![]() |
Klimaanlage befüllen lassen
Hallo zusammen,
sagt mal, wie war das denn so bei Euch mit dem befüllen lassen der Klima? Haben die Leute in der Werkstatt sofort den Behälter für die Kühlflüssigkeit gefunden? Kann mir vielleicht jemand in dem TSRM zeigen, wo genau das ist, habs dort leider nicht gefunden, vielleicht überblättert... keine Ahnung. Wär super, danke. Grüße aus dem sonnigen Stuttgart |
Ein Anschluss ist am Kompressor (schwarze Kappe) und der zweite ist Beifahrerseite vorne rechts, neben der Lampe (Rote Kappe).
Einen Behälter für die Flüssigkeit gibbet nicht, einzig ne Trocknerpatrone, die ist hinter dem Expansionsgefäss (mit dem Schauglas). |
Zitat:
Meine bräuchte auch bald mal ne Füllung. Wer macht das noch? (Wegen dem R12) Oder was füllt Ihr da ein? |
kommt r134a rein.
so wie ich gestern verstanden hab, muß auch noch das kompressoröl getauscht werden. kostenpunkt insg. ~100€ |
Das alte R12 darf hier in D seit 1998 nicht mehr verkauft werden,d.h. bei der Neubefüllung wird das FCKW freie R134a genommen.Soweit richtig...
Wenn man allerdings nicht unbedingt alle 2 oder im ungünstigsten Fall jedes Jahr zur Befüllung will,sollte mal drüber nachdenken sämtliche O-Ringe der Klimaanlage und die Trockner-Patrone zu erneuern... Das Einfüllen des PAG-Öls ist der geringste Mehraufwand... Die alten O-Ringe werden nämlich durch das R134a porös bzw trocknen aus und das wird dann irgendwann undicht,leider Der Kompressor ist davon leider auch nicht verschont,den gibt es ja nicht in R134a Version Gruß Uwe |
Ist das R134a von der Kühlleistung her ausreichend bzw. vergleichbar mit dem R12?
Gibt es schon Langzeiterfahrungen mit dem R134a z.B. bezüglich Kompressorlebensdauer, Dichtheit, Verflüchtigung des Kühlmittels usw.? Muß dann ein anderer oder neuer Trockner rein? Viele Grüße Bernhard |
Zitat:
Kühl-bzw Kälteleistungsunterschiede zum R12 waren subjektiv nicht festzustellen... Die Trochnerpatrone soll man sowieso alle 3 Jahre erneuern,egal ob R12 oder R134a ... Die Klimaanlage in meinem alten Passat (1993) war schon eine mit R134a,muß sagen die funktionierte immer ohne Probleme.Einmal mußte nur der Kondensator gewechselt werden,ist irgendwie undicht geworden... Die Gesamtfahrleistung war zum Schluß so umundbei 264.000 km... Gruß Uwe |
R134a kühlt nicht so optimal wie R12, dadurch hast Du höhere Laufzeiten des Verdichters und dadurch logischerweise auch höheren Verschleiss.
Die Füllmenge bei Umrüstung von R12 auf R134a ist um ca. 10 % geringer. Der Trockner muss bei jedem Öffnen des Systems gewechselt werden, weil Feuchtigkeit eindringt. Wenn das System ordentlich und lange genug evakuiert worden ist (mind. 20 min.) und das System dicht ist, dann sollte der Gastrockner eigentlich bis zum nächsten Öffnen des Systems nicht gewechselt werden brauchen. Der Trockner bei R12, R134a und R600 ist immer der gleiche. Die Dichtheit des Systems ist unabhängig vom befüllten Gas und sollte eingentlich immer gegeben sein, sofern die Arbeit richtig ausgeführt worden ist. Bei einem dichten System verflüchtigt sich das Frigen eigentlich nicht. imho ist das empfohlene Wechseln des Gases in regelmässigen Intervallen überflüssig und Geldmacherei. Ich befülle beruflich regelmässig Kühlanlagen, Kühl- und Gefrierschränke. Die laufen in der Regel solange mit dem gleichen Gas, bis der Verdichter ablebt. Das kann unter Umständen 15 Jahre dauern Die Füllmengen in Klimaanlagen sind zwar um einiges grösser, dafür sind aber auch die Trockner viel grösser dimensioniert. Wie gesagt, wenn lange genug evakuiert worden ist, sehe ich da kein Problem einer Sättigung mit Wasser. Wo soll es auch herkommen in einem absolut dichten System ? |
Zitat:
Ich find aber das alte hat besser gekühlt! |
"Umbaukit" ?
Für 100 € haben die bestimmt nix umgebaut, sondern nur anderes Kältemittel und evtl. ein wenig Öl aufgefüllt. |
Deshalb füll ich noch R12 ein.... :heule:
|
Wenn Toyota umrüstet, dann werden nicht alle Dichtungen getauscht.
Oder glaubt ihr ernsthaft, dass die Werkstatt den Verdampfer ausbaut, um die Dichtungen am Expansionsventil zu wechseln? Ich hab vor ca. 2 Jahren die Dichtungen getauscht, und die Beschreibung auf meiner HP dokumentiert. hier ein paar Bilder davon: ![]() Lage des Verdampfers, hinter dem Handschufach ![]() So sehen die Verdampfer unserer MKIII aus (mit den Vogelnestern und den Dreck; hat natürlich auch Einfluß auf die Kühlleistung) ![]() Und hier das Expansionsventil (im gelben Kreis). Da müssen natürlich auch Dichtungen (4 Stück) getauscht werden. Wenn am Expansionsventil ne Undichtigkeit ist, siehst Du das nicht von außen. Schließlich ist ja der weiße Kasten drumherum, und alles hinter dem Handschuhfach... |
Zitat:
Das Befüllen kostete 32€ (für 750gramm)! Die beiden Anschlußventile 60€! willi |
@Knight Rider
Gib mir mal Deine HP an... Ich glaube fast, ich bau meine mal aus...... :hmmm: |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain