![]() |
Kopfdichtung nach 5000 Km wieder durch !!!
Hallo
Nun zu meiner kleinen Geschichte über meine neue Kopfdichtung. Ich habe im August 2003 meine Kopfdichtungsaustausch angefangen. Nach der Demontage des Kopfes habe ich ihn von einer Fachfirma planen ( alte Dichtung hatte eindrücke hinterlassen 3/10 mm hatte das ausgemacht), die Auslaßventile neu einschleifen (waren undicht)und die Schaftdichtungen wechseln lassen. Ich hatte mir noch ein neues Blow Off Ventil und ein Dampfrad gekauft. Der Zusammenbau des ganzen lief reibungslos ab und ich habe dehn Kopf mit 98 Nm angezogen. An Allerheiligen sprang der Wagen das erstemal wieder ohne Probleme an. Dehn Ladedruck habe ich auf 0,8 Bar hoch geschraubt und dehn ersten Kat habe ich auch entfernt. Der Wagen lief bis letzte Woche wirklich sehr gut. Dann ging es los. Das Kühlwasser kam aus dem Überlauf des Gefäßes heraus und im Standgas fing sie das ruckeln an, so als würde ein Zylinder nicht richtig zünden. Was nun ? Kopfdichtung noch mal nachziehen oder gleich eine Metallkopfdichtung einbauen? |
hätt direkt nach der planerei die Metallkopfdichtung reingebaut...
jo, MZKD rein! lass dir aber von den anderen erklären was jetzt zu machen ist und wie... |
Aber irgendwas ist da grundlegend schief gegangen, sonst wäre die nicht schon nach 5000 km im Eimer. :rolleyes:
|
Hört immer mit dem quatsch einer MZKD auf.... wenn die Kopfdichtung nach 5t km wieder hin ist wird der Block verzogen sein... Oder der kopf hat sogar einen riss.
Eine normale Kopfdichtung hält auch locker über 100t km wenn man den wagen richtig fährt und wartet! Kontrolliere mal die ZKD schrauben... vielleicht haben sie sich ja gelöst.... oder wurden nicht richtig angezogen |
sorry, bin noch ein bissel grün hinner den ohren ;)
|
Ich habe die Schrauben genau so angezogen wie es mir Andreas -M empfohlen hat. Der Block war nicht verzogen wurde nachgemessen und der Kopf hatte auch keinen Riss, er wurde abgedrückt.
Wegen den Schrauben, hätte wohl neue nehmen solln, oder? |
zieh sie halt noch mal nach. Bau ausserdem mal das Thermostat aus und teste es (in einen Topf kochendes Wasser legen).
Wenn sich da nichts tut (war bei mir so) hast du das Problem gefunden. Gruss, Paul |
Den Thermostaten habe ich ausgetauscht.
Warum kann es am Thermostaten liegen? |
Zitat:
|
Bist Du da sicher in Sachen Dehnschrauben? Ich war bislang immer der Ansicht: Dehnschraube=vorgeschriebener Anzugswinkel=einmal verwendbar. Normale Kopfschraube=vorgeschriebenes Anzugsmoment=wiederverwendbar. Falsch oder richtig? Auskunft habe ich von einem Instandsetzer!!! Also wenn ihr immer angebt "98Nm" dann heißt das für mich keine Dehnschrauben. Wat nu?!?
|
:(
|
:confused: es reicht manchmal nicht aus den ZK zu planen.
der block kann auch macken haben,schau ihn dir beim nächsten wechsel mal genauer an,dachte auch das guss keine druckstellen und wellig werden könnte.vielleicht verkraftet sie auch nicht mehr die 0,8 bar.viel glück bei der fehlersuche gruss axel |
Ich les hier nichts von Kopfschrauben nach 1000 bis 1500 km
nachgezogen ? Hast das auch gemacht ? |
1. Bei der Supra gibt's keine Dehnschrauben.
2. Eine ordentlich eingebaute ZKD (98NM!!) hält ewig! |
Hi
Also sagmal hast den LD doch noch hochgedreht?? Wenn nicht bist nemlich maximal mit 0,6 gefahren... glaub nicht das die Durch ist kann ich mir fast net vorstellen... Standgas kann auch von verstopften Benzinfilter kommen war bei mir so! Andererseits dein Kühler ist ja ausgelaufen... Ist da vielleicht mal zuviel Wasser rausgelaufen? Dann könnt ich mir erklären das der Kopf zu heiß geworden ist und dann die Dichtung doch wieder durchgehimmelt ist, oder der Kopf gerissen. Andernfalls??? |
Zitat:
|
@Joker: der Toyo-Händler will ja auch leben :D Sagen wir mal so, neue Schrauben schaden nicht...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also bei mir hielt die Standartdichtung auch 1,1 Bar so schlecht ist die nicht bin allerdings nur ca 6000 so rumgefahren, danach hab ich alles umgebaut...
also die hatte keinen kratzer keine Delle usw. |
Zitat:
Der ursprüngliche Text wurde wegen unqualifizierten und nicht akzeptablen Inhaltes entfernt ! daytona übrigens, das forum heisst SUPRA-forum... |
Zitat:
Ähm... joa... also.. mhh.. ich hätte es etwas diplomatischer ausgedrückt :D , aber aus genau dem oben genannten Grund (keine Ahnung) hab ich hier bislang noch nix geschrieben. |
:top: @ cyberbob
|
Cyberbob bist mit dem Falschen Fuß aufgestanden?
Machst ihn ja nicht nur nieder, nö du überfährst ihn noch vorwärts und wieder zurück. :D Viel hat er zwar nicht beigetragen > nichts, aber er meinte es sicher nur gut... oder er liest schon ewig und wundert sich wie man ne normale Dichtung verbauen kann... vielleicht hat er auch beiträge überlesen das die Dichtungen bissi besser geworden sind usw. |
also erstmal an die unschuldigen ein dickes sorry...
Der ursprüngliche Text wurde wegen unqualifizierten und nicht akzeptablen Inhaltes entfernt ! daytona aber zum thema... grundsätzlich, sind die kopfschrauben beim supra wiederbenutzbar... für mein gewissen, würde ich sie trotzdem wechseln... dann den kopf feinplanen lassen... tiefe rillen sind nichts für den motor... er blässt schnell wieder ab... dann block zur sicherheit prüfen, sollte sich nicht verziehen, aber man weiss es nie... was man auf jeden fall machen sollte ist es ordentlich reinigen... mit einem feinem schleifpapier... beim zusammenbauen, vorsichtig den kopf draufpacken... die wasserkanaldichtungen auf der auslass-seite sind ganz knapp an der grenze... haben keine grosse auflagefläche... dotzt man sie an oder ist die ZKD nicht 100pro richtig drin, werden sie schnell wieder undicht... immer den kopf erst auf 78Nm anziehen... und das bitte in 4 arbeitsgänge nicht wie im werkstatthandbuch in 3 arbeitsgängen... dann 1000km SOFT fahren... KEIN LADEDUCK und NICHT über 3000U/min... um so läger man einen motor einfährt, desto länger hält er... nach 1000km, kopf auf 100Nm anziehen... erst schrauben nur grad so weit lösen dass sie einmal knacksen... dann sofort wieder auf 78Nm anziehen... im nächsten arbeitsgang auf 88Nm anziehen und dann erst auf 98Nm... jetzt erst darf man den ladedruck erhöhen und auch mal dampf geben... und trotzdem... so lange wie möglich im kalten zustand nicht über 3000 U/min.... nein auch keine 3500... haltet euch an die 3000 sonst ist es eines morgens 4000 als grenze... |
Ich laß trotzdem meinen schönen roten Honda in meiner Signatur auch wenns Supra-Forum heißt :D solangs kein Golf is...
Übrigens hat der ne MZKD in Serie drin ab Werk und das ohne Turbo :p die bei Honda werden sich was dabei gedacht haben... Ok, aber jetzt zurück zum eigentlich ZKD Prob! |
Wie hier schon gesagt, die Supra hat keine Dehnschaftschrauben.
Früher als ich noch in einer Toyo-Werkstatt arbeitete, von 88-93, wurden die Schrauben nur erneuert wenn sie eine gewisse Länge überschritten haben. In irgendeinem Handbuch steht die Originallänge und die maximal-Länge. |
Bau den Kopf ab, dann wirst Du schon sehen was Sache ist!
Gruss Bleifuss |
mit C4 oder!?? :D
|
Meine Meinung!
Ich weiß garnicht, warum ihr die Orginal ZKD so schönredet???
Unabstreitbar ist: Ne MZKD ist besser!!!! Unabstreitbar ist: Ne Orginal ZKD geht nach 60.000 KM bei erhöhten LD meißt in Arsch! Wen man seinen LD auf 0,8 hochdreht, und nen Kat raushaut, usw. sieht das schon nach Tuning aus, wenn man dann ne Orginale ZKD einbaut, und die ZKD-Schrauben direkt auf 98Nm anzieht hälts einfach nicht lange! Muß man halt einfahren Gruß, TF PS: Ich habe das "einfahren" GEHASST!!!!!:burn: :burn: :burn: Jedes popelige Auto hat mich überholt, und sogar Golffahrer haben mich getriezt:burn: :burn: :burn: :burn: |
Re: Meine Meinung!
Zitat:
und dann auslach... :D die golffahrer habe hier respeckt vor meiner supra... keiner hat sich mit mir jemals angelegt... da hatte ich mit meinem 380Tkm 2.0 vectra eher eine chance auf ein sprint zur nächsten ampel... :D die original zkd ist gut genug... eine mzkd ist besser okay... aber eine originale hat mehr als nur 5000km zu halten, wenn man sie richtig einbaut... auch wenn man mit 0,8bar fährt... |
Zitat:
Toyota hat für die Supra einmal was richtig gemacht und vor ein paar Jahren die ZKD überarbeitet. Die aktuelle Version der Dichtung hält, ordentlich eingebaut und auf ca. 100Nm angzogen, wunderbar. Ich hab' die seit ca. 40000KM drin und fahre 1,2Bar Peak. Keine Probleme bisher. Die ZKD ist auch nicht der eigentliche Schwachpunkt des 7M/GTE sondern das mickrige und anfällige Kühlsystem. |
Zitat:
ich bin mit 0,8 bar LD rumgefahren, und die hat 60.000 Km. gehalten. Ist halt immer so ne Frage, wo man Leistungsmäßig hinwill! Gruß, TF |
...oder wie gut das Kühlsystem arbeitet.
Meine hält seit ca 100tsd km. |
ah ja und wenn sie wieder fällig wird, was solls... wird sonst langweilig wenn man nichts zu basteln hat :D
|
Es ist jetzt eigendlich alles geschrieben worden was wichtig
ist, aber hat er nun nach 100 km die ZKD nachgeogen oder nicht ? |
Sorry, Tippfehler, 1000 Km
|
wenn ich es richtig gelesen habe, wurde der kopf gleich auf 100Nm angezogen und das ist bei der originaldichtung FALSCH...
eine MZKD wird gleich bei der montage auf 100Nm angezogen, da muss sich aber auch nichts "setzen"... aber auch da würde ich die kiste soft einfahren und die schrauben nach 1000km nachziehen, vielleicht sogar auf 110Nm... |
ok, @ Bob Ich hab Serie eingebaut und auf 78 angezogen,
dann behutsam 1000 km gefahren, dann gelöst und in 3 Stufen dann auf 98 angezogen. Kopf natürlich fein geplant und Block metallisch sauber geschliffen. Hab jetzt über 10 000 km drauf mit null Probs. Ich fahr 0,8 LD, Turboknie drin, K&N 57 i und Auspuff open Air |
du fährst nicht zufällig mein auto wenn ich haia mache? :D
allerdings fahre ich 1,1bar peek und ich gebe selten richtig dampf... |
bei ner Metalldichtung bei der geläppt wurde und der Kopf auf Mirror finish gebracht wurde ist einfahren quatsch!
Einfahren macht man damit die Dichtung nicht kaputt geht wenn sie sich setzt und somit das anzugsdrehmoment wieder nicht gegeben ist, oder man hat ne Metalldichtung verbaut und noch zusätzlich Dichtungsmittel drauf das erst aushärten muß... andernfalls kann mans vergessen mit dem einfahren... |
Bestätige:
Einfahren nach ZKD-wechsel ist ein Riesenwitz! Gruss Bleifuss |
Zitat:
@Shadow zu der MZKD, schrieb ich WÜRDE es trotzdem einfahren, nicht das man es machen muss/soll und ich schrieb nichts von läppen... davon ab das die meisten MZKD keine geläppten teile benötigen weil sie beschichtet sind... |
fakt ist auch, daß JEDE (auch eine MZKD) nach 1000 Km nachgezogen werden muß! - das sagt einem Jeder KFZ-Schrauber der nicht nur Fiat oder andere Kleinmotorige Modelle schraubt.
und auch bei einem 1.0'er Golf sollte man nach 1000 Km die dichtung nachziehen. |
einfahren
Zitat:
|
fakt ist auch, daß JEDE (auch eine MZKD) nach 1000 Km nachgezogen werden muß! - das sagt einem Jeder KFZ-Schrauber der nicht nur Fiat oder andere Kleinmotorige Modelle schraubt.
wo hast Du denn diesen Quark her... ich schraube von berufswegen an "richtigen Motoren" so einen Käse gibt es bei uns nicht!!!! (nix Toyo) |
interessant wie die Meinungen auseinandergehen...
|
..und vor allem, wie viel Schwachsinn da drunter ist! :D
|
Ich schrau ja nun schon fast 30 Jahre an Motoren und bin seit
20 Jahren Kfz Meister. Fakt ist das viele Motoren nicht nachgezogen werden müssen, bei der Supra ist es halt so das nach gezogen werden muss, egal ob Seriendichtung oder Mzkd |
so viel ich weiss und ich bin kein KFZ-meister, müssen dehnschrauben nicht nachgezogen werden... alle anderen aber schon...
und der kfz-meister der beim supra den kopf nicht nachziehen will, hat keinen blassen von seinem beruf und sollte umschulen gehen... genau wie der letzte der an meinem motor geschraubt hat, der hat nach 35jahren konkurs gemeldet... LOL aber wisst ihr was, wer der meinung ist, er weiss es besser, soll es doch so machen wie er mag... es besteht keine verpflichtung denen zu glauben die mit dem supra gekämpft haben und gesiegt haben :D |
[b]Ich schraub ja nun schon fast 30 Jahre an Motoren und bin seit
20 Jahren Kfz Meister. Fakt ist das viele Motoren nicht nachgezogen werden müssen, bei der Supra ist es halt so das nach gezogen werden muss, egal ob Seriendichtung oder Mzkd[b] @Roger genau...Toyo hat sich was dabei gedacht und wer es nicht macht selbst schuld... achja...und wenn ich sagte "bei uns nicht" und "richtige Motoren" war nicht Toyo gemeint ggg* :f*ck: |
Also man sollte es so betrachten ... eine normale Schraube hat immer die Tendenz sich zu lockern durch Vibration usw. . Eine Dehnschraube hat nicht so die Tendenz sich zu lockern und man kann sie sowieso nich gesteuert nachziehen da dieses nicht spezifiziert ist.
Ich würde eine Supra ZKD nach 1000-2000 Nachziehen.... dann kann man dann gleich kontrolieren ob sonst alles OK ist (Ventildeckel z.B.) Ein "einfahren" ist bei Verbunddichtungen (Serie) sinnvoll wenn auch nicht so extrem wichtig, nur mit voller Kapelle sollte man nicht daher fahren. Die Verbunddichtung setzt sich , wenn auch nicht viel. Die Mzkd setzt sich fast garnicht. Auf der anderen Seite stehe ich auf dem Standpunkt das man nach einer großen Reparatur grundsätzlich eine gewisse Zeit etwas vorsichtig fahren sollte... um eventuelle Fehler fest zu stellen. Griß Grizzly |
@cargraphic
hat der wind gedreht oder wieso hast du deine meinung geändert? :D @Grizzly von der idee her, könnte man auch dehnschrauben nachziehen... wenn es denn notwendig wäre... :) |
Hallo
Das mit der Kopfdichtung scheint ein sehr diskusionswürdiges Thema zu sein. Also ich habe die Kopfdichtung nicht nach 1000 KM nachgezogen. Am Freitag habe ich es mal versucht. Es gingen 8 von 14 Schrauben nach zu ziehen mit ca 105 Nm. Die meisten lagen auf der Abgasseite in der Mitte vom Kopf. Seit dem nachziehen bläst sich das Wasser nicht mehr auf. Das stottern im Standgas ist geblieben. |
@CyberBob Da muss sich keine Meinung drehen!!! habe extra nachträglichFETT (nix Toyo) geschrieben...denn bei
BMW werden keine Kopfschrauben nachgezogen...nicht eine!!! und da @ BlackDivel die ganze Sache auf alle Hersteller bezogen hat, habe ich dieses als Quark abgestempelt!!! Ich hoffe das war jetzt zu verstehen... |
du arbeitest auch bei bmw ?
hab gedacht als ich das hier gelesen hab... bei den vielen bmw motoren wo wir schon zkd's ersetzt haben noch nie eine nachgezogen. Keine verbunddichtung (M20 etc), oder metall (m60/S54 etc) |
jepp...wäre auch dumm, wenn man den Kopf von z.B. M54
wieder zerlegen müsste nur um die Kopfchrauben nachziehen zu wollen :nenene: :tüddeldü: :nenene: |
SK1 du hast wohl den gleichen Fehler gemacht wie ich als ich das 1. mal nachgezogen habe mittlerweile ja schon 4 mal *g
Du mußt sie erst lösen... sitzen fest wenn du 8 nachziehen konnstes waren die wohl lockerer als 100 weil sonst wären die warscheinlich auch fest gesessen würd ich etz mal vermuten bei 105nm... Stottern kann von einigem kommen... aber wenn sie durchs anziehen allein etz wieder nimmer Wasser rausdrückt... hast wahrscheinlich pech wird dann vermutlich nicht lange halten... wie kann die kaputt gehen so schnell? Hatte der Block kleine Riefen? Hattest du nen gescheiten Drehmomentschlüssel? |
@cargraphic
nagut... dann will ich mal nicht so sein... kicher... |
Zitat:
"richtige" Motoren LOL Awa..... des glaubst auch nich wa! Wo bleibt nur Hasi?!? |
ne bmw baut schon gute motoren.bei jeder marke gehen motoren kaputt, v.a wenn sie ne relativ hohe literleistung haben und die fahrer weder schonend fahren noch wissen wo der ölmessstab ist etc...
auch toyota motoren gehen putt, neulich zb neuer previa bei uns, stand ca 2 monate draussen, nachher motorschaden weil die zylinder und wohl die kurbelwelle gefressen / gerostetet sind ! aber nix gegen beide marken, fahr überzeugt 2 toyotas (+eltern einen) und ich arbeit auf bmw :) |
Zitat:
wenn de glaubst damit trifftse mich...Gelächter :o sag mir lieber mal warum meine Sigg hier nicht funzt!!! vB Code ist aktiv ,jed abba nich!!! :confused: |
So! nu oute ich mich!!!!
Ich hab meine MZKD NICHT nachgezogen!!!!!! Aber dafür hat´s der TerrorTuner zusammengebaut und nicht ich! hatte kein Bock!:D TF |
Ach da setzt sich auch nix mehr. Metall-Dichtung, die wird nicht nachn paar tausend kilometern aufn mal platter wie ne normale mit den kupferringen. Hab letztens mal meine Ventildeckeldichtungen ausgewechselt. Und bei der gelenheit mal getestet ob was nachzuziehen ist. Da war nix mit nachziehen. Alle schrauben haben den wert wie sie damals angezogen wurden. Auch nach 15.000 km nun.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain