![]() |
Antenne ausbauen
Ich weiss, sehr banal aber trotzdem: Hab die beiden unteren Muttern gelöst. Aber jetzt hängt der Stab ja irgendwie fest, wie krieg ich den am schonendsten los??
Danke schonmal :winky: |
Ich meine du hast oberhalb noch eine große Mutter die du lösen mußt. Also die von Außen....
|
lös den kleinen teil des heckspoilers. da hängt der Gummi dran, also kriegst den unzerstört ansonsten nicht heraus. Geht einfach keine angst
|
Zitat:
pass auf, das du den kleinen Flügel nich kaputtmachst er ist an der kleinen Ecke nochmal mit so einem Clip in der Karosse verankert. Bei mir war es so, das dieser Clip von den beiden am stärksten den Flügel festgehalten hatte - der hinten an dem dicken Ende war garnicht so schlimm ... aber den Flügel musst du leider abmachen ! Zitat:
|
hab erst am Wochenende meinen Antennenmotor samt Antennenstab ausgewechselt.
Aber die Arbeitsanweisungen stehen ja schon da. |
Also schon mal Danke Jungs, Sumi hat mir da auch noch ein paar entscheidende Tipps gegeben. :hph:
Werd das diese Woche mal angehen.... :dusel: :D |
Ich dachte, Du hättest es schon gelöst.
Du musst unbedingt die rechte Spoilerabdeckung runterbauen. Ist eine Schraube von der Seite (zum Kofferraumdeckel), dann kannst Du das Teilchen abheben. Allerdings, der hintere Teil geht relativ leicht ab; darfst Du nur anheben, sonst brichts am vorderen schmalen Teil; das Problem vorne ist, das der Plastikpropfen fest im Spoiler eingemauert ist, und Du mit Gefühl und etwas Kraft den vorderen Teil nach oben anheben musst. Fast jeder hat beim Abhebeln die vordere Kante angeknackst. Wenn Du dies endlich geschafft hast, siehst Du, warum deine Antenne noch hängt. Du musst nun den Ring, der sich am Antennenfuss befindet, runterschrauben (hab ich mit einer Kombizange gemacht; da ja noch ein Poiler drüberkommt, sieht eh keiner die Spuren, die die Zange hinterlässt). Jetzt solltest Du die Antenne nach unten rausnehmen können. Ich hab noch zusätzlich den Bügel, an dem deine beiden Schrauben besfestigt waren, auch abgeschraubt. Die Frage ist, was Du eigentlich machen willst: - nur nen neuen Stab montieren, weil der alte geknickt ist, dazu musst der Antennemotor etc. nicht abgeschraubt werden - den Antennenmotor austauschen, - oder was? |
Naja der Stab ist nicht abgeknickt, sondern den kann man rausziehen. Jetzt wollt ich halt mal gucken ob dabei auch was anderes kaputt ist als der Stab.
|
falls Du ne ganz neue Antenne brauchst: die originale ist teuer, ich glaube so um 250€. Die Hirschmann ist viel billiger (50€?). Sieh mal in den FAQs nach dem Umbauplan bzw. Anschlussbelegung.
|
Zitat:
Sorry, ich weiss immer noch nicht, was passiert ist. |
Zitat:
Was passiert ist: Die Antenne kann man rausziehen bis mann sie in der Hand hält. Also quasi abgeknickt, aber halt mal anders :eek: |
Wenn die Antenne abgeknickt ist, besteht die Gefahr, dass der Plastikschwanz, der vom Antennenmotor angesteuert wird (und den eigentlichen Antennenstab rein oder rausfahren lässt), ebenfalls angeknickt ist. Wenn dies der Fall ist, besteht die Gefahr, das diese Plastikleitung nicht mehr vollständig aufgerollt werden kann.
D.h., dein Antennenstab fährt nicht ganz (je nach Knickstelle) ein. Diese Plastikleitung gibt es nicht einzeln. Da ich vor Kurzem aus zwei Antennen eine machen musste, hab ich die Antennen inkl. Motor komplett zerlegt. Wenn Du den Antennenmotor und das Gerümpel, das mit dranhängt (die Aufrolldose...) ausbaust, kannst Du gleich mal die Aufrolldose aufmachen. Dadurch, dass vom Antennenstab her ne Menge Wasser in die Dose abfliesen kann (nur bei neuen Antennen kann dies durch die Dichtungen vermindert werden), fängt die Dose von innen (und aussen) her mächtig zu rosten an. Dies führt ebenso zu einem erschwertem Aufrollen => der Antennenstab fährt auch nicht merh ganz rein. Merk Dir aber beim Aufmachen, in welcher Stellung das Zahnrad steht (das in der Dose). |
Ach, jetzt weis ich wieder, was Du mit "Plastikschwanz" meintest. Sorry,
ist lange her. Bekomme ich noch PM? |
Da ich die Antenne quasi in Händen halte und keine Verbind zum Motor besteht ist der Plastikschwanz wohl durch, meine auch sowas erkannt zu haben. Da gibts jetzt nur komplett neu wenn ich dich richtig verstanden habe?
Danke, Daniel |
In der Rolle, in der der Plastikschwanz aufgewickelt wird, befindet sich ebenfalls die Welle vom Motor. Der Elektromotor selbst wird (glaub ich) mit nur zwei Schrauben befestigt. Du kannst den Motor abschrauben, und samt Welle abziehen. Aber Vorsicht! Wenn Du die Welle aus dem Motor ziehst (wird dann nur von den Magneten im E-Motor gehalten) hast Du ein paar Einzelteile in der Hand: die beiden Federn, welche die Kohlebürsten an die obere Welle drücken, und die beiden Kohlebürsten selbst, welche dann lose rumbaumeln. Und die Kugel für das obere Ende der Welle. Der Zusammenbau wird dich einige Nerven kosten!
Der Plastikschwanz wird unmittelbar an das untere Antennenende aufgeschraubt. Die Mutter (mit Befestigung) ist auf das Plastikende gepresst, das Gewinde (also das Gegenstück) befindet sich am unteren Ende der Antenne; dazu musst Du die Antennenstäbe zusammenschieben. Möglicherweise ist bei dir "nur" das Gewinde abgebrochen. Schau mal nach. Das der Plastikschwanz gerissen ist, ist unwahrscheinlich. Als mein Antennenstab abgeknickt war, hab ich so einen Horror gekriegt, das ich vor Wut die Antenne samt Plastikschwanz rausgezogen, und mit rohester Gewalt den Plastikschwanz abgerissen hab. Das heist was. So schnell rreist das Teil nicht! |
Soweit bin ich jetzt, nix kaputt gegangen :bleifuss: :
Wie gehts weiter, den silbernen Ring ausbauen den ich markiert habe? |
Kannst dabei gleich mal den Dreck abputzen!
So gut bekommst Du die Gelegenheit nicht wieder. Jetzt den silbernen Ring abschrauben. Der diese Nuten hat. Gegen Uhrzeigersinn. Nimm einen Kombizange. Der Ring sollte nicht bombenfest sitzen. Sollte er dennoch ein paar leichte Kratzer abbekommen, so denk dir nicht so viel dabei, denn den sieht später eh keiner mehr, weil darüber ja noch die Spoilerecke kommt. Also, Ring ab, und wenn Du die beiden (Schrauben bzw. Mutter) auf der Innenseite schon runter hast, solltest Du den kompletten Satz nach innen rausziehen können. Na ja, ich hab noch den Bügel, an dem die beiden oben genannten Schrauben/Muttern gelöst wurden, auch entfernt. Dann musst Du deine Hände ein bischen schrumpfen, in die Öffnung greifen, in der sich noch der Antennenmotor (das Ganze Zeug halt) befindet, und das Antennenkabel abziehen. Das Kabel wird parallel zum Stab auf- abgesteckt. Sitzt ein bischen fest, und das Kabel ist normalerweise zu kurz, um es mit dem komplettet Motor aus der Öffnung zu ziehen (typisch Toyota halt). Als Letztes mußt Du noch den Stecker trennen (für die Ansteuerung des Antennenmotors, des Relais etc.). Vom Kabelbaum der Antenne weg blind vortasten, bis zum Stecker. Aber nicht den Stecker an der Antenne trennen. Damit gewinnst Du nix. Der andere Stecker muss getrennt werden. Dann solltest Du die ganze Einheit rausnehmen können. |
So hab das Ding draussen, ging recht leicht, da ich momentan eh die Heckverkleidung ausgebaut habe. Man sollte auf jeden Fall auch den Halter des Antennenmotors von der Karosserie lösen. Den Wasserablassschlauch hab ich auch komplett mir rausgezogen, sollte kein Problem sein dan wieder in die Öffnung zu fummeln.
So nun zum geöffneten Gehäsue: Neben dem ganzen Rost (echt schlimm sowas) sieht man nur noch das Fett. Der Plastikschwanz ist wie vermutet weg, muss wohl da im Antennenstab stecken. Was mach ich jetzt am besten? Komme ich um eine komplette neue herum? |
Ahem, stimmt die Abwasserschläuche. Einer mit zwei Enden Auf der Antennenseite). Kannst Du hinterher wieder draufstecken. Geht etwas mühselig, aber geht.
Ja, den Palstikschwanz seh ich auch nicht mehr. Wenn Du den Anttennenstab wieder zusammenschiebst, müsste auch der Platikschwanz wieder aus der Öffnung kommen. Die Frage ist, gleich einen neuen Motor (die ganze Einheit), oder an dem verrosteten Teil basteln, mit der Gefahr, dass wieder was passiert; Der Rost kann auch zum Klemmer führen. Ein neuer Antennenstab hat ja nicht den Plastikschwanz. Das eine Ende des Plastikschwanz wird ja "nur" in der Rille befestigt; und über die Welle des E-motores wird das Blechgehäuse (welches Du geöffnet hast) gedreht, und somit der Plastikschwanz aufgerollt, und die Antenne eingezogen. Und durch die Kontakte (welche unter dem Zahnrad sich befinden; in der Dose, die Du abgeschraubt hast) erfolgt die "Abschaltung". Na ja, das Relais spricht erst nach wenigen Sekunden an/ab. Steht auch im Handbuch. An deiner Stelle würde ich zur einer Neuen raten, egal ob Hirschmann oder Original. Kenne aber nur die Originale. Ist aber teuer. Oder Du kaufst eine gebrauchte aus dem Forum. Die ist aber mindestens genau so verrostet. Kann gut gehen, oder sich auch bald verabschieden. Deine Entscheidung. Ab hier kann ich Dir nicht mehr helfen. |
Meine hat das Problem, dass sie zu klemmen scheint. Wenn man nachhilft bewegt sie sich noch, aber auch nicht mehr ganz raus und rein. Motor kann man noch deutlich hören :D
Ich gehe mal davon aus, dass die Enne selbber noch i.O. ist und sich da nur irgendwas verklemmt hat, was ich mit etwas fummeln wieder lösen kann, oder? Hat sich mal jemand die Mühe gemacht den Ausbau des Motors noch etwas deutlicher zu dokumentieren? Bin nicht so der Profibastler und als ich den Monitor hinter der kleinen Tür gefunden habe, war mir irgendwie nicht ganz klar, wie ich den da rausbekommen sollte. Gehts auch ohne entfernen der gesamten Verkleidung? Falls nicht, wo muss ich die denn überall lösen und wieviel Zeit muss ich ca. kalkulieren da ich mir dafür jedesmal einen Platz zum Schrauben suchen muss :( Anweisungen / anleitungen mit schönen Fotos bevorzugt :engel2: Danke im voraus :beten: Ice |
ein schlecht bewegliches Teleskop kann man durch Tausch desselben (nicht teuer, ich glaube 20 Euro oder so) richten. Wenn Motor und Getriebe schon arg angefault sind hilft eigentlich nur der komplette Ersatz - teuer, wenn Original Toyo (ich glaube sowas um 200 Euro). Besser ist dann die Hirschmann - um 50 Euro. Für die elektrische Adaption habe ich vor längerer Zeit ne FAQ geschrieben - einfach mal suchen.
|
Bei dem Alter unserer MKIII wird der Tausch des Teleskopstabes nicht viel helfen. Für die schlechte Beweglichkeit des Antennenstabes ist als Ursache meistens (ich sage meistens) die vergammelte und verrostete Aufrolldose zuständig.
Natürlich könnte es auch der Antennenstab selbst sein. Weil irgend ein Dösel den Stab mit einem Mittel eingeschmiert hat, welches im Laufe der Zeit die Antennenstäbe regelrecht verkleben läßt (durch Regen?). Als Verursacher kann man auch die Toyota-Wrkstätten sehen, die bei den Inspektionen den Stab einschmieren (welches im Laufe der Zeit die Antennenstäbe verklebt). Ist bei mir mehrfach geschehen, und bei anderen Kfz's (MR2 etc.), deren Stäbe ich erst mal reinigen mußte. @ Ice: Dass Du den Motor hörst, bedeutet lediglich, das der E-Motor noch funktioniert. Und das Abschalterelais auch (wenn Du dein Radio abschaltest, wird die Antenne eingezogen, und nach ca. 7 Sekunden hörst Du das Klicken des Relais (wenns draussen ruhig ist). |
Hab das Dinge rausgefummelt :D
...war eine lustige Arbeit ... und wie gedacht ... der komplette Motor war vollkommen durchgerostet und der Stab hatte auch nen Bruch (unten). Also wird es Zeit für Alternativen. Die Hirschmann ist mir bei Conrad zu teuer, hat jemand die Original Hirschmann Teile Nummer? Dann könnte ich sie übern KFZ-Teile Händler etwas günstiger bekommen. Alternative überlege ich mir eine Scheibenenne für ca. 30 Euro zo holen... Gruß, Ice |
Vertrau ruhig auf das was Knight Rider sagt... Der hat Erfahrung damit :undweg:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain