geht mir hier nicht darum wer den größten Pimmel hat,
sondern darum Leuten zu helfen und vor Schäden zu bewahren
die ich auch selber schon gemacht oder erlebt habe.

Also bitte Pup mich hier nicht mehr von wegen Oldikiste:eieiei:
an, sonst reg ich mich auf.

Willi Thiele 08.03.2008 13:24

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
stimmt bei Ratte war auch Kühlerschutz drin und hat trotzdem gerostet,kann da nur vor warnen,das Wasser nicht raus zu holen,warum ist trotzdem immer Rostbrühe im Kühler trotz Glysantin ??

ChuckyZh 08.03.2008 20:21

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Glysantin hilft leider nur in gewisser weise. Die Abgase(Schwefel/CO/CO2) bilden eine saure Brühe im Kühlwasser. Das greift dann alles was rostet an. Auch Aluminium. Ich denke die Flüssigkeiten zur detektion von ZKD arbeiten auch auf gleicher Basis.

Andreas-M 10.03.2008 20:52

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
gehts hier überhaupt um ne MK4, weils bei MK4 steht...? :rolleyes:

retrospective 10.03.2008 21:38

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Alles klar Leuts, merci für die Tips!

Werd das Wasser am Wochenende ablassen.....

:top:

suNji_mkIII 10.03.2008 22:42

AW: Kühlwasser ablassen bei Kopfdichtungsschaden?
 
Zitat:

Zitat von ChuckyZh (Beitrag 368785)
Ich denke die Flüssigkeiten zur detektion von ZKD arbeiten auch auf gleicher Basis.

jupp. durch das restliche co/co2 im kühlwasser verfärbt sich eine flüssigkeit oder eine LED-Skala leuchtet auf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain