Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Probleme nach Motorinstandsetzung (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=20128)

Peter Hähnel 07.05.2007 14:53

Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Folgendes raubt mir die Nerven :

nach der komplettrevision meines motors "brabbelt" er so vor sich hin, 2. zylinder fehlt.

zündkerzen, zündkabel, zündspule und einspritzventil sind neu,

ventil bekommt spannung

wenn ich das zündkabel vom zweiten zylinder an der spule abziehe passiert nichts mit der drehzahl. ebenso wenn ich entsprechendes einspritzventil abziehe ....

also entweder ist die neue kerze auch kaputt, ich hab ne defekte zündspule erwischt oder es liegt einfach an dem noch nicht eingestelltem ventilspiel.

sollte es sooo klein sein dass die ventile gar nicht schliessen könnte das schon der grund sein ....

hab das spiel gemessen .. liegt zwischen ... 0 und nicht messbar ....

ich will später mal die kompression prüfen, dann wird sich zeigen obs das problem ist.

andere ideen ? :heul3:

oggy 07.05.2007 15:12

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Warum fährst Du mit so einem Ventilspiel?
Ich mein wenn Du es schon gemessen hast dann kannst Du
doch auch gleich den richtigen shim reinpacken.

Peter Hähnel 07.05.2007 15:31

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
ich bin nicht weit gefahren !!

und ich fing ja an das spiel einzustellen ... aber nach 8 ventilen musste ich aufhören weil mir die 2.5er plättchen ausgegangen sind ....

heute abend check ich alle und mach ne fette bestellung bei toyota ....

Supra_MA70 07.05.2007 15:43

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Oh, welch seltener Gast in diesem Forum. :winky:

Zündspule/ -kerze sollte doch recht einfach zu prüfen sein.

Und Ventilspiel auf jeden Fall korrigieren.

Peter Hähnel 07.05.2007 15:56

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Zitat:

Zitat von Supra_MA70 (Beitrag 311781)
Oh, welch seltener Gast in diesem Forum. :winky:

Zündspule/ -kerze sollte doch recht einfach zu prüfen sein.

Und Ventilspiel auf jeden Fall korrigieren.

zündspule und kerzen sind neu ..... und in ordnung

und ventile mach ich ja heute .... aber was ist wenns nicht die ventile sind, respektive die kompression in ordnung ist ....

jailbird25 07.05.2007 17:39

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Tach Peter!!

Also bei dir ist es definitiv das nicht vorhandene Ventilspiel..die Kerze zündet zwar aber das Gemisch verbrennt so schon durch das auslassventil ohne Druck aufzubauen..deswegen auch keine Reaktion des betreffenden Zylinders bei abklemmen des Einspritzventiles und oder beim abklemmen des Zündkabels.
Ganz einfach..würdest du bei dir den Verdichtungsdruck messen des Zylinders so würdest du wenns hoch kommt bei 2 Bar liegen.
Also...Ventilspiel korrekt einstellen!

Willy B. aus S. 07.05.2007 22:52

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Zitat:

Zitat von Peter Hähnel (Beitrag 311771)
Folgendes raubt mir die Nerven :

nach der komplettrevision meines motors "brabbelt" er so vor sich hin, 2. zylinder fehlt...

das Wort KOMPLETTrevision scheint mir nicht so ganz treffend ...

jailbird25 07.05.2007 22:55

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Zitat:

Zitat von Willy B. aus S. (Beitrag 311935)
das Wort KOMPLETTrevision scheint mir nicht so ganz treffend ...

:mnih: :mnih: :mnih: :mnih: :mnih: :mnih:

Peter Hähnel 08.05.2007 00:18

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
das ventilspiel hat er nicht eingestellt .. alles andere wurde gemacht.

ein motorleckageset ist gekauft ... sollte bald kommen ...

aber beängstigende werte beim motor :

kompr.:

10,5 3 9,5 9,5 4,5 8


bis auf vier auslassventile (5+6 zylinder) muss ich alle shims tauschen .

ganz böses falsches ventilspiel.

ich hoffe dass ich beim 1. zylinder wieder in die toleranz komme ... hier hat der instandsetzer es etwas gut mit dem ventilsitzfräsen gemeint ...

würd ich zur not auch irgendwo her shims kleiner als 2.5 mm bekommen ... ??

jailbird25 08.05.2007 00:22

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
du nimmst den kleinsten shimm und schleifst diese auf ner Flächenschleifmaschiene auf dein benötigtes Maß.....musst vorher aber ohne Shim messen den Abstand zwischen dem Nocken und dem Stößel..dann den Shim messen und die Differenz errechnen um das der Shim geschliffen werden muss...aber bitte von beiden Seiten schleifen..!

Supra_MA70 08.05.2007 00:28

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Warum hat der Instandsetzer nicht gleich das Ventilspiel passend gemacht? Wäre günstiger gekommen, als sich jetzt selber (mit den Shims) rumzuärgern. Läßt sich jetzt aber nicht mehr ändern.

Dirty Elch 08.05.2007 07:49

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Hi.

Habe die Plättchen von Daihatsu (Gesundheit) drin. Vieleicht haben die auch dünnere wie Toyota.

Abgesehen davon, die Ventile werden erst nach Montage des Kopfes eingestellt.

Peter Hähnel 10.05.2007 07:47

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
UPDATE :

hab meiner schwester gestern eine handvoll shims gegeben , diese lässt sie in ihrer firma auf 2.40 und 2.45 mm schleifen ....

dauert allerdings weil:

1. die plättchen gehärtet sind und der schleifstein öfter gewechselt werden muss
2. muss aufgrund der härte der plättchen im hundertstel bereich geschliffen werden was einige zeit dauert ...

die maschine kann im 1/1000tel bereich schleifen, also rein theorethisch könnte man für jedes ventil höchstpräzise ein extra plättchen anfertigen ....

meine schwester musste fast lachen als ich ihr die ventileinstelltabelle zeigte ... toyota lässt "riesige" toleranzen im ventilspiel zu .. und die plättchen hätten ja "metergroße" abstufungen ....

tztztzt..... maschinenbautechniker halt .... alles über 1/10tel mm sind für die kontinentale größen ... :D

Grizzly 13.05.2007 10:28

AW: Probleme nach Motorinstandsetzung
 
Die Plättcen sollten nicht auf beiden Seiten geschiffen werden, die Lauffläche ist stark gehärtet, die Rückseite ist nur leicht gehärtet.
Rückseite schleifen, fertig.
Die Rockwellhärten habe ich aber nicht parat, falls einer meckert.
Für den Übergang kann man ein Plättcen auch selber an einem Schleifstein von hinten runterschleifen. Dann kann man wenigsten testen ob der Motor dann gut läuft.

Gruß Grizzly


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain