![]() |
Typische Frauen- und Männerbranchen?
Hallo alle zusammen!
Mein Sohn macht aktuell eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker - so wie ich damals. Meine Interessen haben wohl genau so bei ihm Wurzeln geschlagen. Nach dem ersten Tag Berufsschule erzählte er mir, dass sie lediglich drei Frauen in ihrer Klasse haben. Finde es erschreckend, dass sich das bis heute in der Branche nicht wirklich verändert hat. In den IT-Berufen sieht das mit Sicherheit nicht anders aus... 2020 und es existieren gefühlt immer noch geschlechterspezifische Domänen. Wie sind eure Erfahrungen damit? |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Sind halt Handwerkliche berufe, da muss man sich die Finger schmutzig machen also nix für Frauen, ist doch auch schon immer so.
gibt ja auch viel mehr erwerbsfähige Männer als Frauen. muss man immer in Relation sehen. |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Bei uns im Flugzeugbau ist das Verhältniss nicht anders. In der IT und in der Konstruktion schon. Also alles wo studiert wird und nicht mit den Händen gearbeitet. Und in der Serienfertigung bei Airbus oder auch bei den Autoherstellern am Band ist das auch nochmal ganz anders. Da ist der Frauen-Anteil höher. Da wird gut gezahlt und man macht sich nicht schmutzig. aber Mechaniker :hardy:
Erschreckend finde ich das nicht. Natürlich existieren "geschlechterspezifische Domänen". Ich finde da nichts bei bzw. weiß nicht wie und wieso man das unbedingt ändern muss. Meiner Meinung nach liegt das nämlich an den Frauen und Männern selbst und an den Eigenheiten der einzelnen Branchen. Wenn die Frauen das ändern wöllten, würden sie es machen. |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Ich habe aber zusätzlich festgestellt, daß in den ehemaligen "Ostgebieten" wesentlich mehr Frauen auch in den "Männerberufen" arbeiten. z.B. Kraftwerk und Berg (Tage) bau.
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Also ich bin ja handwerker und wir haben immer noch mehr männer als Frauen in dem beruf , liegt aber an mehreren dingen ,frauen sind zb körperlich benachteiligt, können nicht so schwer heben und haben wie gesagt oft nicht die lust sich die Finger schmutzig zu machen
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Heist das jetzt nicht "Mitteldeutschland" ? Ist zumindest beim Wetterbericht so.
Das liegt IMHO auch daran das hier schon immer mehr Frauen arbeiten gehen. Das war zumindest vor dem Mauerfall mal so. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich wohne in einer Gegend wo viele das Eigenheim und den gut verdienenden Mann geniessen. BTW: Kfz-Mechanikerinnen gabs aber auch in der DDR kaum :LOL |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Ich bin gelernter KFZ Mech bei Toyota Lexus und meine Frau auch. Nach ihrer Ausbildung wollte sie bei Porsche anfangen. Sie wurde nicht genommen weil sie eine Frau ist. Sie hatte die besten Theorie Noten und auch in Der Praxis war sie mit die beste und doch war Porsche der Meinung das sie zu viel Hilfe in der Werkstatt bräuchte und sie somit einen Mann genommen haben. Es ist nicht immer nur die Frage ob Frau sich dreckig machen will, manchmal darf sie es auch einfach nicht.
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Zitat:
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Zitat:
Deswegen kann man sagen das frauen es in der baubranche schwerer haben als männer |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Andererseits hat mir die Freundin unseres Fliesenlegers die Fliesenfugen so schön gemacht, dafür hätte ich keine Nerven gehabt.
Kommt halt auch immer drauf an, was gemacht werden muss. Das gilt auch woanders: wir setzen Projektteams bewusst aus alten Erfahrenen sowie jungen "Wilden" zusammen. Die Erfahrenen können "offene" Problemstellungen, bei denen das mögliche Ergebnis sich erst während der Arbeit ergibt, besser bewältigen. Die Jungen können bergeweise Standardaufgaben in kurzer Zeit abarbeiten, die der Alte nicht mehr machen will. |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Also Frauen haben einfach die schönerern Fugen .....
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Erschreckend ist ja eher, dass es 2020 noch solche intoleranten, transphoben, reaktionären Cis Gender Faschisten gibt, die die biologische Geschlechterdefinition verwenden, um die Menschen in ihrem rückständigen Weltbild zu katalogisieren.
Wie selbstverständlich werden hier ganze Menschengruppen ausgegrenzt, weil die nicht dem durch das Patriarchat vorgegebene Geschlechterrollen entsprechen. Wie lange dauert es wohl noch, bis auch der letzte aus der Steinzeit erwacht ist, und LGBTQ+ als gleichwertige Lebensweisen anerkennt? Ihr kotzt mich an! |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Den letzten Satz hätte man auch schöner formulieren können. ...
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Zitat:
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Hey Leute!
Die Diskussion ist allgegenwärtig, aber scheint trotzdem noch viele Menschen dazu anzuregen, ihren eigenen Senf beizumischen. :dusel: Ich empfinde es eher so, dass Frauen vielerorts in Branchen, wie Kfz oder Handwerk allgemein, mit Vorurteilen konfrontiert werden. Genau so wie hier: "Frauen wollen sich meist nicht schmutzig machen" - was soll diese Verallgemeinerung? Fair und unvoreingenommen ist auf jeden Fall etwas anderes... Viele Unternehmen führen sogar in eigener Hand Befragungen zu Frauen in der Technik durch, wie dieses hier: http . Natürlich sollen Frauen sich jetzt, auf Grund eines Mangels in zum Beispiel technischen Berufen, nicht dazu gezwungen fühlen, eine Ausbildung oder Studium in diese Richtung zu wählen. Jeder Mensch sollte einfach frei entscheiden dürfen, ohne schief angeguckt zu werden. Von den Lohnunterschieden brauche ich gar nicht erst anfangen... Gleiche Arbeit - gleicher Lohn! ;) |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Kann einer der Mods mal die IPs abgleichen von "Steven-Deluxe", "EchtSupra" und "DinViesel619"?
Der Threadersteller hat ganze 2 Beiträge im Forum, aber jeweils ein eigenes Nullblicker Thema erstellt. Vergleiche seinen anderen Beitrag: https://www.supra-forum.de/showthread.php?t=51656 Und irgendwie kommt in beiden Beiträgen nach einigen Stammusern irgendein Neuling mit nem (vermutlichen) Werbelink angeschissen. Der Threadersteller selber meldet sich mit keinem Wort mehr. Fällt das nur mir auf? :mnih::rolleyes: |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Zitat:
Wir suchen bei uns in der Firma dringend Software-Entwickler, aber es bewerben sich so gut wie keine Frauen. Das ist leider definitiv noch eine Männerdomäne. In der Familie hab ich zwar eine studierte Informatikerin (FH), die war in ihrem Jahrgang von mehreren Studienanfängerinnen aber die einzige Frau, die das Studium durchgezogen hat (und das auch noch, obwohl sie erst ein paar Jahre zuvor Deutsch gelernt hat). Andererseits kenne ich hier in der Gegend mehrere Frauen, die in den letzten Jahren ihre Schreinerausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, dort ist der Frauenanteil gar nicht so gering. Dafür gibt es halt so gut wie keine männlichen Friseure (nicht so schlimm) und viel zu wenig männliche Erzieher und Lehrer (was ziemlich blöd ist) ... |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Das mit den männlichen Friseuren hat sich in den letzten Jahren geändert.
Bei uns in der Gegend wachsen die türkischen coiffeure wie die Pilze aus dem Boden. Die machen aber auch einen guten Job. |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Zitat:
Oder gar erst eigene Themen aufgemacht um dann geschickt werbung einzubringen, wie hier. https://www.supra-forum.de/showthread.php?t=52650 Schon fast clever die Sache... |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Mein Bruder arbeitet in nem Software-Entwickler Unternehmen und die müssen ne Frauenquote erfüllen.. Extrem schwierig wenn sich unter 10 Menschen 9 Männer bewerben, die eine Frau muss dann natürlich auch passen!
Neulich haben sie eine eingestellt, nach einer Woche schwanger geworden.. Aber gut, das soll ja auch kein Vorwurf sein! Wenns kommt dann kommts |
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Wenn sich 9 Männer um eine Frau reißen, dann kann das schon passieren, dass sie schwanger wird.
|
AW: Typische Frauen- und Männerbranchen?
Man muss das eher offen sehen heutzutage.
Meine Freundin ist gelernte Mechanikerin und jetzt Kundendienstlerin bei Mazda und Opel und teilt unter anderem auch die Werkstatt ein. Die meisten Kundinnen freuen sich, dass sie im Autohaus auch mal mit einer Frau reden können, die sich technisch auskennt. Gerade aber die vom "alten Schlag" akzeptieren das oft nicht und wollen lieber mit dem Werkstättenleiter reden, Qualifikation hin oder her. Oft gibt es sogar heftige Argumentationen. Ich finds gut, denn so muss ich mir weniger die Finger beim Schrauben am Toyota dreckig machen manchmal wär ich beim reparieren ohne sie nicht weiter gekommen. Und wenn ich ehrlich bin, hab ich mir schon öfters auch den einen oder anderen Kniff von ihr abgeschaut ;) Wir hatten aber heuer auch ein Lehrdirndl, das nach 2 Wochen hingeschmissen hat.. MfG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain