![]() |
Wo muss ich denn da was anschließen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe da noch so einen Verstärker rumfliegen namentlich ROC 1.4 von Signat mit 4 x 200W. Den wollte ich jetzt mal anschließen,doch ich habe leider keine Ahnung für was die einzelnen Anschlüsse und Rädchen sind,habe leider auch keine Anleitung.
Ich nehme mal an +12V ist die Batterie und GND ist Masse. Die Lautsprecher sind auch noch klar,aber dann hörts auch schon auf. Wie ist das mit dem Kabeldurchmesser.....da gibts doch so eine Formel oder? |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Also, da du 4 Kanäle hast brauchst du 4x ein Line-In Signal (bzw 2 x 2). Das sind die beiden Chinch-Stecker, beschriftet mit Line Input. Die hängst du an ein, bzw 2 Chinchkabel, welche vorne beim Radio auf Line Out gehen. Hast du ein Radio mit mehreren Ausgängen (Front, Rear, Sub), 2 Chinchpaare ziehen, und alles einzeln anschliessen. Hast du nur 1 Line-Out vorne, hängst du hinten einfach ein Y-Chinchpaar rein, welche die Leitung ""verdoppeln".
Zu den Einstellmöglichkeiten; Crossover -> Betriebsart der integrierten Frequenzweiche. Frontkanal: HPF1 (Hochpass); über den linken "Frequency" Regler bestimmst du die UNTERE Trennfrequenz, zwischen 50-500Hz. HPF2 (Hochpass); über den linken "Frequency" Regler bestimmst du die UNTERE Trennfrequenz, zwischen 500-5000Hz. Flat: Keine Frenquenzweiche, was reinkommt, kommt ~1:1 wieder raus. Rearkanal: HPF (Hochpass); über den rechten "Frequency" Regler bestimmst du die untere Trennfrequenz zwischen 50 und 250Hz. LPF (Tiefpass); über den rechten "Frequency" Regler bestimmst du die obere Trennfrequenz zwischen 50 und 250Hz. Flat: Keine Frenquenzweiche, was reinkommt, kommt ~1:1 wieder raus. Hochpass bedeutet, tiefe Frequenzen werden rausgefilert, die hohen "passieren" den Filter. Tiefpass ist das Gegenteil, hier kommen nur tiefe Frequenzen durch. Sinn der Frequenzweichen; Grundsätzlich solltest du das gesammte Frequenzband abdecken, muss aber nicht mit einem einzelnen System (Lautsprecher) erfolgen. Ergo kannst du die tiefen Frequenzen (bis max. 150HZ) an einen Subwoofer senden, und alles darüber an das Frontsystem. Sollte sich minimal überschneiden. Die Ideale Trennfrequenz hängt von den verbauten Komponenten und der Resonanz im Fahrzeug ab. Try&Error. Input-Level; "Pegelanpassung" an das Signal der Headunit. So hoch wie möglich aufdrehen, ohne dass es übersteuert. Kann auch genutzt werden um die Pegel zwischen beispielsweise Subwoofer und Frontsystem anzupassen. Anschlüsse auf der Gegenseite: GND; Fahrzeugmasse (Muss sauber gemacht werden). +12V; Dauerpluss, direkt zur Batterie REM; Remote, steuersignal Ein/Aus. An der Headunit (Radio) hats ein entsprechendes Signal, ansonsten auf Zündung. Speaker; Jeweils 2x +/- pro Kanal, für ein Stereosystem. Einen einzelnen Subwoofer kannst du auch gebrückt anschliessen. Das bedeutet, die beiden Kanäle werden verbunden und haben so die gemeinsame Leistung auf einem einzelnen Lautsprecher. Betreffend Querschnitt: Guck mal hier vorbei: http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm. Die Angaben dort beziehen sich auf echte Watt RMS, was absolut nicht dasselbe ist wie die meisten "eBay Watt-Angaben" ;) |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Danke,sehr ausführlich beschrieben!
Was sind WRMS ? Bei mir steht 4x90W RMS Power drauf. Soll ich nun als Richtwert 90W oder 360W nehmen? Was heißt die Masse sauber verlegen? Vielleicht etwas einschweißen an die Karosse mit nem richtigem Stecker? |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
http://de.wikipedia.org/wiki/RMS-Leistung
Das wären dann 360W RMS bei dir. Masse kannst du in der Supra z.B. bei den Haltepunkten der Rückbank anhängen, jedoch den Lack wegschleiffen, so dass du garantiert eine saubere elektrische Verbindung hast. |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Hallo....
Jupp da hat Alonso ja mal eine gute Anweisung geschrieben... Nur eines Vergessen: Die Signat hat die Möglichkeit alle 4 Kanäle über 2 Eingange zu betreiben... Da gibt es einen Schalter für: CH in 2/4 heißt der... Amsonsten ist das eine gute Standart Endstufe mit gutem Klang/Leistung für´s Geld... |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Ich kann also z.b. die 2 Lautsprecher in den Türen anschließen und noch einen Subwoofer gebrückt,der dann die doppelte Leistung erfährt?! Habe ich das so richtig verstanden?
Wo ist der Schalter CH 2/4 ? Ist der Intern verbaut,weil außen ist er nicht. |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Jupp genau dafür ist dei Endstufe auch gedacht...
Der Umschalter:engel: Ähmm habe gerade gesehen,daß Du nach die MK1 Version hast... Die hat den Schalter noch net... Also so anschliessen wie Alonso geschrieben hat :form: |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Gibt es ne schöne Lösung im das dicke +Kabel an die Batterie zu klemmen? Vielleicht ne Öhse oder sowas in der Art?
|
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Ja die vergoldeten Kabelklemmen mit Rundloch.
|
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
:weird:Meine Empfehlung ist:(Blickrichtung von Front)In der nähe des Minuspols von der Batterie in Ca,10 cm rechts ist eine Gewindeborung M6 frei.Von dort extra Minuskabel zum Minuspool der Batterie.Im Koofferraum(Blickrichtung nach innen) Links hinten unter der Auslegware ist auch eine Gewindebohrung M6 frei. Von dort ein Minuskabel zum Verstärker.Ich habe 16* verlegt.Du must dir nicht unbedinkt so ein grosses Kabel kaufen.Du kannst natürlich auch 3 Parallelkabel von 6* verlegen. Gelbe Kabelschuhe!! Leicht zu verarbeitten.Zange zum Qetschen hat eigentlich jeder E-Monteur.Zum abschleifen des lackierten Bleches,wegen besser Kontackfläche rate ich dir "NICHT".(rostet nur)!!!Dafür gibt es Spezialzahnscheiben mit 4 Messer.Drücken sich beim anziehen durch den Lack.Verwendet zB. der Herstteller Rittal bei seinen Erdungsschrauben im Schaltschrank.Bei deinem Anschlus REM (REMUVE) müste es sich um das kabel vom Radio handeln.Radio an, danach Verstärker an.Dafür reicht aber 1,5*.Vom +Pool must du natürlich ein kabel zum Verstärcker ziehen.Um so grösser ,um so besser.Wenn Kabel zu klein ,kann man noch was mit einem Kondensator machen.Gibt es zB. bei Conrad.(1 FARAD).Zeigt auch die Spannung an .Aber wenn Spannung zu niedrieg ,arbeitet der Kondensator nicht.Beim Pluskabel nicht die Sicherung vergessen.!Vom Pluspool bis zur Sicherung max.30cm.!!(IM FEHLERFALL BRANDGEFAHR).!Wenn Fragen zur Sicherung,sag ich erst mal nichts,nur wenn mich jemand fragt.Expertten haben sich hier schon ausgellassen.Sind bestimmt gelangweilte freiwieliege Feuerwehrleutte.:weird:
|
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Zitat:
Nee mal im Ernst. Rem heisst Remote (Fernsteuerung). Dieses Kabel ist an allen Chinchkabeln schon dran, ist das winzig dünne. Die masse sollte gut bei deiner Endstufe mit den beschribenen Scheiben ausreichen, ansonsten abschleifen verbauen und Klarlack drüber. Die Sicherung im Motorraum ist meines Erachtens immer 10-20% niedrieger als jene im Verstärker zu wählen. Bin aber kein E- Fuzzi. Weiterhin sollten für eine Optimale Abschirmung das Stromkabel und die Chinchkabel auf einer anderen Seite, also recht und links verlegt werden. Je nach Batterielagehalt. zB. Batterie rechts Stromkabel rechts und Chinch (Lautsprecherkabel) links |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Nee mal im Ernst.
Rem heisst Remote (Fernsteuerung). Dieses Kabel ist an allen Chinchkabeln schon dran, ist das winzig dünne. Die masse sollte gut bei deiner Endstufe mit den beschribenen Scheiben ausreichen, ansonsten abschleifen verbauen und Klarlack drüber. Die Sicherung im Motorraum ist meines Erachtens immer 10-20% niedrieger als jene im Verstärker zu wählen. Bin aber kein E- Fuzzi. Weiterhin sollten für eine Optimale Abschirmung das Stromkabel und die Chinchkabel auf einer anderen Seite, also recht und links verlegt werden. Je nach Batterielagehalt. zB. Batterie rechts Stromkabel rechts und Chinch (Lautsprecherkabel) links[/quote] :winky:Hallo ,freut mich ,das ein Profi mal antwortet.Habe mit strom manchmal zu Tun. Wo welche Sicherung verbaut ist,hängt von den Qerschnitten des Kupfers aus. Kurze Leitungen kann mann höer absichern,ist aber nicht sinn der E-Technik.Im Fehlerfall brennt alles.Gute Wertte sind zB.16*-80 Ampere.(10*-60 Ampere)Mit gut meine ich preiswert.+Kabel dürfen nicht länger als 3.50m sein,sonst einen Qercschnitt grösser.Das heist,10-16 oder 16 - 25* oder25*-35*oder35*-50*Kabel.OK.merke selbst,kann Keiner folgen!Also jetzt folgt meine Empfehlung:1,5*-16A,2,5*-25A ,4*-35A, 6*- 50A, 10*-63A, 16*-80A. 25*-100A, 35*125A, 50*-150A.Zum schluss werden viele meckern,ich meine aber Dauerbelastung.(Starter 4 sek. und Bass 50 Hz alle 0,2 sek.):form:Wenn mir jemand das Wassser reichen kann,bitte schreiben.:form: |
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Wenn du es auch für Daus erklären kannst, weiss ich ob dir jemand das Wasserreichen kann.
|
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Zitat:
|
AW: Wo muss ich denn da was anschließen?
Hallo
gruss Dusko :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain