![]() |
CT26 62 Frage
Tag, hab ja nun den CT26 / 62 hier liegen
wie sieht das aus mit dem spiel den er haben darf ? wenn ich dran dreh und bissl in eine richtung drück schleift ein teil am gehäuse von den schaufelrädern? zentriert sich die welle erst wenn öldruck vorhanden ist richtig oder ist des ding mehr oder weniger jetzt schon schrott ? Danke |
Spiel
Hallo - hab hier auch so einen liegen (von Christian gekauft) -aber noch nicht eingebaut - bin gespannt ob der wirklich so dicht ist.
Halt mich bitte auf dem laufenden Gruss |
also so viel ich weiss...
achse zentriert sich wenn öldruck vorhanden... das spiel muss trotzdem minimal sein und sollte nicht am gehäuse schleifen... bei dem 62er könnte es aber sein, dass das loch nicht gross genug "aufgeboht" wurde... oder es ist vielleicht sogar beabsichtigt... |
hier ein bild von dem ami, der die lader umbaut...
![]() es schaut so aus, als hätte das turbienenrad halt extrem wenig luft zum gehäuse... |
jupp des scheint mir auch so :D
naja wenn alles glatt geht isser nächste woche drin |
Ich möchte euch keine Angst machen, aber das Schleifen hört sich nicht gut an.
Die Welle ist nie genau im Gleichgewicht (vom Gewicht her, aber auch von der Mechanik) und wenn du sie drehst und das Auto um die Kurve fährst treten extreme Kräfte auf die Lager (Trägheitsmoment). Beispiel des Laufrades eines Fahrrades, dass du drehend in deiner Hand hälst und dann die Achse drehen möchstest. Oder das Kreiselprinzip. Das werden bei den Drehgeschwindigkeiten mehrere "Kilo" sein. Er wird somit am Gehäuse schleifen. Was dann passiert ??? Entweder das Aluminium schmilzt (sehr wahrscheinlich bei über 1000°C) oder eine Verdichterschaufel bricht nund schrottet deinen Motor. Ich sag hier nur meine Meinung und möchte euch helfen !!! |
könntest recht haben... auch wenn ich von den kleinen turbinen nicht so starke kreiselkräfte erwarte...
aber eines ist sicher, auf der ansaugseite gibt es keine 1000°C somit schmilzt kein alu... :D |
:nomoney:
war schon am überlegen ob ich mit schleifpapier ran geh.. aber wieder verworfen wegen der unwucht ... naja da ich auch noch meinen alten llk ( der besimmt ne menge metallsplitter aufnimmt ) habe werde ich des spiel einfach mal wagen. was könnte im schlimmsten fall passieren ? wenn kleine metallsplitter rumfliegen im ansaugtrackt ? |
Zitat:
... frag mal OGGY was passiert wenn Verdichterschaufeln durch's "Triebwerk" gehen ... |
(noch) keine Panik
Also wenn ich ehrlich bin – ich war auch etwas erschreckt nachdem ich den Lader von Christian bekommen hab. Neue oder sehr gute Orginallader haben schon etwas weniger Spiel..Aber
Wir haben ja noch den Öldruck – der sorgt ja dafür das die Lager mit Öl versorgt werden – wie viel Druck dann von der eher schwachen 7M Ölpumpe dann am Lader ankommt ist eh wieder ein anderes Thema – ABER Wir wissen ja mit wie viel Umdrehungen ja der Lader dreht (fünfstellige Zahlen) – durch diese Drehzahlen wird ein hydrodynamischer Schmierfilm aufgebaut – dieser Ölfilm trägt und zentriert die Welle. Die genauen geometrischen Verhältnisse im Lader hab ich jetzt nicht vorliegen – aber aber solche Schmierfilme können Tonnen tragen bevor sie reissen. Unter anderem ist die Scherfestigkeit und die Viskosität von entscheidender Bedeutung Gruss |
Schleifen darf das Ding auf gar keinen Fall... Miß mal das Lagerspiel...
|
mein lader hat jetzt 223.000 km drauf, und selbst da schleift beim spiel prüfen noch nix am gehäuse. also wenns soweit ist, dann isser hinüber. denn das gleicht der öldruck auch nicht mehr aus mit der zentrierung...
|
geht zwar nicht um den 62er aber um meinen Originallader. Habe gestern bei meiner Öltemp.-Bastelei den Akordeonschauch weggehabt und habe mir bei der Gelegenheit gleich mal dem Turob angeshen und bin ziemlich erschrocken...
also bei mir ist ein Stück eines Schaufelrades auf der Verdichterseite abgebrochen, sieht zumindest so aus. Alle anderen SChaufeln sehen ok aus, aber bei der einen fehlt ein kleines Stückchen.... ich mein jetzt isses schon passiert, das kann schon 100000km her sein, keine Ahnung, er baut noch gut Druck auf und ich habe keine Alu-Späne gefunden... also ich fahre jetzt einfach so weiter glaube ich. grüsse svenska |
Svenska das würd ich aber auf garkeinen Fall machen...
schau mal ist ja schon schlecht wenn n Lader nicht super ausgewogen ist, und bei dir fehlt ein Eck der Verdichterschaufel!!! Also das der dann noch einigermaßen rund läuft wage ich mal ganz stark zu bezweifeln... und dann überleg dir mal die Folgen wenn er auf grund der Unwucht ans Gehäuse ballert und dann die ganzen Späne und möglicherweise die Schaufeln durchwandern. Und NEIN der LLK filtert sicher nicht wirklich gut Metallspähne usw. raus Das grobe ja, aber die kleinen Teilchen die durch kommen verkratzen dir dann die Laufbahnen. Mein LLK wurde Ultraschallgereinigt und ausgewaschen damit ja kein Krümel drinnen ist! Ohne das hätte der Kühlerbauer mir den garnicht erst verkauft. (können auch so kleine Teilchen beim schweißen innen abfallen bzw. noch bissi dran hängen und dann beim Ladereinsatz geflogen kommen. |
an meinem lader sind alle ecken der grossen flügeln abgebrochen und ich habe keine laufspuren in den zylindern...
die flügel waren schon abgerissen als ich vor 2-3 monaten die ZKD erneuert habe... vor 2 jahren bei der letzten ZKD, war der lader noch unzerbröselt... 1. zerbröselt das verdichterrad das meiste was so in die quere kommen könnte... 2. der weg zum motor ist noch megalang und am ölfilm haftet vieles und kommt nie im motor an... 3. im zylinder, hat kaum etwas zeit sich abzulegen... wenn ein fremdkörper nicht schon vor dem start drin ist und genau richtig liegt um die zylinderwand anzukratzen, ist es sehr unwahrscheinlich das es im betrieb passiert... |
Und der Lader dreht nicht nur 5 stellige Zahlen.Ich tippe mal auf ca.250000 UMD,also locker 6 stellig. :top: Oder noch mehr.
Gruß Andreas |
also der lader wird bei 10.000U/min ausgewuchtet...
glaube nicht dass er 6 stellige drehzahlen bringt... irgendwann mal dreht er nur noch, ohne luft zu fördern... |
Soweit ich weiss, dreht er mit 115.000 rpm !
Ich werde das mal bestätigen ... |
wow habe was gefunden... dachte nie das es sooo viel ist...
Zitat:
|
wievile leistung PS hat man mit dem lader?
|
es kommt nicht blos auf die drehzahl an.... der smart lader dreht mit bis zu 190000/min und der bringt auch kaum leistung :D
|
der smartlader bringt 1bar und für den kleinen motor langt es auch...
das teil ist aber auch nur faustgross oder besser klein... der CT26/62-1 bringt so viel leistung wie du ladedruck aufbaust... :D fackt ist, er kann einen grösseren ladedruck erzeugen als mit dem original verdichterrad... die frage ist "wie lange lebt das teil bei volllast" :D die amis behaupten 2bar ohne probleme... allerdings braucht man dann einen benzincomputer, grössere düsen, grössere benzinpumpe usw... |
also 1,5 bar ist locker drinne!
was hat man den für eine leistung wenn man 1,5 bar hat und sonst noch alles stock ist! Zitat:
|
Zitat:
Geschätzt wird immer, pro 0,1Bar mehr LD = 10PS mehr. Ist halt nicht genau, aber auch nicht zu hoch gegriffen. Wenn also alles stock ist (0,5) und da fährst 1,0Bar mehr (*autsch*) dann sollten dabei ca 100PS mehr rauskommen. |
was wäre denn sinvoll um es standhaft so hinzubekommen?
- zkd metall (Klar) - größerer kühler - offener luffi - größerer durchmesser auspuff (2,5 oder 3 zoll) - größerer ladekuftkühler - turboknie ...was noch??? |
Deine Liste ist schon sehr gut, ich würde noch ein Hardpipekit (vielleicht hat Sumi noch ein Paar Rohre) empfehlen, die Gummiteile dehnen sich bei dem LD dann wohl schon ein bissi aus *G*.
Du solltest noch Öltemp (der Serienölkühler wird das nicht wirklich gut kühlen können) und evtl. eine Abgastempanzeige in Betracht ziehen. |
stimmt ölkühler hab ich vergessen!
einspritzdüsen (größere sind bei der leistung ja nicht pflichtbei der leistung oder?) boostcontroller ( man muß ja nicht dauerhaft mit 1,5 bar fahren)! irgend jemand hatte glaub ich noch spritcomputer gesagt! |
ja du brauchst lexupgrade oder fcon oder anderen benzincomputer mit den 550er düsen und eine grössere benzinpumpe...
wobei die originaldüsen auch noch ausreichen sollten... ach ja, erster kat sollte dann draussen sein :D ich fahre zz alles stock bis auf: FCD 1. kat draussen 2,5" ab mittelschalldämpfer offener lufti BOV macht zwar keine leistung, hält aber bis 2bar dicht :D dann: semimetall zkd von d&w erneuerter kühler (ein wenig mehr kühlleistung) viscokupplung mit zu viel viscoöl (mächtig wind) gereinigter ölkühler und neue zuleitungen ausslasskrümmer geplant und mit bmw z1 bolzen befestigt MKIV hutze (wer weiss obs was bringt LOL) ladedruck mit fast schrottreifen ct26 peek 1.4bar beschleunigen von 100kmh im 4. gang mit ca. 3/4 gas, hört sich an wie ein jumbo beim start :D es kommt aber auch kaum einer hinterher... lol okay ich fahre selten schnell, gebe aber schon dampf wenn ich auf die AB drauffahre... allerdings dann human bis max 140kmh... die A66 ist nur mit 120kmh erlaubt :( und langstrecken fahr ich nicht über 200kmh wenn ich mal schneller als 140 fahren will... somit ist meine aktuelle konfig nicht langzeit getestet... LOL fcon ist unterwegs, ansaugtrackt wird bald gegen v2a ausgetauscht und einen CT26/62-1 soll auch noch kommen... muss aber erstmal steuern zahlen :( neine keine kfz-steuern... |
@cyberbob: 1.4Bar mit dem armen CT26!? - Wenn das F-CON "erst unterwegs" ist,
womit reicherst Du denn bisher das Gemisch an? Und ich fahre schon mit F-CON nicht über 0,8... ich Weichei! :nomoney: |
bin eigentlich nur zu faul das dampfrad auf 1bar zu drehen...
weil nix anreicherung der einspritzmenge... deswegen latsche ich so selten wie möglich so aufs gaspedal als das ich über 0.8bar laden würde... davon ab das es dem motor auf dauer nicht gut tun würde, dem tankinhalt schadet es sofort :D |
Cyberbob solange du nur Vollgas und keinen Teillastbereich fährst dürfte das schon noch gut gehen... (Vollgas regelt eh nix mehr und alles wird reingespritzt was halt so geht.) >>> bekommt man nur weg mit nem verstellbaren Benzindruckregler oder ner AEM dann kann man den Vollgasbereich auch abmagern.
Allerdings gerade 3/4 Gas wird nicht so optimal sein fürn Motor. Weil dann wird geregelt und es ist zu mager wenns über dem FC liegt. Dauervollgas braucht man ne riesen Liste > teuer, kurzzeitig verkraftet das Motörli schon einiges. |
Zitat:
|
...stimmt aber!
Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass da bei 1,4bar auch genug kommt. |
Naja kurzzeitig wirds gehen. *g
Mein sind wir mal ehrlich wie lange schafft er CT 26 1,4 Bar? vielleicht über max 500 UPM beim Beschläunigen und das dann ca zwischen 4000 und 4500 PS: (Ich würds ja trotzdem nicht machen) Mein ist ja n Witz den CT26 so zu belasten, die LD Anzeige ist nur am Rudern, untenrum rauf LD baut sich auf bis Peak und man guckt garnicht so schnell wie er auch wieder abfällt. Geht sozusagen auf und nieder immer wieder zudem hat man ne Diesel Carakteristik um optimal zu beschläunigen muß man gangabhängig 1. was geht weil Lader kommt eh nicht mit. und dann immer tiefer mit dem Schaltpunkt bis so im 4. auf den 5 es am besten ist vor 5000 zu schalten ist ne beschissene Charakteristik, genauso blöde wie wenn man 1000 UPM vor Drehzahlbegrenzer nutzen kann, find ich auch schlecht. Schlecht ist das man für verhältniswenig dürftige Leistung sehr viel LD fahren muß! Gut ist immer möglichst wenig LD zu fahren und trotzdem die Leistung rauszubekommen. Zudem Ansaugluft ist recht heiß und Laderli nuja der ist auch schwer am rudern. Wenn man bedenke das er 115000 normal dreht dreht er bei 1,4 Bar sicherlich über weit über 200000. Ansaugluft bissi heiß wißt ihr ja alle.... |
also das bei vollgas nichts mehr geregelt wird, halte ich für ein gerücht...
an sonsten, habe ich nix verstanden... *mirschwindeligist* |
OK anders, die Lamda Regelung greift nur im Teillastbereich... da wird geregelt. Auf diese Regelung kann man zugreifen mit Benzincomputern wie PCF-Con, E-Manage usw.
Bei Volllast gibts die Regelung nicht mehr in die Konfiguration kann man auch nicht mehr eingreifen, mit nichts! Außer man haut die ECU raus bzw. baut nen Benzindruckregler ein mit dem kann man dann halt noch regeln bzw. abmagern... |
ich bin der meinung du hast keine ahnung...
|
Zitat:
Lambda Regelung is in jedem Betriebszustand aktiv AUSSER in Volllast ! Wegen den hohen Verbrennungstemperaturen die nötig sind für eine optimale verbrennung, muss bei volllast zusätzlich Benzin eingespritzt werden das nur zur Inneren Kühlung dient! Da unsere Lambdasonden (ausnahme Widebandsonde) nur bei/um Lambda1 (14.8kgLuft zu 1kg benzin) genau arbeiten wird bei Volllast nach Mappen gefahren (fest programmierte Kennlinien, Einspritzung Abhängig von Last, Wasser, Ansauglufttemp. , Drehzahl, etc. Das merkt man ja auch gut bei unseren Supras das sie bei Teillast um einiges höhere Abgastemp haben als bei Volllast. |
Zitat:
habe das gleiche, was DS geschrieben hat schon öfter gelesen, u.a. von SupraSport. die ECU der MKIII läuft bei vollast "open loop", drunter bei "closed loop". "loop" ist dabei der kreislauf ECU - einspritzdüsen - lambdasonde. d.h. im "closed loop" wird von der ECU ständig über die lambdasondenwerte gegengecheckt, ob das gemisch ok ist, entsprechend wird die einspritzmenge der düsen reguliert. im "open loop" wird halt eine feste menge eingespritzt, da sind der ECU die lambdawerte egal... man sieht ja sehr schön, wie fett der motor bei vollast läuft, wenn man mal hinter ner Supra herfährt, die grad vollgas gibt - ne schwarze (benzin-)wolke. ob die düsen da mit 100% duty cycle laufen, weiß ich nicht, aber zumindest kannst du die einspritzmenge bei vollast nur noch beeinflussen, indem du die düsen direkt ansteuerst (weil die ECU ja sämtliche gewöhnlichen inputs ignoriert). ich hoffe das war jetzt so richtig, sonst möge mich jemand korrigieren :) |
okay lambdawerte werden nicht mehr berücksichtigt... alle anderen werte schon...
also regelt die ECU trotzdem... und nur weil mal den benzindruck anhebt, kommt auch nicht mehr benzin in den brennraum... (das vermissen wir ab FC) dazu schrieb ich zu Dark: "hast keine ahnung..." ausserdem schrieb ich 3/4 gas, das ist vom gefühl her vielleicht volllast, doch die drosselklappe meldet noch lange keine 100% öffnung... anhand welcher werte weiss die ECU dass volllast gefahren wird? übrigens, alle fahrzeuge qualmen wenn man stark beschleunigt... sogar ein SMART :D und der hat nun wirklich keine leistung... LOL |
Zitat:
|
öm mit dem Benzindruckanheben bekäme man sehr wohl mehr Benzin in den Motor ist wohl ne einfache Rechnung und kann wohl jeder sich selber ausrechnen. (es können natürlich auch die Öffnungszeiten der Ventile verlängert werden oder größere Düsen mit dem Lex Lmm is ja klar) zudem redete ich davon den Benzindruckregler zu verbauen um den Vollastbereich abmagern zu können und nicht mehr anzureichern!
Die Benzincomputer werden verbaut, weil die ECU ab FC keine Kennfelder mehr hat. und daher immer im teillastbereich einspritzt als ob man mit 0,8 Bar fährt! Übrigens zählt das auch für die Zündung die zündet dann auch immer weiter als wenn 0,8 Bar anliegen das macht sie übrigens auch mit dem Lex Rimer Kit zumindest bis es anfängt zu klingeln dann greifen die Klopf Sensoren aber dafür braucht man schon jede menge Druck. Aber hey, hab ich halt keine Ahnung ist mir eigentlich egal. :D |
mal von einer stock supra ausgegangen, ist bei 0,5bar nicht volllastberreich wenn die drosselklappe auf 100% steht???
warum sollte dann ab 0.8bar kein volllastberreich mehr sein, wenn die drosselklappe auf 100% steht??? ab 0.8bar brauchen wir MEHR benzin und nicht weniger!!! weil die ECU wegen dem FCD nichts davon weiss das mehr eingespritz werden muss... und fakt ist, die einspritzdüsen sind so gebaut, dass sie nur eine gewisse menge benzin pro sekunde durchlassen... nur weil man den druck erhöht, ändert sich an dieser druchflussmenge nichts mehr... das ventil wird doch nicht dicker nur weil du es so willst... was meinst du wieso es unterschiedliche einspritzventile gibt wenn man doch nur dur eine billige benzindruckanhebung das erreichen könnte was nur grössere düsen können???? |
Zitat:
greifen die lambdawerte oder nicht? :D |
klar, bist ja im teillastbereich...
|
So ganz verstehe ich das nicht. Also ich kann ja (dank Apexi TT) meine A/F Rate auslesen. 14,7 ist optimal, das hat der Wagen nur und ausschließlich im Bereich von -0,9 bar bis 0,2bar (ca.).
Alles was darüber liegt wird stark angefettet (A/F von 12, irgendwas bei Vollgas bei egal welcher Drehzahl - das ist die schwarze Wolke). Also regelt die ECU immer, aber Vollgas ist Vollgas, egal bei welchem Druck... da hat Dark Shadow recht, da wird dann zu 100% (ich gehe davon aus, dass es 100% sind) eingespritzt. Wie es bei Teillast ausschaut muss ich nachher nochmal schauen, aber ich könnte ne Currywurst mit Pommes wetten, dass bei halb durchgetretenem Gaspedal (also ca 0,3 bar oder weniger) die A/F bei 14,7 liegt -also geregelt wird. |
ich lade aber peek mit 1.4bar :D
okay die 1.4 werden nicht lange gehalten... doch von 100kmh aus, 3/4gas geht der druck hoch auf 1.4bar und die kiste zischt ab als wären die polen hinter uns her... :D bei 3/4 gas müsste der lambdawert noch berücksichtigt werden weil nicht vollgas :D doch darum geht's gar nicht... übrigens rust ein motor schon ohne dass man vollgas geben muss... der grund ist, dass sobald die ECU merkt man braucht mehr leistung, sie das gemisch anreichert... das passiert bei 20% mehr last, bei 50% mehr last oder halt bei volllast und hat überhaupt nichts damit zu tun ob die lambdawerte in die ECU-reglung berücksichtigt werden oder nicht... habe noch nie ein fahrzeug bei Vmax und vollgas gesehen welches wie ein traktor abqualmt... ausser motor ist marode... |
Zitat:
und genau das ist scheisse!! so wird der motor nicht mehr lange halten. Wenn die 1.4bar bei vollgas auftretten ist es noch einigermassen OK. Aber bei Teillast ist es ein Todesurteil für dein Motor. Ich habs ja schon geschrieben. Bei Volllgas wird zusätzlich eingespritzt, die kiste läuft viel zufett, benzin kann garnicht mehr verbrennen weil zufettes gemisch. Aber genau dieses "zuviel" ist für die innere kühlung zuständig weil wir sonst eine viel zuhohe abgastemperatur bekommen würden im volllast. Nur bei dir ist das problem das die ECU eben nicht auf volllast ist und eben nicht mehr einspritzt, die abgastemperatur wird viel zuhoch sein und irgendwan schmilzt dir ein kolben oder deine kolbenringe sind einfach weg :) haste Lex/riemer ? ich gehe mal davon aus weil ohne wären 1.4bar eh nicht länger 500km machbar. Da gehts wohl noch einigermassen weil wegen dem lex/riemer die kiste eh immer bissel zufett läuft. |
Cyberbob könntest auch mal lesen, ich fette nicht an mit Benzindruckanhebung!!! Mache sicher kein Billigtuning nur zur Info, der der keinen plan hab hat schon sicher über 15T in Tuning und Technik investiert weiß das billigtuning scheiße ist und das hab ich alles selber verbaut!
Nur mal nebenbei, mir ist auch die funktion des FCD´s bewußt genau wie der rest den man so braucht. Hab ehrlichgesagt keinen Bock mehr zu schreiben. Toll die 1,4 bar mit Serienlader sind doch mißt, das find ich derbes Billigtuning den Lader so zu überdrehen, der druck kann ja nur minimal gehalten werden! Kannst es ja machen mir egal, kann auch halten kommt immer drauf an wie man es nutzt ich finds Quälerrei weil die gleiche Leistung kannst auch schon mit 0,8 Bar haben. Oh man und das alles wegen ner äußerung, das es wohl gehen mag wenn er zum beschläunigen immer vollgas gibt und es nicht lange macht... Streiten wir nimmer drüber ist doch total egal! Wozu der Stress? Fährt jeder so wie er will wird schon passen, wenn nicht tauschste halt den Motor gibt ja noch genug von... und probierst dann was anderes. Ach nochwas und wegen dem höheren Benzindruck und ob da dann mehr in den Motor kommt. Mach doch bitte mal eines, nimm nen kleinen langen Schlauch dann machst ein Gefäß voll Wasser das stellst dann nen halben Meter über nem anderen Gefäß ab. Dann saugste am Schlauch bis das Wasser kommt und guckst auf die Uhr läßt es z.b. 30 Sekunden reinlaufen. Dann nimmst den gleichen Schlauch tust nur das eine Gefäß das bissi höher steht, dieses stellst dann auf nen Schrank und läßt es nochmal laufen, ich geh mit dir jede Wette ein das dann in der gleichen Zeit mehr Wasser im anderen Gefäß ist. Wie das??? Z.b. könnte es sein das du dadurch den Druck erhöht hast und das dann durch das kleine Schläuchli doch mehr Wasser druchgeht. :D Bevor du meinst es ist nicht mehr beim 2. Versuch probiers mal aus. ;) |
also die 1.4bar ist kein dauerzustand und für den stocklader auf dauer zu viel...
mein ziel ist 1.0bar war aber zu faul das dampfrad wieder zu befummeln... und wie schon geschrieben, ich latsche selten so hefig aufs gaspedal... aber weil schon wieder das thema überfetten da ist und man mich nicht verstehen will: ab 0.8 bar STOCK, kann die ECU nicht überfetten, ganz egal ob volllast oder teillast... der grund ist, dass die ECU denkt man hat nur 0.8bar ladedruck, also hat es keinen grund fetter einzuspritzen!!! was den test mit dem schlauch angeht sollte Dark es mal selbst versuchen... den fakt ist, bei einem und dem selben durchmesser, kann ab einem bestimmten druck nicht mehr flüssigkeit oder gas gefördert werden... aus genau diesem grund, werden grössere einspritzdüsen verbaut wenn man mehr benzin einspritzen will... die 440er düsen können MAXIMAL 440ccl pro sekunde durchlassen... mehr ist nicht drin... und wenn man den druck verdoppelt kommt nicht mehr bezin durch... auch wenn man den benzintank auf dem dach schnallen würde nicht... lach |
:dd: sooo der klene lader is drinnen + fuji auspuff och dran ( inkl. didis turboknie )
fahr momentan mit 0.8 bar .. von dem schleifen ist nichts mehr zu merken wenn erstmal öl drinen ist :D sonst kann ich momentan nur sagen das der lader zwischen 3500 - 4000 u/min kommt - wie lang er hält werde ich sehen momentan erstmal zufrieden... :fahrn: |
früher kommt er nicht? grübel...
hast du eigentlich bilder beim einbau gemacht? :) |
cyber .. leider keine photos :D will meine werkstatt damit nicht belästigen *G* ich hab weder garage noch lust permanent dran zu schrauben naja => :nomoney:
der lader saugt schon recht gut an .. aber wie gesagt wirklich spät .. richtig drücken tut das ganze bei 3700 also - so das die luzi auch abgeht.. alles vorher ist nur lautstärke... naja werd nochmal bissl mit evc 5 rumspielen mal sehen ob da evtl. auch schnotter drinnen is durch mein ganzes gespiele |
eigenartig... häte geschworen das der früher kommt...
|
habe gestern mal getestet... (stocklader mit abgerissenen flügeln und riss auf der abgasseite... schafft aber noch peek 1.4 knapp 1.5bar)
5. gang 2000U/min gas geben. ab ca 2200U/min fängt der ladedruck an zu steigen... bei 3000U/min ist es schon locker bei 0.5bar, konnte es aber nicht wirklich testen weil ich nicht alleine auf der gasse war... lol |
Zitat:
|
mehr benzindruck bei gleicher düsengröße und gleicher öffnungszeit = mehr sprit durch die düse.
|
Zitat:
|
der druckregler ist im RÜCKLAUF der Benzinleitung. Wenn der serienregler bei 3,5 bar öffnet, fließt so viel benzin in den rücklauf weg, das nur die 3,5 bar in der fuelrail anliegen. Stellst du jetzt den druck auf 4,5 bar, macht der regler erst bei 4,5 bar auf. also liegen in der fuelrail sprich an jedem einspritzventil auch die 4,5 bar statt 3,5 bar an. Und bei 4,5 bar drückt da mehr sprit durch das ventil als bei 3,5 bar.
Ganz einfach zu testen. klemm mal an ein einzelnes einspritzventil ne benzinpumpe an, und nen benzinkanister. 12 volt an die düse und los. Die düse läßt du in ein meßbecher sprühen. Meß mal bei 3,5 bar und mal bei 4,5 bar. dann wirst du sehen das du bei gleicher zeit (z.B. 1 Minute testlauf) bei 4,5 bar mehr eingespritzte benzinmenge im meßbecher hast. Und somit auf den betrieb gesehen dann im motor. Oder einfacher: Bohr mal in eine wasserleitung wo 2 Bar druck drauf sind ein loch rein, und ein loch selbiger größe in eine Wasserleitung wo 5 bar drauf sind. Mal sehen wo mehr raus kommt... :D |
Zitat:
kommt weitaus schneller raus,böser Druck. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
und, wo ist das problem, man muß nur ein wenig schrauben können, dann ist das kein problem.
und wie gesagt dieses system ist seit mehreren jahren in einer supra verbaut worden von jürgen, wir haben es auf dem 1. NSH-Treffen live ansehen können, das funktioniert !!!! mfg gmturbo |
und nicht nur bei Jürgen funktioniert das einwandfrei, sondern ebenso bei mindestens ein paar dutzend MKIIIs in amiland :D
|
Zitat:
Aber jeder wie er es für richtig hält, solange sich alle lieb haben :loveyou: |
Mehr Druck, bei gleicher Öffnungszeit des Einspritzventils bedeutet mehr Menge
|
Zitat:
Was isn da nicht richtig dran zu verstehn? :rolleyes: |
Gebs auf *g habs bei Cyber ja auch gelassen. :D obwohl ichs praxisnah weiß.
Ist doch voll easy die Benzinpumpe pumpt immer im Kreis. die Menge was sie pumpt ist die gleiche wenn etz im Rücklauf nach der Fuelrail der Benzindruckregler kommt. und man da den querschnitt verringert fließt zwar das gleiche druch vor dem Druckregler ist jedoch mehr druck und die Fuelrail ist nie leer, weil die Pumpe immer weiterpumpt. ;) |
jo, irgendwie scheinen manche das irgendwie anders zu verstehen... :mnih:
naja, ich bau den regler rein und gut ists. obs die anderen verstehen oder nicht. :D funktionieren tus ja wie die praxis zeigt. Und in der theorie auch, weils absolut logisch ist. :form: |
Das ist doch völlig egal was die Benzinpumpe da macht, sie muss nur genug
Fördermenge bringen. Entscheidend ist, das an der Einspritzdüse mehr Druck ansteht. Die Einspritzdüse hat eine bestimmte Öffnungszeit die vom Steuergerät je nach Last und Gaspedalstellung geändert wird. Bei gleicher Öffnungszeit geht halt eben mehr Menge durch die Düse, wenn man den Druck erhöht. |
War schon zu Manta Zeiten so! :engel:
|
aber einige leute verstehen das prinzip nicht, theorie und praxis sind doch verschiedene welten.
mfg gmturbo |
Is doch eigendlich ganz einfach zu erklären. Jeder Penis hat vorne ein Loch, das
bleibt immer gleich gross. Mal hat man mehr Druck auf der Blase, dann is das Pinkelbecken schnell voll und manchmal hat man weniger Druck auf der Blase, dann ist das Pinkelbecken nicht so schnell voll. Das Loch da vorne hat sich aber nicht geändert. |
Dann erklär mir mal den Begriff "Schwellkörper" :poppen: :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain