![]() |
ZKD oder doch nur Kühlerdeckel!
Ich hab mir ja von euch schon so ordentlich Angst einreden lassen, dass ich vermute, dass mein Wassergeräusch die ZKD sein kann.
Im Ausgleichsbehälter ist zwar ein komischer mittel bis hellbrauner Belag, aber ich vermute, dass der vom ehemals verwendeten Spezialkühlmittel kommt, von dem der Vorbesitzer mal was gesagt hat... ansonsten sind keine Ablagerungen (auch nicht beim Öleinfüllstutzen) da. Temperaturprobleme hatte der Wagen noch nie, auch nicht, als ich ihn letztens zu "Testzwecken" mit 230 über die Bahn gejagt hab. Naja in der kleinen Hoffnung, dass meine ZKD noch nicht platt ist (der Wagen 124tkm runter und bei 70tkm eine neue ZKD bekommen) hab ich die Vermutung, dass dieses Geräusch einfach von viel Luft im Kühlsystem kommt. Kann der Kühlerdeckel auch einfach nen Hau haben?! Es ist nämlich so, dass wenn man den Kühler voll macht und den Wagen dann eine Weile fährt dann drückt er Flüssigkeit in den Ausgleichbehälter (der Stand steigt vielleicht nen guten cm) Naja, aber er scheint sie nicht wieder richtig zurückzusaugen... Mein Flüssigkeitsstand ist inzwischen konstant. Werde mal nachgucken, ob er auch bei warmen Motor an der gleichen Stelle bleibt. Wenn man bei wieder kaltem Motor oben in den Kühler guckt, dann ist das Wasser etwa auf Höhe der Waben und man muss etwa 0,7 L reinfüllen, damit es wieder voll ist. Er scheint das Wasser aber nicht zu verbrennden oder ins Öl zu drücken sondern er drückt es schön brav in den Ausgleichsbehälter. Also ist meine Vermutung, dass das Unterdruckventil vom Kühlerdeckel irgendwie nicht mehr öffnet oder vielleicht der Kühlerdeckel undicht ist und Luft zieht. Wie schonmal gesagt hört man bei warmen Motor auch ein leichtes Zischen direkt am Kühlerdeckel! Kann das sein?! Gibts da irgendeinen zuverlässigen Test für?!:( |
Hi,
reicht das Wasser, das zu viel im Überlaufbehälter ist, um den Kühler wieder voll zu bekommen? Deiner Beschreibung nach glaube ich das eher nicht: 0,7 Liter sind deutlich mehr als 1 cm Höhe im Überlaufbehälter. Dann verbraucht / verbrennt / verliert er doch Wasser. Fülle mal den Kühler vorschriftsmäßig GANZ auf. Lass den Motor über Nacht GANZ kalt werden. Dann Heizung auf Minimum, Klima aus, Ventilator aus. Motor ohne Gas starten und NICHT hochdrehen. 1 bis 2 Minuten so laufen lassen. Wenn die ZKD einen Hau hat, dann drückt sie jetzt Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf. Nachdem die 1 - 2 Minuten um sind bringst Du ein Ohr (eines deiner eigenen natürlich) dicht an den Luftausströmer der Heizung in der Mitte des Armaturenbretts und drehst die Heizung auf Maximum. Evtl. hörst Du jetzt kurz die Gasblasen durch die Heizung blubbern. Dann die Drehzahl langsam auf ca. 2500 Umdr. erhöhen und weiter auf blubbernde Geräusche aus der Heizung achten. Wenn wirklich Blasen im System sind, dann wird die Wirkung der Wasserpumpe bei irgendeiner Drehzahl stark genug sein, um die Blasen rauszudrücken. Dann hörst Du das auch als blubbern in der Heizung. Wenn du ein blubbern gehört hast, obwohl Du vorher vorschriftsmäßig den Wasserkreislauf gefüllt hattest, dann solltest Du Dich fragen, woher die Blasen jetzt plötzlich kommen können (sh. oben "Wenn die ZKD einen Hau hat..."). Evtl. kannst Du einen CO-Test (oder war es CO2?) im Wasser machen lassen, aber das halte ich für unzuverlässig. Gruß Willy |
Ich glaube der Kühlerdeckeldeckel kostet unter 10 Euro.
Ich würd mir einen holen dann kannst du weiter schauen. |
Ein Versuch mit nem neuen Kühlerdeckel isses wert. Aber das Wasser verbrennen muß ma auch nicht unbedingt sehen. Als meine ZKD damals hinüber war hat das Teil bis 4 Liter Wasser auf 10 km weggehauen. Ohne weiße wolken ausm auspuff zu hauen oder so...
|
Zitat:
|
Hmm....also danke schonmal so weit! :D
Wasser tropft eigentlich nirgendwo raus...das müsste man ja unterm Fahrzeug, oder im Motorraum irgendwo sehen können...ist aber nix. (ausser als einma von vorneherein zu viel im Ausgleichbehälter war, da hat er dann nach ner Autobahn fahrt etwas Kühlwasser "ausgespuckt" , weil der Ausgleichbehälter übergelaufen ist!....) Auf die Vermutung, dass er Wasser nicht in großen Mengen auf irgendeine Weise verbraucht komm ich, da ich nach etwa 300 km Autobahn mit max 180km/h die gleiche Menge Wasser oben in den Kühler gekippt habe, wie nach 20km Warmfahren. Mal angenommen es ist die ZKD, dann müsste es ja eigentlich schon ziemlich schlimm sein, denn man hört dieses Geräusch im Stand und bei etwas Gas auch vollkommen ohne das man mit dem Ohr an die Heizung geht, es ist zwar nicht wirklich laut, aber wenn man drauf achtet deutlich hörbar. Hört man das Zylinderkopfblubbern denn auch mit ausgeschalteter Heizung?! So rein technisch gesehn dürfte dann doch auch kein Wasser im Wärmetauscher sein oder?! also kein Zylinderkopfblubbern... meins kommt auch ohne Heizung... *schluchz* Hilfe! Meine arme kleine!!! Ich mach gleich mal den Test mit vorher Kühler auffüllen....aber ich bin mir fast sicher, dass das Geräusch bleibt (es ist ja auch nachm entlüften geblieben!) |
aua aua Angst Anst!!!
Ich war bei Toyota und der MEch (echt nett!) meinte ich sollte doch nochmal entlüften und zwar auch vorne die Schläuche von der Kühlung abmachen und mit Trichter auffüllen... naja ich glaube zwar nicht, das es daran liegt aber ich werds ´mal ausprobieren.
Nun bin ich grad nochmal kurz (vielleicht max 10km) auf der Bahn gewesen(max 180 weil zu voll) um mal zu gucken, ob sie denn Temp Probleme hat...nix! Der Zeiger ging nur ein kleines bisschen hoch ist aber über die Mitte nich herausgekommen. Naja, ich bin dann wieder runter und als ich an der Ampelstand gab es ganz böse Geräusche! schon fast köchelnd! und das obwohl ich sie wieder "kalt gefahren" hab! Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter ist sau hoch!! vielleich 1cm vom Rand weg! Ich hatte sie kurz vorher voll gemacht (Behälter auch auf Full) Damit ist ja eigentlich alles klar oder?!?! Muss ja die ZKD sein... *schluchz* Das letzte woran ich mich noch klammere: Kann es sein, dass mein Kühlerdeckel so im Eimer ist, dass er viel zu früh öffnet? Das würde den hohen Flüssigkeitsstand und das "köcheln" erklären....weil er dann das Wasser ohne großen Druckaufbau rauslässt und dieses ohne Druck schneller siedet...*schluchz* Ich hab hier jetzt nen neuen liegen....meiner sieht etwas anders aus: das Teil mit der Feder drunter ist absolut runtergedrückt, immer! und drann bewegen lässt sich da auch nix! Kanns das sein?!?! Bitte sag jeman ja!!! sonst muss ich ja jetzt doch früher als geplant die Kopfdichtung machen! ;( |
ah ah...noch was was für mein Theorie spricht:
Der Kühlmittelstand ist ja bei defekter ZKD so hoch, weil ja das Öl in den Kreislaufgedrückt wird oder?! Naja, das setzt vorraus, dass Öl fehlt...ist aber nicht so! (vor 400 km was reingetan und jetzt fehlen vielleicht max 0.3 L) |
Nein, deine Theorie kannst Du verwerfen, sonst müßtest Du das Öl deutlich im Wasser erkennen (Bei 300ml)...
Der Deckel ist wirklich anders. Ich hab auch einen neuen gebraucht und der sah etwas anders innen aus als der aus der Fabrik. Ich weiß aber nicht ob meiner defekt war oder nicht, wurde vorsorglich getauscht nach mein BHG... Ich denke mal es ist die ZKD bei Dir. Der Wasserfall hinterm Cockpit ist ein Anzeichen, aber auch der hohe Kühlwasserstand. Anfangs wird das ganze noch nicht so heiß das die Temp-Anzeige auch was anzeigt. Der ZKD-Schaden kommt meistens schleichend. Check mal alles nochmal mit dem neuen Deckel....dann sehen wir weiter. |
die ZKD dichtet (wenn sie noch dichtet)
1. Brennraum gegen Wasserkreislauf 2. Brennraum gegen Ölkreislauf 3. Wasserkreislauf gegen Ölkreislauf Bei der Supra ist meist "1." das Problem. Du wirst also beim Öl nix merken, solange Du nicht ein ganz unübliches Problem 3 hast. Und bei 180 km/h wirst Du erst im Endstadium eine Erhöhung der Wassertemperatur bemerken (so wars jedenfalls bei mir). Du wirst evtl. 5 Minuten bei >230 km/h brauchen, um was zu sehen. Aber es kann auch schlagartig innerhalb von Sekunden gehen. Ich habe mal einen Kaufkandidaten probegefahren: 10 Minuten bei 180 km/h (null Probleme), dann gewendet und beim Rückweg von der Autobahneinfahrt weg voll ausbeschleunigt. Ich war grade bei 220 angekommen, als der Vorbesitzer mich auf die Temperaturanzeige aufmerksam machte: voll am oberen Anschlag. Er hat dann auf dem Standstreifen ganz routiniert den Überlaufbehälter ausgebaut und den Inhalt in den Kühler gefüllt... Ich habe ihm dann direkt den Schlüssel in die Hand gedrückt und gesagt, der Fall sei wohl erledigt. Zum Thema blubbern bei ausgeschalteter Heizung: theoretisch sollte bei ganz ausgeschalteter Heizung kein Wasser durch den Wärmetauscher fliessen, also auch kein blubbern. Bei mir ist aber nach einem Ampelstop bei ausgeschalteter Heizung ebenfalls so ein kurzes, leises blubb-blubb zu hören (ja, meine ZKD ist auch nicht mehr ganz ok). Gruß Willy PS: ich habe das mehr oder weniger große Vergnügen, morgen eine ZKD wechseln zu dürfen. Zum Glück nur bei einem Starlet, aber man kann ja schon mal üben... |
Sag bescheid wenn Du an der Supra die ZKD selbst wechseln wills, ich komme gern helfen.
|
Zitat:
Gruß Willy |
Recht hast Du, Revision ist was schönes....
|
Sodele... Diagnose steht jetzt fest!
Flüssigkeit im Überlaufbehälter kontrolliert! Sie ist ganz minimal gelblich (kann auch vom Kühlmittelzusatz des Vorbesitzers kommen, glaub ich aber eher nicht) und wenn man sie zwischen den Fingern reibt fühlt es sich ölig an....und riechen tut es auch so....und als grad ein kleines bisschen über den Deckel gelaufen ist hab ich auch einen kleinen Ölfilm gesehn. Damit scheine ich wohl ein Kandidat für den seltenen Schaden Nr.3 zu sein! ;( Kann man nur sagen: SCHEIßE! Nach einer guten Woche ZKD Schaden festgestellt....aber was solls, so ist das Leben! Der Gefahr war ich mir ja bewusst, dass es irgendwann bald passieren kann! Wie praktisch, dass ich Montag meine letzte Abi-Prüfung schreibe und von da an ne Menge Zeit habe! :D Ich werd Mama aus ihrer Garage verscheuchen und schön brav mein Wägelchen heilen! Naja, ist vielleicht ein bisschen mutig so direkt als Feuertaufe zum Schrauber mal eben die ZKD zu machen aber ich pack das schon! Hab ja viel Zeit und vor allem euch!!! (Ihr könnt euch schonmal drauf einstellen, dass ich ab nächsten Dienstag jeden Tag mit 5 dummen Fragen komme!!!(und nicht mit 3, wie bisher!):D) Brauche ich ausser dem Kopfdichtungsset und ein bissl Werkzeug (was brauch ich ausser Drehmomentschlüssel noch spezielles?!) und n bissl Zeit noch was?! Warum kostet das Dichtungsset bei Toyo 299€ und bei Christian 315€? Ist da irgendwas mehr drin? Ja, ich wollte erstmal die Seriendichtung wieder reintun.... die soll ja wenn man sie auf 98NM zieht bei der standard Leistung gut halten.... Wie sieht das denn mit meinem Kopf aus? So lange kann die Dichtung ja noch keinen Hau haben und ich bin ihn auch seit dem nicht wirklich viel geheizt.... zu warm geworden ist er meines Wissens nach noch nie... theoretisch müsste dann doch alles auch ohne planen hinzukriegen sein oder? Dankeschön für die liebe Hilfe...scheint so als würde mir dieses Forum wie schon so vielen anderen meine Supra retten! |
Laß Dich von jemanden aus deiner Nähe Live unterstützen. Kommt Sumi nicht aus deiner Gegend??
|
um ganz ehrlich zu sein: das hört sich nicht gut an. Ein unerfahrener (?) Abiturient versucht sich an einer Supra Kopfdichtung. Also ohne Supra-erfahrene Hilfe kann ich Dir nur abraten. Such Dir jemanden aus Deiner Gegend, der sowas schon mal bei einer Supra (!!!) gemacht hat, der Dir zumindest mit Rat, besser auch mit Tat zur Seite steht.
Gruß Willy |
Es ist die ZKD
Hi,
das selbe Problem habe ich auch. Das Problem kommt schleichend. Anfänglich gabs die Wassergeräusche und er hat das Kühlwasser rausgedrückt. Dann habe ich die Kopfschrauben auf 98NM angezogen. Da war dann erstmal für 2 Monate (6'000 KM) Ruhe. Und dann ging das Problem wieder von vorne los: Erst überhitzte das gute Stück bei Dauervollgas (5 KM am Stück bei Tacho 255). Jetzt, einen ausgedehnten Italienurlaub später, braucht sie alle 200 KM Kühlwasser (nicht schneller als 190 fahren, sonst ist es eine Sache von wenigen Kilometern). Ich werde am WE eine Kopfdichtung bestellen und mich in 2-3 Wochen daran machen. Das wird ein Spass. Gruss, Paul |
Hm... das es etwas mutig ist denk ich mir ja...
Aber ist es denn so schwer? Ok, ich bin unerfahren...aber technisch nicht ganz unbegabt und auch nicht blöd (hoffe ich mal so). Wenn man sich relativ strikt ans Werkstatthandbuch hält, muss das doch irgendwie möglich sein...?!Da ist doch alles ziemlich genau beschrieben. Falls ich mal nicht weiterkomme habe ich immernoch nen VW Schrauber( + evtl Freunde), der mir vielleicht helfen kann und das Forum hier. Im ToyotaForum hat es doch letztens der Beat auch selbst das erste mal gemacht ohne viel Schraub-Erfahrung... Klar mit Hilfe von jemandem, der Erfahrung hat, wäre es sicherlich einfacher und würde etwa 5 mal so schnell gehen... Aber, um mal Ehrlich zu sein: Viel Geld kann ich für ne erfahrene Schraubhilfe nicht ausgeben... ;( Ausserdem bin ich sehr ambitioniert das zu lernen, ist bestimmt nicht leicht, aber irgendwann hat jeder mal angefangen! Learning by doing! |
Viel Geld mußt Du auch nicht einer erfahrenen Schraubkraft geben, mir wenigstens nicht, klar gibts es die Leute wie Grizzly die Geschäft damit machen... ich helfe unentgeldlich... fast :D ... ein Kasten Bier reicht meistens :)
Mit dem Werkstatthandbuch sollte es gehen, das Forum ist auch noch da. Trotzdem, sieh zu das Du jemanden an der Hand kriegst der im Notfall kurzfristig nachschauen kommen kann. Z.B. jemand aus der Westküste wie Sumi, wenn die in deiner Nähe wohnen. Weil es gibt einiges an Erfahrungen die nicht im Handbuch stehen. Wie z.B. der Ölablaufkanal im Zylinderkopf an der letzten Schraube (13) hinten an der rechten Nockenwelle, da hat unser Willy mal sein Sechskant verloren und der ist fast bis in die Ölwanne runter.... |
Zitat:
Diese Story wird mich wohl bis ans Ende meiner Tage verfolgen. @Fumpeltröte: Beim klettern nennt man den schwierigsten Abschnitt einer Route "Schlüsselstelle". Du kannst ja ganz zu Anfang der Arbeit eine solche Schlüsselstelle austesten. Wenn Du die souverän meisterst kannst Du beruhigt weiter bauen. Ich habe gestern das erste mal eine ZKD gewechselt. Zwar nur bei einem Starlet, aber das hat genügt fürs erste. Schlüsselstelle war das popelige Schwungrad, wo der Keilriemen drüber läuft. Hört sich eigentlich trivial an. Aber nach einer Stunde rumprobieren war klar, dass es mit groben Bastlermethoden nicht geht. Wir mussten erst ein Spezialwerkzeug herstellen, um das Schwungrad gegenzuhalten, solange der zweite Mann mit einem Verlängerungsrohr auf der Ratsche die Mutter löste. Bis zu dem Moment wo die Mutter sich unter lautem knacken löste blieb immer noch das ungute Gefühl "hoffentlich ist das kein Linksgewinde". Das soll nur ein kleines Beispiel sein um zu zeigen, dass auch für einigermaßen erfahrene Schrauber NICHTS wirklich einfach sein muss. Deshalb nochmal der dringende Rat: suche Dir einen Supra-erfahrenen (!) Helfer, der dir als letzter Notnagel, wenn auch Deine VW-Kumpels nicht mehr so ganz souverän auf Deine Fragen antworten, vorbei kommt und weiter hilft. Im Zweifelsfall lieber den VW-Auskünften misstrauen, bei der Supra ist manches anders! Und wie Boosty schon angedeutet hat: das muss nicht unbedingt die Welt kosten, wenn Du einen Suprafan findest. Leider wohne ich nicht so direkt in Deiner Nähe, sonst ... Gruß Willy |
Hmm.... ok!:D Ich werde sumi wohl gleich mal ne Mail schreiben und ihn fragen, ob er, falls ich verzweifle mir vielleicht ein bisschen zur Seite stehen kann.
nochmal die Frage vom Anfang: Ist es sinnvoll nur die Kopfdichtung zu tauschen und die anderen auf Seite zu legen? Hab gehört, dass haben auch schon welche gemacht, weil man nicht unbedingt schon "eingefahrene" Dichtungen, die sich gut angepasst haben und dicht sind wechseln sollte... Wo ist der Unterschied zwischen dem Dichtungsset in Christians Shop und dem von Toyota? Hat vielleicht noch einer ein original Dichtungsset rumfliegen? Hab nämlich keine Lust jetzt noch 4 Wochen zu warten bis Toyota das aus Japan geholt hat... Zu der Kurbelwellengeschichte: Reicht es nicht eigentlich den Rückwärts oder 1. Gang einzulegen (weiß grad nicht welche Richtung das muss) und den Wagen durch Keile oder Seile am wegrollen zu hindern? Das wäre jetzt so meine erste Idee gewesen.... ansonten hab ich auch schon von Leuten gehört, die oben ins Loch der Zünkerze nen Schraubenzieher gesteckt haben um den Kolben gegenzuhalten... :D hehe...würde ich aber aus Liebe zu meinem Kolben nicht tun. |
das mit dem Kolben schrotten ist schon mal ein Ansatz, der ein gewisses Maß an Verständnis für die Problematik zeigt. Das mit dem Gang einlegen, dem Schraubenzieher usw. eher weniger ... ;) . Aber wenn Du nur die ZKD wechseln willst muss das Schwungrad vermutlich gar nicht runter. Das sollte nur ein Beispiel sein, dass einfach aussehende Probleme zur echten Hürde werden können. Zu den Dichtungen usw. kann ich Dir grade nichts sagen.
Gruß Willy |
Ging bis jetzt alles glatt!
Sodele ich habe heute den ersten "Tag" in meinem Motorraum verbracht und ich bin eigentlich ganz zufrieden... Ich komme zwar im Vergleich zu euch echt nur sehr langsam vorwärts. (nach*rechne* ungefähr 7 stunden ist jetzt alles weg bis zu den Ventildeckeln).
Aber es lief soweit ohne größere Komplikationen... ICh denke, dass es ganz schlau war, dass ich den Wechsel so früh mache, denn ich hab auf der Unterseite des Rohrs zum Turboladers einen Riss entdeckt ...zwar nicht sehr groß, aber ich denke es hat gereicht und Falschluft zu ziehen... Habe mal versucht das Spiel am Tubolader mit der Hand zu "messen"...wie macht ihr das denn und wie kommt ihr da auf so genaue werte? Also wenn man nur mit mäßiger kraft dran wackelt bewegt er sich meines Empfindens nach gar nicht....wenn man etwas mehr Kraft aufwendet, dann kann man das Rad ein winziges bisschen hoch bzw. runter bewegen...wieviel kann ich nicht so wirklich sagen...aber es ist auf jeden Fall weniger als 1mm und ich würde auch sagen, dass es weniger ist als 0,5 mm...aber genauer? An die Gehäusewand kommt er jedenfalls nicht! Morgen gehts dann mal weiter... Habe irgendwie das Gefühl, dass ich die "kritische Phase" noch nicht erreicht habe...bis jetzt gings viel zu einfach! denke mal, dass ich morgen im Laufe des Tages beim Kopf ankomme. Das einzige was mich noch ein bisschen stört ist, dass ich noch nicht jeden einzelnen kleinen Schlauch zuordnen kann! Die Funktion der meisten kenne ich und ein paar weitere haben sich heute von selbst erklärt,...aber es gibt noch ein paar, die ich nicht kenn. In diesen Fällen habe ich mir dann immer kleine Skizzen gemacht, wie es aussehen soll.... War das bei euch am Anfang auch so? MfG Fumpel |
Nö, wir haben alles immer gewust. :D :D :D
Wichtig ist später zu wissen wie alles wieder zusammen zubauen ist und welcher schlauch/kabel wohin gehört. |
Spiel vom Turbo klingt gut.. aber prüf auch mal, ob Du das Rad vor/zurück bewegen kannst, dann _das_ darf nicht sein!
|
Nur nicht hetzen, bei der 2ten, 3ten, ...ten ZKD gehts dann wie von selber. Irgendwann kommt Dir der Motorraum und das drumrum dann so vertraut vor als wärste drin geboren worden... :D
|
hast Du eine Digicam? Von jedem Arbeitsschritt ein Foto erleichtert den Zusammenbau unheimlich. Prüfe morgen früh auch mal, ob Du wieder alles genau so zusammen bauen könntest, nur sicherheitshalber.
|
Ich muss mich mal bei euch für eure Hilfe bedanken!
Ich denke, dass ich mir sowas ohne das Forum nicht zugetraut hätte! Finds klasse, dass ihr so ausdauernd dabei seit Menschen wie mir zu helfen! Die Tatsache, dass ich hier genug Menschen finde, die sowas alles schon durchgemacht haben gibt mir irgendwo Mut dieses für mein Alter doch ziemlich bekloppte Hobby trotzdem auszuleben! Also die beiden Tipps mit der DigiCam und dem zusammenbau werd ich direkt morgen früh in die Tat umsetzen und das Spiel des Lagers nach vorne und hinten werde ich auch nochmal überprüfen... :D Aber weil ihr alle so am rumnörgeln:rowdy: wart, dass das so ne Scheiß-Arbeit ist:haeh:...also...naja...ich machs eigentlich ganz gerne...man fühlt sich so....verbunden:f*ck:.....so....in *räusper*erotischer*hüstel* Abhängigkeit!:wipp: :D |
LOL hab den thread erst jetzt gesehen...
das mit den braunen ablagerungen vom "spezialkühlmittel" des vorbesitzers ist ja wohl der brüller :D der hat garantiert gewusst dass die zkd nicht mehr lange hält... oder zumindest wusste es seine werkstatt :D viel glück bei der reparatur, aber vertrau nicht zu sehr auf deine vw-spezis, so ein vw ist was anderes als eine supra... ich lass ja auch keinen fahrradmechaniker an eine hayabusa hin :D :D :D aber ist ja noch sumi in der nähe :D |
Zitat:
Du geniesst das also. :D So hat halt jeder seine Vorlieben. |
Hi ! Hab auch erst jetzt hier rein gelesen ....
@ willi klar mache ich dir deinen Motor, glücklicherweise hält er ja noch etwas :D Ich habe im Juni erst einmal meine Technikerprüfungen und daran schließen sich zwei ZKD Reparaturen an ... @ Boosti Zitat:
Ich helfe gerne selbsverstänlich auch unendgeltlich aber ich mache keine kompletten Reparaturen kostenlos ! Bei Toyota kostet der Wechsel 1200 - 1500 Euro ! Dazu kommt noch, das ich meine Preise nicht noch zusätzlich in die Höhe schraube, wenn mir mal eine Schraube abreißt. und ich mal wieder 4 h länger brauchr, weil die Schrauben am Kat zum Turbo nicht los gehen. Und ein wirkliches Geschäft ist das dann wirklich nicht mehr... Ach ja, nach 1000-2000 km ziehe ich die ZKD´s dann auch nochmal nach wenn der Jenige auch meiner Gegend kommt. @ fumpeltröte Du brauchst einen langen 10er Imbus Einsatz für die Knarre um die Kopfschrauben zu lösen... Löse die Kopschrauben in der umgekehrten Reihenfolge wie sie normalerweise angezogen werden. Gruß Grizzly |
und für einen kleinen aufpreis holt grizzly die kiste und bringt sie dir wieder :D
|
ich hatte mich, als sich ZKD-Probleme abzeichneten, ausgiebig am Telefon mit Frank (Grizzly) unterhalten und habe einen durchweg positiven Eindruck bekommen, auch was die Kosten für ZKD-Wechsel oder Generalüberholung anbetrifft. Dass er das nicht für die ganze Supra-Welt kostenlos aus Jux und Tollerei machen kann ist ja irgendwo logisch.
@ fumpeltröte: und pass auf bei Schraube 13 (Beifahrerseite ganz hinten): direkt daneben ist der ominöse Ölkanal, wo man den 10er Imbus versehentlich versenken kann. Du kannst Dir ja schon mal vorsichtshalber einen Magnet und ein Stück Bindfaden besorgen ... |
Zitat:
Grüßle Frank |
@Grizzly
750 mit Material (Dichtung ect.)??? Das wäre günstig, ohne kostets bei Toyota genau soviel.... Wenn ich eine große Garage mit Strom und Hebebühne hätte, dann würde ich es auch wie Du machen, sagt ja keiner was. Verstehe mich nicht falsch, es ist absolut positiv was Du anbietest und ohne Leute wie Dich könnte die Scene nicht leben....ohne Leute die Teile besorgen können, auch nicht....und klar, die Zeit eines jeden einzelnen ist zu kostbar als das man sie einfach vergeudet...alle müßen wir von was leben, und wenn sich Möglichkeiten auftun sollten wir diese nutzen, so wie Du... Peace!;) :D :D |
@F.H.
Davor hatte ich fast ein Jahr sein Imbuss in Sicherheit!!! :D :D :D Sorry nochmal, aber ich hatte vor die ZKD nachzuziehn und kam irgendwie nie dazu... Inzwischen hab ich meinen eigenen hergestellt... |
Klar mit Dichtung, Frostschutz usw. !
Ich wollte nur meinen Standpunkt darstellen, hab es nicht negativ gesehen, es könnte von Außenstehenden aber leicht missverstanden werden was du geschrieben hattest ... Gruß Grizzly |
:beten: habt Euch lieb! ;)
|
Sodele... das war der zweite Tag! :D
Es geht mir immernoch gut! ;)) Heute hatte ich nicht ganz so viel Zeit...war vielleicht 4-5 Stunden dran. Naja, ich weiß ich bin etwas langsam! :D Aber is ja auch das erste mal...und ich möchte nix überstürzen... Den Einlasskrümmer runter zu kriegen hat mich echt viel Zeit gekostet... scheiß Fummellei! meine Knarre war zu groß und meine Klauenschlüssel zu kurz... :burn: Nu is dat Ding runter.... das einzige was nu noch fehlt ist das untere Stück vom Einlasskrümmer und der Turbo....dann kann ich mich an die Ventildeckelmachen und dann is es ja nicht mehr weit... Ich hab schön brav ein paar Fotos gemacht und SEHR viele kleine Zettel vollgeschrieben und irgendwo dran geklebt! ;) damit ich auch alles wiederfinde.... Hab schon ordentlich Respekt vorm wieder zusammenbauen! :dusel: Hab aber mal ne Frage: Wie habt ihr den Tubro vernünftig abbekommen?! ICh hab den Wagen hochgebockt und von unten versucht die Schrauben am Turboknie zu lösen...äehm...also....DIE SIND VERDAMMT FEST!!! Da hab ich mal wieder das Problem mit meiner Knarre..jetzt ist sie nämlich selbst mit Verlängerung fast zu kurz... Naja, wenn keiner was besseres weiß versuch ichs morgen doch mal mit etwas brachialerer Gewalt! :burn: |
..lass über Nacht nen bisserl Rostlöser auf die Turbomuttern einwirken! - Wenn Du sie erstmal 1x im Monat ab machst, gehts einfacher... bedenke, daß die warscheinlich >10 Jahre nicht runter waren.. *fg
|
Ja, und nicht zu zaghaft, die können ne Menge ab. Mußte beim ertsen mal auch wie ein blöder dran rumbrechen mit nem zusätzlichen Rohr auf der Knarre, trotz Rostlöser.
|
Meine Fresse....
Ich wusste ja, dass meine Feuertaufe etwas schwierig wird, aber das es so schlimm wird... :D Naja, ok....es läuft eigentlich relativ gut....also das soll heissen, dass es noch keine großen richtig bösen Probleme gab....ich brauche nur total ewig für die Arbeit! Z.B. hab ich mich die letzten beiden Tage echt mehrere Stunden (so an die 6 müssens gewesen sein) damit beschäftigt den Turbo rauszukriegen... erst scheiterte es an den Schrauben am Knie und dann hab ich mich mit der Ölzu/ableitung abgequält... im Endeffekt hab ich die Ölleitungen dann einzeln am Block abgeschraubt und nicht am Turbo, weil da echt kein rankommen war... Im Grunde steht und fällt die ganze Sache durch diese Scheiß Fummellei... Grade eben habe ich ne Weile gebraucht, um meine Spritleitungen dicht zu kriegen...da sifft es ja raus, wenn man die Zuleitung zu den Düsen abbaut und dann auch noch die beiden Rohre zu dieser Zuleitung... naja meine Lösung ist, dass ich auf der einen Seite die Bohrung der "Durchlassschraube" verstopft hab und auf der anderen Seite habe ich den Schlauch abgemacht und ne Schraube reingedreht und mit Schlauchschelle dicht gemacht... Naja was mich jetzt aufhält: Am unteren Stück vom Einlasskrümmer sind die beiden schrauben auf der ganz rechten und ganz linken Seite unterm Krümmer IRGENDWIE EIN KLEIN BISSCHEN SCHLECHT ERREICHBAR!!! :burn::burn: Ich weiß grade nicht genau was da jeweils drunter ist, aber es ist dermasen SAUENG, dass ich die Schrauben nicht loskriege... Wenn mir nich spontan was besseres einfällt, dann bau ich morgen erst die beiden störenden Teile weg (um die rauszukriegen muss dann wahrscheinlich auch erst wieder was anderes raus!) und dann den Krümmer...oder habt ihr sonst ne Idee? Naja,....sehr sehr langsam aber sicher geht es voran! Zum Glück hab ich noch viel Zeit und brauche im Moment kein Auto! *smile* Aber isch pack das schon!braucht halt etwas Zeit, bis man das Schrauben lernt...aber die nehme mich mir gerne, auch wenn ich zwischendurch mal einen leichten HALS auf die eine oder andere Schraube kriege! |
ich muss schon sagen, Du bist echt cool drauf. Ich kann Dir zwar bei Deinem Schraubenproblem nicht helfen, aber ich hätte schon längst Bedenken, ob ich das je wieder zusammen bekomme.
|
Ach wat, alles was man auseinanderschraubt kann man auch wieder zusammenschrauben... :D
Und das das eine oder andere Teil weg muß, um wiederum das andere erst ab zu bekommen ist leider normal bei der Kiste... Aber ich muß auch sagen: Respekt! Sich so ins kalte Wasser zu stürzen. Naja, beim zusammenbauen fragste dann halt nach, was wo gesessen hat. :D ;) |
Nochmal zu Grizzly hab mir meine Dichtung auch bei ihm wechseln lassen! Er ist wirklich voll in Ordnung und wird sicher einen nicht Bescheißen! Hilft dir auch weiter wenn du mal ein Problem hast!
Mir ist übrigens auch mal die Schraube in den Ölablass gefallen somit! Bist nicht allein :-) Zuletzt nochmal zu deinem Problem wenn du die Heizung nicht aufgedreht hast und es trotzdem blubbert schau mal ob dein Heizungsventil noch i.O. ist! Meines ist nemlich auch putt und bei mir gluggerte es auch bei ausgeschalteter Heizung! Gruß Frank |
Hi,
Wenn du den Luftkasten ab hast, kannst du den zeiten Teil der Ansaugbrücke ruhig dran lassen ! Ich mache grundsätzlich die Ölleitung am Block ab, ist viel einfacher. Ach ja, bevor du Problem hast, fragen nicht stundenlang probieren wir könne dir helfen ! Gruß Grizzly |
Danke für die Blumen! :D:D:f*ck:
Ich versuchs halt mit Learning by doing....bis jetzt hab ich so (fast) immer alles hinbekommen! Naja, also ich denke/hoffe schon, dass ich alles wieder zusammenbekomme.....hab ja Fotos gemacht, Zettel geschrieben und hab dadurch, dass ich so lange dran war auch alles relativ gut in Erinnerung... ansonsten frage ich...hmm..und von den Schläuchen mal abgesehn, passt eigentlich jedes Teil nur an eine Stelle...viel Möglichkeiten den Turbo zum Beispiel flaschrum reinzubauen bleiben da nicht ;) So schrecklich kompliziert finde ich es auch gar nicht....wenn man schon ne Weile sich mit dem Motor theoretisch beschäftigt hat, dann lernt man beim selber zerlegen sehr schnell...auf einmal wird einem vieles klarer! :D :D Das was wirklich schwer war, war halt die bestimmten Tricks und Kniffe zu finden, wie man manche Sachen angehen muss... So....naja...jetzt ist alles ab...nur der linke Ventildeckel zickt rum!!! Die letzte Werkstatt, die den runtergenommen hat, hat die mittlere innere Schraube wohl nicht mehr ganz reinbekommen....dann haben sie sie ohne ende angeknallt und mit Gummidichtmittel vollgesprüht...mit dem Ergebnis, dass sich das Ding echt kein Stück mehr bewegt!!! Naja, Sumi kommt vielleicht (hoffentlich:beten:) nachher mal vorbei und bringt seinen Schlagschrauber mit... :D |
So...fertig!Hab mir nen Schlagschrauber gekauft und damit ging es sofort! Also die Teile kann ich mal nur anraten!
Jetzt nur noch die Kopfschrauben raus! Dafür muss ich gleich noch zu Obi heizen und mir da nen 10er "Langen-Imbus-Ohne-Winkel" holen.... warum hat Sumi mir was von 14 erzählt? bei mir passt in die Schrauben vom Kopf nen 10er... Runter isser dann schonmal! Dann kommt er zur Revision und .. naja...dann bräuchte ich nen Drehmomentschlüssel... |
ok, lass den Kopf checken, ggf. planen usw. Dann leihst du Dir nen Laster und bringst das ganze Puzzle im Juni nach Speyer zum Toyo-Treffen. Mal sehen, was dabei raus kommt, wenn zwanzig Supraschrauber sich daran versuchen :D :D :D
|
Es wird in 6 Stunden fertig sein! :D :D :D
Grizzly darf nur den Motorheber net vergessen! ;) :D |
*smile*
Mach mir doch mal Mut! :P Ich sitz schon die letzten zwei Tage hier: "Tschaakaaa, ich schaffe es!" "Tschaakaaa, ich schaffe es!" :D:D Also wegen diesem komischen SST Mopped um die Kopfschrauben runter zukriegen... Ich bin grade zu OBI und habe mir für 3,59€ einen 10er Imbus genommen und bin damit in deren Werkzeugabteilung...da hab ich dann dem Hoschi gesagt, er soll mir mal zeigen, wie doll seine Flex funktioniert und mir den Winkel da oben absägen..hat er dann auch gemacht! Seine Flex war übrigens super! :D echt glatter Schnitt! naja,...dazu nehme man noch eine Prise 10erNuß auf der Knarre und einen Schuss Kopfschraube und fertig ist das SST! :D |
Ah..da fällt mir doch noch was ein!
Und zwar wegen Nockenwellensensor und co.: Ich habe ja jetzt eigentlich alles runter... - Der Motor steht auf OT (Nut ist genau auf der 0°Ritz an der Schwungscheibe) - Die Nockenwellen stehen beide mit der Nut auf die kleine Kerbe auf Blech dadrüber Jetzt bräuchte ich eure Hilfe: Bevor ich den Kopf dann morgen früh runter nehm: Was muss ich noch so beachten?! z.B.: Wie läuft das mit dem Ausbau des Nockenwellensensors? Hab zwar ne grobe Beschreibung mal gelesen, aber würds doch ganz gerne nochmal genauer wissen. Gibts sonst noch was zu beachten? |
Zitat:
|
na doll..da war ich mal so stolz auf meine Kreation... und du machst alles putt!!!:heul:
|
Nein, ist schon nicht schlecht das Du selber drauf gekommen bist. :D Du erweist Dich so langsam als würdiger supra-Schrauber. Zumindest erstmal als "auseinander-schrauber"... :p
Den Applaus bekommste dann nach dem geglückten zusammenbau. ;) |
Am Werkzeug sparen, Tsts...Ihr Polen! :D :D
|
Moin!
Jetzt hab ich mir gedacht, ich dreh noch flott die 14 Kopfschrauben los und dann nehm ich den Kopf runter...nix is! Das Ding bewegt sich kein Stück! Wird der Kopf noch von was anderem gehalten, als von den 14 Schrauben? Wie siehts mit den Dicken 14er Innensechkant schrauben neben den Öffnungen für die Kerzen aus? müssen die ab? Wäre etwas dumm, wenn jetzt noch Schrauben drin wären, obwohl die 14 anderen schon rausgedreht habe...so wegen Kopf-Verziehen! :( Müssen die Stirnräder der Nockenwelle vorher runter? Oder ist der Kopf echt einfach nur super festgebacken...wenn ja: Wie krieg ich den dann runter? |
Also im Motorhandbuch stand mal was von einem Gummihammer, aber lies selber nach, ich weiß es nicht genau! Jedenfalls schön eine Bestätigung zu erhalten das der Kopf sich nicht bewegen kann, auch wenn alle Schrauben ab sind (Zylinderkopfschrauben anziehen). Somit kann man nix falsch machen wenn mann alle Schrauben löst und dann alle wieder festmacht wie ichs im FAQ beschreibe.
|
Der Kopf bäck schon etwas fest ... aber, hat du den Zahnriemen runter ? Kann man auf dem Bild nicht sehen.
Dann gibt es noch zwei kleine Wasserschläuche vorne und hinten, die in den Kopf gehen die müssen auch ab. Damit er sich erst mal bewegt ruhig mit einem Gummihammer dagegen klopfen. Oder normaler Hammer und ein Stück Holz. Gruß Grizzly |
Juhuuuuu...:D
Ich habs gepackt...runter isser nun! :D:D:D:cool: Hätte mich den nicht mal einer warnen können, dass das scheiß Dingen so schwer is????? Najaaaa...abeeeer....alsooooo...Irgendwie ist mein Motor...andersrum....also schwul....weil, wie das bei Schwulen nunmal so ist, hat er beschlossen anders als seine heterosexuellen 7M-GTE Mitmotoren nicht hinten sondern vorne heiß zu werden! :D :D Bei mir ist die Dichtung an den ersten beiden Zylindern ganz durch...beim dritten gehts langsam los....und beim 5. und 6. Zylinder sieht sie eigentlich noch ganz ok aus aus...ok leicht lediert ist sie da auch...aber nicht so schlimm Danke für eure Hilfe soweit....aber der schwere Teil kommt dann bald noch...dann muss ich den ganzen Kram wieder zusammenschräubseln! |
Im Endeffekt läufts dann immer meistens auf die defekte ZKD hinaus... Hat sich bei dir ja auch bewahrheitet... Auch wenn man sich anfangs noch so gerne andere Gründe einreden möchte.
Aber sei froh, nun haste bald hinter dir, das rätselraten ist vorbei, und ne schöne neue frische ZKD haste dann auch drin. Mußt halt nur noch eben alles wieder zusammenbauen, schon fertig! ;) :D |
Bei mir auch - 1 Zylinder. Es muß nicht immer ganz hinten sein...
|
Bei mir wars beim 1. durch und beim 5. und 6. hats angefangen!
Frage kann es vielleicht sein das diejenigen die etwas für ne bessere Wärmeabfuhr machen lieber am 1. Sterben? Wenns ne Dichtung am 1. Zerlegt sollte man das EGT dann lieber speziell bei dem Auto zumindest in den 1. Bauen? |
Zitat:
|
Also mein Kopf dürfte inzwischen bei Motoren Fuchs sein... *smile*
Bin Sumi sehr sehr dankbar!! Ohne ihn hätte es so gut nicht geklappt!(nebenbei: Seinen Wagen find ich sehr sehr sehr sehr goil!!! Mit dem rot-grauen Leder...und der Lippe...und den Schwellern...hmmmm :D) Naja, jetzt wollte ich mich dran machen den ganzen Kram zu reinigen... Hätte da mal ne Frage: Womit darf man "empfindliche" Teile, wie zum Beispiel die Oberfläche des Blocks oder der Kolben reinigen? und wie? Ich hab Bremsreiniger und Terpentin-Ersatz Zeugs hier...kriegt man das damit sauber? nur mit nem Lappen?! Irgendwie Kratzen sollte man ja wohl besser nicht, wegen der Oberfläche.... Hat es Sinn z.B. den Auspuffkrümmer und das Turboknie in Rostlöser zu baden? Würde halt etwas hübscher aussehen, wenn der Rost wieder runter wäre... Gibts sonst noch Schönheits- oder PflegeTipps? |
Für die Planfläche am Block kannst Du guten Gewissens die rückseitige Kante eines Sägeblattes (Bügelsäge) nehmen und damit vorsichtig schaben. Abschliessend würde ich die letzten feinen Reste mit einem Schleifgummi bearbeiten, natürlich nur von Hand, nicht Dremel oder so. Dann hat die ganze Fläche zum Schluss so ne Art seidenmatte Oberfläche. Der Block ist aus Grauguss, das zerkratzt nicht so schnell. Und der Kopf zerkratzt nicht, weil Du ihn gar nicht da hast. Ich habe neulich für einen Alukopf sogar einen Stechbeitel (Holzbearbeitungswerkzeug) erfolgreich verwendet, ohne was zu zerkratzen. Man muss sich halt Zeit nehmen und das Werkzeug nur ziehen, nicht mit spitzem Winkel ins Metall schieben.
Krümmer baden wird wohl nicht so viel bringen, ausser Arbeit natürlich. Das Zeug wird ja gleich wieder soooo heiss, dass jede Art von Rostschutz sofort in Flammen aufgehen würde. Also besser nichts drauf machen ==> rostet gleich wieder. |
Ich war heute ein bisschen putzen! :D
Also der Tip mit dem Sägeblatt war super! Kriegt man die Rückstände echt super mit ab... Naja, jeztzt leuchtet mir auch ein warum ich ganz bestimmt einen Ölwechsel machen werde....der abgerubelte Schmutz fällt auch wenn man sich größte Mühe gibt zum Teil in Öl und Wasserkanäle...und in den Zylinder... Naja, jetzt ist mein Block obendrauf schonmal halbswegs glatt...mit dem Auge erkennt man keine Rückstände mehr und mit dem Fingern erfühlt man nur noch ganz minimale Unebenheiten z.B. an den Stellen wo der Grauguss des Blocks in die Laufbuchse des Zylinders übergeht.... Trotzdem kann ich das mit dem seidenmatten Finish noch nicht so ganz verstehn....also mein Block erstrahlt mir in den verschiedensten grau und schwarz Tönen....diesen dünnen Schmutz, Rus, Dreck, Öl was-weiß-ich Belag der da drauf ist, den krieg ich nicht runter.... Hab festgestellt, dass Bremsenreiniger ne coole Sache ist...damit kriegt man den Rest des Motorraums echt gut sauber! Naja eins bleibt aber noch: Auf den Kolben ist ein schwarzer Belag...und wo ich grad dabei bin, dachte ich mir den mach ich auch gleich weg....so gut es geht!....Bei Zylinder 1 und 6 bin ich jetzt mit einer Drahtbürste (aber mit Borsten, die so weich und dünn sind wie die einer Zahnbürste)und vorsichtigem Schrubben einigermasen gut damit fertig geworden...dauert halt recht lange... habt ihr ne Idee, wie das besser gehen könnte?! Ich kann mir grade nicht ganz vorstellen, wie sauber der Block sein sollte....hat vielleicht einer nen Foto? |
Zitat:
![]() |
Wie bitte?!:confused:
Ist das dein ernst??? Wie geht das??? Wie mach ich das?? Da brauch ich ja zum Putzen länger als zum Schrauben!!! :( |
@fumpeltröte,
soll das etwa heissen das dein block nicht so aussieht?:haeh: du alte schlampe:D |
ne...nich wirklich! :D
Aber mal Spass weg: Wie sauber muss er denn sein?! Ich mein,....je glatter die Oberfläche desto besser dichtet später die Dichtung... Aber reicht da das von mir beschriebene "Fahr-Mit-Dem-Finger-Drüber-Und-Ist-Alles-Glatt-Prinizip" oder muss man da doch andere Seiten aufziehen? |
Das kommt darauf an welche Dichtung Du verbauen willst.
Das Bild von Andreas-M zeigt einen "gelappten" Block. So arbeitet man wenn man eine Metall ZKD verbauen will, weil da das Dichtungsmaterial überhaupt nicht nachgibt. Da trifft dann glatt auf glatt und das dichtet nur vernünftig wenn beide Auflageseiten total glatt sind. Mit Standard- (Metallverbund-) Dichtungen verfährt man so wie Du, Werkstätten eher noch lässiger. ZK runter, alte ZKD raus, drüberwischen, neue ZKD rein, zuschrauben. Wenn Du Dir aber mehr Mühe gibst schadet das sicher nicht. PS: Lass die Kolben in Ruhe! Wenn Dir da bei der Putzerei Dreck zw. Kolbenringnut u. Kobenring gerät kann das ärgerlich werden!! |
@ fumpeltröte: ne, war ein kleiner scherz, wußte doch das dich das schockt... :D :p
So wirste die Kolbenoberflächen eh nicht hinbekommen, muß auch garnicht. Alles so gut sauber wies geht, gut is. Die Dichtflächen sollten halt glatt und sauber sein. Brauchst kein Spiegel-Finish wie für ne M-ZKD. |
Bei einer Normalen ZKD tut man den block nur abschleifen mit schleifpapier.
Am besten nimmt man einen stahlklotz , pappt vorne das schleifpapier dran und schleift dann den block schön. zur not nimm einfach was gerades, so das der block EBEN bleibt und keine riefen reinbekommt. Den Kopf solltest du gleich planen lassen, aber ich glaube du hast den schon weggegeben für das. nochwas was ich gelesen hab. du fragtest mal ob du nur die zkd wechseln solltest und die anderen dichtungen sein lassen solltest. NEIN, die meisten dichtungen sind futsch nach dem ersten einbauen. also mach gleich alle dichtungen neu (zkd satz sind alle dabei) und lass auch die ventilschaftdichtungen wechseln, oder mach es selber gruss roger |
@Andreas-M: Tz...:dusel: Arme kleine Jungs verarschen, wie?!:o
OK...danke soweit...ich denke mal dann wird mein Block sauber genug sein!:D Die Idee nur die ZKD zu wechseln habe ich verworfen..habe ja den ganzen Satz Dichtungen hier und werde auch alle wechseln... (auch wenn da eine sehr seltsame Dichtung bei ist, bei der mir nichtmal sumi88 sagen konnte wo die hin soll...) Mein lieber kleiner Zylinderkopf macht grade ein Wellness Wochenende... mit planen, Dichtungen wechseln, Ventile einstellen....und zur Not Ventile einschleifen.... kommt drauf an ob das nötig sein wird... Freue mich auf meine Lady... Morgen erstmal mündliche Abiturprüfung...*angst* und dann hab ich wieder etwas Luft!:D |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain