![]() |
Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Hallo,
Also was Öle angeht hab ich schon vieles gehört und ich würde gerne wissen welches Öl das beste ist für einen Toyota Supra von 1993 ist. Es wird z.b. bei Amazon 0w30 angeboten, das ist ja sehr dünn und denke nicht das dieses Öl geeignet ist, und da es hier Experten gibt wäre ich froh wenn jemand mir vielleicht diesbezüglich was genaues schreiben kann. Lg und danke schon mal für die Infos Moonlight |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Hallo Moonlight,
wenn du in der Suche Motoröl eingibst, bekommst du 200 Treffer zu deiner Frage. :lui: |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Der 0W30 eignet sich eher für Motoren mit unter 50 tkm. Alles was darüber geht, ist ein -W40 zuempfehlen.
Letztendlich hängt das immer von der Fahrweise ab und ob man auch im Winter damit fährt. Sommer - 10W40 15W40 Winter - 5W40, 0W40 Das wichtigste ist wie immer das Wechselinterval von 10 tkm und dass immer genug Öl im Motor ist. |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Ich hole schon mal Popcorn und Bier, das könnte eine längere Diskussion werden ...
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Verstehe das Problem nicht.... 10W60 und sonst nix :laut::poppen::poppen:
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Danke für die ganzen Antworten, ich habe mich für 10W40 entschieden, das hab ich sonst bei meinen Oldies auch immer reingeschüttet und die liefen immer ohne Probleme, ich wollte eigentlich nur wissen ob ein 0W30 für das Auto geeignet ist oder ob dies zu Schäden am Motor führen kann?
Grüße Moonlight :undweg: |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
10W60 ist sicherlich das Beste ... die Maschine entwickelt selbst so eine Hitze (bei artgerechter "Haltung") das nach oben hin gilt: Je mehr desto besser (und haltbarer)
ein 20W60 ist auch eine Option ... es fehlt dann eventuell etwas Viskosität beim Kaltstart (speziell mit Turbo fährt man ja pfleglich warm und kalt) aber der Ölverlust durch die "natürliche Diffusion" dürfte reduziert sein ggü. 5/10/15W irgendwas 10W60 ist ein Mehrbereichsöl mit maximaler Spreizung im Temperaturbereich SAE 10 bis SAE 60 ... je komplexer die Additive für den Mehrbereich beigemischt werden müssen, desto teurer ... aber bei unseren Motoren sollte man sicherlich nicht beim Öl sparen ! Gruß Sputnik, gerade mit 20W60 (nur Sommerfahrzeug - non Turbo) gerne mal im hohen Drehzahlbereich unterwegs |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Die Lösung für hohe Temperaturen ist nicht dickeres Öl, sondern bessere Kühlung. Aber auch das wurde schon X Mal durchgekaut.
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
10w60:winky:
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Mobil 1 5W50 oder Motul 5W50.
Wobei das Mobil sehr oft gefälscht wird, daher nur beim Händler deines Vertrauens kaufen! |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
OT: @ Willy B. aus S. Hast Du noch Popcorn übrig?
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Zitat:
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Immer wieder schön diese Öl-Fachdiskussionen.
Schaut mal in die Empfehlungen des Herstellers (falls Handbuch vorhanden) plus logischem Verständnis der Viskositätsverhalten...: ab X-W50 wird´s schon ganz schön dicke, gerade in der Warmlaufphase. Dazu kommt dass der Öldruck unnötig hoch ist, weshalb sich manch einer über undichte Ventildeckel und co ärgert. Bei X-W60 ist schon grenzwertig, weil die Rückfluss-Geschwindigkeit oft so langsam, dass der Ölsensor zu wenig Öl in der Wanne meldet. Außerdem werden Engstellen im Motor nur träge mit fließendem Öl versorgt. Laut Herstellerangaben für unsere Region 10W30. Da unsere Maschinen wohl schon betagt sind fahre ich derzeit 10W40. Keinerlei Probleme mit Undichtigkeiten, alles absolut trocken, Ölverbrauch ca 1 Liter auf 6000 Kilometer. Ok, ich hab aber auch nur Serienleistung und 219000 Km. |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
aber Mehrbereichsöl ist Euch schon ein Begriff ? ... 20W60 spannt sich von SAE 20 bis SAE 60 auf ... das Ganze wird mit entsprechenden Additiven im weiten Temperaturbereich ermöglich ... darum sind diese "breiten" Öle auch teurer da komplexer in der Formel ... nennt sich im Volksmund übrigens häufig Racing Öl, da nur für entsprechende Autos sinnhaft ... nen 1,6l Beziner Golf 3 braucht so etwas im Normalfall nicht
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
eben. Das 10W60 gluckert schon bei Raumtemperatur so dünnflüssig aus dem Kanister, dass ich die Beschreibung von wegen "ganz schön dicke" usw. nicht nachvollziehen kann.
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Er hat nicht gänzlich unrecht - wobei die Supra halt ihre Eigenheiten hat, weswegen es eben doch wieder Sinn macht.
Da wäre zum Einen die allemein hohe thermische Belastung, sowohl Wasser als auch Öl. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit einem 5w40er Öl in heißem Zustand einen für meinen Geschmack zu niedrigen Öldruck im Leerlauf hatte. 0,4-0,6bar um den Dreh herum wenn ich mich noch richtig erinnere. Mit 5w50 oder 10w60 waren es die "normalen" 0,9 - 1,0 bar im Leerlauf heiß. Klar ist aber auch: das hochviskose Öl ist nur ein Notbehelf, die Ursache sind die hohen Temperaturen. Wenn man auf Hauptstromkühler umbaut, dann kann man auch problemlos ein gutes xw40 fahren. xw30 würde ich persönlich jetzt nicht fahren, weil es mir zu wenig Reserven bietet und zumeist eher in Richtung "Long-Life" Öl geht. Ein heißes Öl, egal ob 40/50/60 ist tatsächlich wie Wasser - das Problem mit "der Ölstandssensor meldet zu wenig Öl in der Wanne" liegt eher daran, dass beim Heizen das Öl fleißig und sinnvoll herumgepumpt wird, jedoch durch die vglw. kleinen und schlecht platzierten Abläufe im Kopf nicht rechtzeitig wieder ablaufen kann. Ich habe das durch einen zusätzlichen Ölrücklauf hinten am Kopf gelöst. |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Zitat:
Ich fahre Motul 10w40 und bei 110° am Filter gemessen liegen da im Leerlauf um die 0,6-0,8 Bar an (gemessen über Adapterplatte am Filter) Schmierwirkung und Druck sind auch nicht das gleiche. Mit Schmierfett statt Öl hast sicher einen super Druck, aber ob das dann dort hin kommt, wo es hin soll, steht auf nem anderen Blatt. Und gerade wenn du sagst: Zitat:
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Bitte nicht vergessen, dass die Rückläufe nicht nur die Aufgabe haben Öl zu transportieren. Über sie wird auch das Blowby aus dem Kurbelgehäuse zur Absaugung im Kopf transportiert. Daher sollten diese groß genug sein. Vor allem bei höherem Ladedruck und demnach höherem Blowby.
Und ein 5W30 und 10W30 sind bei 100 °C nicht zwingend gleich. Die Klassifizierung nach SAE Norm gibt nur einen Bereich an, keinen festen Wert der Viskosität. |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Zitat:
Grob gesagt: je dicker das Grundöl, desto höher die Viskosität und zumeist auch die H(igh)T(emperature)H(igh)S(hear) Stabilität auf die es mir persönlich ankam. Aufschluss geben hier die Datenblätter des Herstellers, so er denn welche zur Verfügung stellt. Je dünner das Öl, desto schnelle Durchölung beim Kaltstart - klar. Zitat:
Mit einem guten 10w40 wie deinem wäre ich wohl auch dorthingekommen. Mir war aber Temperaturreserve nach oben hin und hohe HTHS Werte wichtig, weswegen ich dann eben auf 5w50 gegangen bin. Ich fahre halt gerne Vollgas und vMax, da lagen durchaus mal 120° oder mehr in der Ölwanne an... bei 125 lag meine persönliche Grenze, bei deren erreichen ich dann langsamer gemacht hab. Der Langhub 7m mag so eine Behandlung eh nicht so wirklich, musste er halt durch bei mir. Zitat:
Zumal die depperte Drucksteuerung zum Ölkühler ihr übriges dann dazutut und der Kram noch heißer wird aber immerhin der Öldruck vorerst mal nicht zusammenbricht... Zitat:
Bei dem genannten Fahrzeug war ich nicht willens, die Ölkühlung zu ändern. Also musste es das Öl richten. Bei ner anderen Supra habe ich wie erwähnt dann den zusätzlichen Rücklauf verbaut und hatte gute Öltemps als auch keinen Ölsee im Kopf. Da wäre vermutlich auch ein gutes 5w40/10w40 vollkommen ausreichend gewesen. Aber da ich meine Öle auf mehrere Fahrzeuge aufteile, haben zu diesem Zeitpunkt eben alle 4 Supras das 5w50 bekommen. |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Also ich fahre jetzt seit 30 Jahren Supras, und der Motor in der Alltagssupra ist von 89, bekommt (wie der andere auch) seit es verfügbar war das 10w60, und tut nach 370.000 km immer noch seinen Dienst. Bis auf ein mal die ZKD nie was dran gemacht, noch die originalen Lagerschalen, die originalen Kolbenringe etc. Nie geschont, im Winter wie im Sommer getreten worden.
Das wäre mit einem 10w40 vielleicht auch so gewesen, aber zumindest spricht für mich nichts gegen ein 10w60. |
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Zitat:
|
AW: Welches Öl bei einem Supra 3.0 Turbo von 1993?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain