Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   AFR und Lambda-Wert (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=21014)

S1077 02.07.2007 21:17

AFR und Lambda-Wert
 
Bei Lambda 0,88 hat man ja die höchste Leistungsausbeute. Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass ich mit 0,75-0,8 auf der sicheren Seite bin?
Was für ein AFR ist das?
Wenn ich mit ner Breitbandsonde messe und nen Spritcomputer zum Einstellen habe sollte ich ja eigentlich die Einstellschraube im Lex-LMM komplett reindrehen, damit keine ungemesse Luft reingeht, oder ist das falsch gedacht?

Easymoney 02.07.2007 22:32

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Lambda 0.7 ist etwa 11:1.

Das ist ok, soweit du Probleme mit der Abgastemperatur hast. Sprit ist ja nicht unbeding hauptsächlich zum Kühlen da, da gibts andere Mittel.

Ich würde versuchen auf Lambda 0.8 zu regeln, solange du kein Klopfen hast und das mit der Abgastemperatur vereinbar ist.

Ein Tip, wie das bei ACS gemacht wird: (Das ist jetzt kein Gag oder Verarsche)

Nimm nen dicken Kupferdraht (etwa 0,5cm im Durchmesser) und befestige ihn am Block, am besten in der Nähe der original Klopfsensoren. Das ganze legst du nun in den Innenraum durch eine der Öffnungen (natürlich nur provisorisch), isoliert von andern Metall Berührungspunkten biegst das Ende nach Oben und packst einen Plastikbecher im Innenraum drauf. (Plastikbecher deshalb, weil du wohl kaum eine Möglichkeit hast, dein Ohr an den Draht während der fahrt zu halten, es sei denn du stimmst auf dem Prüfstand ab, was ich emfehlen würde, oder nen Beifahrer der horchen kann)

Wenn die Maschine dann klingelt, hörts du das wenn der Becher rappelt, und demnach stellst du die Zündung vor bzw zurück.

Das ist um einiges genauer als die Geschichte mit den Klopfsensoren, auch wenns total Banane klingt.

S1077 02.07.2007 23:52

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Zitat:

Zitat von Easymoney (Beitrag 324334)
Lambda 0.7 ist etwa 11:1.

Das ist ok, soweit du Probleme mit der Abgastemperatur hast. Sprit ist ja nicht unbeding hauptsächlich zum Kühlen da, da gibts andere Mittel.

Ich würde versuchen auf Lambda 0.8 zu regeln, solange du kein Klopfen hast und das mit der Abgastemperatur vereinbar ist.

Ein Tip, wie das bei ACS gemacht wird: (Das ist jetzt kein Gag oder Verarsche)

Nimm nen dicken Kupferdraht (etwa 0,5cm im Durchmesser) und befestige ihn am Block, am besten in der Nähe der original Klopfsensoren. Das ganze legst du nun in den Innenraum durch eine der Öffnungen (natürlich nur provisorisch), isoliert von andern Metall Berührungspunkten biegst das Ende nach Oben und packst einen Plastikbecher im Innenraum drauf. (Plastikbecher deshalb, weil du wohl kaum eine Möglichkeit hast, dein Ohr an den Draht während der fahrt zu halten, es sei denn du stimmst auf dem Prüfstand ab, was ich emfehlen würde, oder nen Beifahrer der horchen kann)

Wenn die Maschine dann klingelt, hörts du das wenn der Becher rappelt, und demnach stellst du die Zündung vor bzw zurück.

Das ist um einiges genauer als die Geschichte mit den Klopfsensoren, auch wenns total Banane klingt.

Ja, klingt Banane...:undweg: Wie genau willst du die Zündung denn vor- bzw. zurückstellen?

Easymoney 02.07.2007 23:55

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Ich hab keinen Plan mit welchem Gerät du das denn machst / machen willst. EManage, Megasquirt, Crane Fireball.... Was auch immer.

Ich kenn dein Setup ja nicht wo du bereits bist bzw wo du hin möchtest...Kommt auch drauf an wie viel Druck du fahren möchtest. Irgendwann wird man die Zündung zurück nehmen müssen, trotz 11:1.

Aber glaub mal, die Kupferrohr Methode ist durchaus gängig und genauer als jeder Klopfsensor.

Formi 02.07.2007 23:55

AW: AFR und Lambda-Wert
 
per aem z.b.?

S1077 03.07.2007 00:04

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Zitat:

Zitat von Easymoney (Beitrag 324359)
Ich hab keinen Plan mit welchem Gerät du das denn machst / machen willst. EManage, Megasquirt, Crane Fireball.... Was auch immer.

Ich kenn dein Setup ja nicht wo du bereits bist bzw wo du hin möchtest...Kommt auch drauf an wie viel Druck du fahren möchtest. Irgendwann wird man die Zündung zurück nehmen müssen, trotz 11:1.

Aber glaub mal, die Kupferrohr Methode ist durchaus gängig und genauer als jeder Klopfsensor.

...das glaub ich dir schon. Bei ca. 1,3-1,4 bar sollte das eigentlich noch gehen. Werd mich mal vorsichtig rantasten...

@ Formi

Wenn du das komlette AEM Paket meinst, dann muss mein Goldesel aber noch etwas wachsen, dass mehr rauskommt...:eek:

S1077 03.07.2007 11:28

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Wie ist das denn nun mit der Einstellschraube des Lex-LMM?

S1077 03.07.2007 19:35

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Weiß das denn keiner?????:laut:

Amtrack 03.07.2007 20:41

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Zitat:

Zitat von Easymoney (Beitrag 324359)
Aber glaub mal, die Kupferrohr Methode ist durchaus gängig und genauer als jeder Klopfsensor.

Nimm halt gleich ein Stethoskop ;)

jailbird25 03.07.2007 20:41

AW: AFR und Lambda-Wert
 
in 20min schreib ich mal was zu....

S1077 03.07.2007 21:00

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 324490)
Nimm halt gleich ein Stethoskop ;)

Hab eins da liegen, allerdings ist es leider net so lang, dass es bis in den Innenraum reicht...

@jailbird

Na dann las mal hören...

Amtrack 03.07.2007 21:07

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 324504)
Hab eins da liegen, allerdings ist es leider net so lang, dass es bis in den Innenraum reicht...


Kannste verlängern, nimm Unterdruckschlauch ausm Aquariumzubehör und dreh n passenden Bolzen in das Gewinde für unseren imaginären 3. Klopfsensor (Mitte vom Block Fahrerseite).

jailbird25 03.07.2007 21:10

AW: AFR und Lambda-Wert
 
Die CO Einstellschraube am LLM nimmste zum einstellen des Leerlaufluftgemisches.....also wenn dein Lambdawert zum Beispiel zu niedrig ist (fettes Gemisch) dann drehst du die Schraube ein wenig hinaus...so vergrösserst du den Luftbypasskanal im LMM und es dringt mehr ungemessene Luft unter dem Messsystem hindurch..damit..eben da dies ungemessene Luft ist, setzt du dein Gemisch auf mager....
andersrum genau so...zu mager=Schraube etwas reindrehen.
Beim Messen erst immer nen kurzen Gasstoss geben und im Leerlauf stabilisieren lassen..dann messen via Breitband oder AU Tester.

suprafan 03.07.2007 21:35

AW: AFR und Lambda-Wert
 
moment, im leerlauf (und bei teillast) wird das gemisch doch sowieso von der ECU ausgeregelt, soweit sie eben kann? :confused:
messen kannst du die veränderung also nur bei volllast (bzw. sobald ladedruck anliegt, damit die ECU in den open loop geht), oder hab ich nen denkfehler?

jailbird25 03.07.2007 21:39

AW: AFR und Lambda-Wert
 
nö...die CO Schraube ist und war schon immer für den Leerlauf und den Teillastbereich da..wobei im Teillastbereich die Lambdareglung mit eingreift..aber nur bis zu nem bestimmten Schwellwert da das Lambdafenster nicht weit streckbar ist...nennt man Regelgrenze..diese ist in der ECU vorgegeben und kann unter Umständen wie Alterung und Lernprozess aber ausgereitzt und mitunter überschritten werden.
Ausserdem ist im Kaltlauf die Lambdareglung eh deaktiviert.
Die Schrauben sind nur verplompt weil sie immer mit dem Luftmasenmesser und der Elektronik kalibriert sind..also gepaart.
Man kan aber wenn man es entplombt nachregeln....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain