![]() |
Losung für Wasser+Öl Temperatur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wenn bei der motor alles io ist dann gibtes keine temperatur problem mehr!!
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Gibt es bis Fuel Cut auch ohne Änderungen nicht - wenn alles so funktioniert, wie es mal vorgesehen war :)
Aber schön umgesetzt, hast du die Öffnungen selbst reingemacht oder eine fertige Lösung eingearbeitet? Und was machst du mit dem eindringenden Regenwasser? |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Regenwasser? Dafür hab ich eine kleine Auffangwanne eingearbeitet, in der ich meinen Koinachwuchs anzüchte... :D Spaß...
Nein, das sind fertige Einbauteile, die ich eingeschweißt habe. Um die Wasserproblematik zu lösen sind sie genau zwischen/über der Domlagerhalterung und Motor angebracht damit kein Wasser an die Elektronik kommt. Die Karosserie innen wurde an den entsprechenden Stellen nochmal extra versiegelt. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zumindest effektiver, als per Einlaßhutze von außen ein bißchen Luft auf den Motor zu hauchen.
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine Lösung hier :-)
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ölkühler mit Lüfter ist auch eine kleine Erweiterung ;-)
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Ich denke, dass das großte Problem bei der Supra der Hitzestau unterhalb der Motorhaube ist. Die heiße Luft geht nicht raus! Daher habe ich diese Lösung gebaut, da so ein Sog entsteht und nicht nur die Hitze gemindert wird. Luft vorne rein, heiße Luft oben wieder raus.
Früher wurde die Motorhaube so heiß, dass man Spielgeeier braten konnte, das ist jetzt überhaupt nicht mehr so. Von den Kiemen kommt jetzt die ganze heiße Luft raus. Schon klar, dass das nicht so schnell eingebaut ist, für mich aber immer noch die beste Lösung. Bin komplett zufrieden damit, großen Ölkühler und Wasserkühler hatte ich trotzdem schon eingebaut.:top: |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
Wenn die Motorhaube aber extrem Heiß wird kann was anderes nicht stimmen, normalerweise sollte man die Handfläche drauflegen können, ist bei dir der Unterfahrschutz verbaut und die Dämmmatte? |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Richtig, deswegen find ich die Lösung von Patrickp1979 nur bedingt optimal. Besser als nix, aber die von docani ist deutlich effektiver. In der Mitte der Motorhaube herrscht ein Unterdruck. Überdrück herrschen quasi an der Nase und kurz vor der Scheibe. Ich hab mal mit Paint eine kleine "Zeichnung" gemacht. Eigentlich verdient es nichtmal die Bezeichnung Skizze, aber es ist vereinfacht genug ums zu kapieren :D |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
is so aber net ganz richtig.
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Habe ich auch mit keinem Wort gesagt. Es ist eine extrem vereinfachte Darstellung dafür, warum an dieser Stelle abzugslöcher durchaus sinn machen ;)
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Wenn ich mir das so vorstelle,ist bei Patrick und Docani die Funktion jeweils anders.Bei Lufthutze wird die Luft in den Motorraum gedrückt.
Bei Docani's Motorhaube wird die Luft durch dir Front reingedrückt und oben durch die Lamellen auf der Motorhaube rausgedrückt. Würde es nicht reichen,die Motorhaube an den Haltern leicht nach oben einzustellen,damit die Luft während der Fahrt zirkuliert? |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Vorne durch die Kühleröffnung wird die Luft reingedrückt und oben wieder rausgezogen. Oben auf der Motorhaube herrscht Unterdruck. Eine Hutze macht da halt nur bedingt Sinn.
Dieser ganze Aerodynamik-Krempel ist eine Wissenschaft für sich. Wichtig für eine gutes Temperaturmanagement sind ein funktionierender Unterbodenschutz und eine intakte Lüfterabdeckung. Wenn die nicht mehr da sind, geht die Luft irgendwo hin, aber nicht durch die Kühler, zumindest nicht so, wie es sein soll. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Bei meinem Umbau der übrigens nicht ganz leicht war da die Haube aufgetrennt wurde und dann so geformt worden ist an der Stelle war der Sinn die Luft zu verwirbeln unter der Haube da mein Wasserkühler so groß ist das zu den Seiten kein MM mehr Platz ist. Also hat die Luft am Kühler vorbei zu kommen überhaupt keine Chance mehr, ausser sie kehrt um :-). Wenn im stand die Lüfter angehen und neben den Türen steht wird man fast weg geblasen soviel Luft drücken sie nach unten hin weg was ja auch gut so ist. Die Luftschlitze finde ich in dem anderen Bildbeispiel auch super, allerdings wer einmal die Haube zerschnibbelt hat weiß wieviel Arbeit das ist und Kohle wenn man es nicht selber machen kann !!!
Zum Thema die Haube anheben an den Schanieren habe ich auch schon nachgedacht, wäre vielleicht noch eine erweiterung, habe aber auch schon einmal gelesen es reicht den Dichtungsgummi zu entfernen an der Stelle. Oder einen von beiden Lüftern auf Schalter umstellen um manuell ein und auszuschalten wenn man von der Bahn abfährt oder Stadtverkehr etc... Oder Viscolüfter wieder einbauen wenn es passt ;-) Viele Ideen machen viel freude und sammeln Erfahrungen :-) |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Also du meinst wenn ich die Haube anhebe oder wegen dem Luftstrom unterhalb vom Auto ?
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
Aber das was du beschreibst wird seit Jahrzehnten von manchen Leuten empfohlen, um nach dem Abstellen des Motors für ein bisschen Luftzirkulation zu sorgen (heiße Luft aus dem Motorraum entweicht nach oben, frische Luft kommt von unten/vorne nach). Während der Fahrt bringt's aber wohl nix, weil eben der Fahrtwind von oben dagegen drückt. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Also ist die Idee das die warme Luft nach oben hin entweichen kann eigentlich so gut gelöst, da eine gschlossene Haube ja keine Entlüftung hat oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
Wenn das Auto steht, schadet es sicher nicht, hinten eine Entlüftung Richtung Windschutzscheibe zu haben. Aber wie docani schon gesagt hat, im Stau z.B. hast du dann stickige Luft im Auto. Während der Fahrt sind dagegen die Entlüftungsschlitze auf Höhe der Dome am sinnvollsten, weil du dort während der Fahrt ein Gebiet niedrigen Drucks über der Motorhaube hast, d.h. der Luftdruck im Motorraum ist viel höher als über der Motorhaube. Somit wird relativ viel Luft durch die Schlitze nach oben aus dem Motorraum gedrückt. Einige cm weiter hinten, an der Unterkante der Windschutzscheibe, hast du während der Fahrt aber wieder relativ hohen Druck auf der Oberseite der Motorhaube, d.h. der Druckunterschied zwischen Motorraum und Außenseite ist an dieser Stelle nicht so groß (wenn überhaupt vorhanden) und somit strömt dort während der Fahrt vergleichsweise wenig Luft aus. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Ah verstehe :-)
Ich könnte noch eine Luftführung an die Hutze montieren um die kritischen Bereiche effektiver zu kühlen vielleicht. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich habs so gemacht:
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Rrrr. Beim Anblick von der Karre sammelt sich bei mir der Sabber :D
Entlüftung an der Scheibenkante ist wie suprafan schon sagt während der Fahrt(!) fürn Arsch. Bei Stillstand des Autos macht eine entsprechende Vorrichtung durchaus Sinn. Denkt mal an die alten Ami-V8-Vergaser-Haufen. Die hatten in diesem Bereich oft dicke Erhebungen mit Löchern in Richtung Fahrgastraum, direkt vor der Scheibe, damit der Motorraum eben mehr Luft reingedrückt kriegt und der Motor mehr Luft reinsaugen kann. Ist kein direkter Ladeeffekt, aber ein Quäntchen Mehrleistung ist da schon drin, weil dem Motor das Atmen leichter gemacht wird. Tourenrennwägen der 60er und 70er mit Frontmotor hatten das auch oft. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Die Lady sieht mal sehr geil aus auf jeden Fall :-)
Ok danke euch für die Tipps und ich denke das es mit dem grossen Wasserkühler und dem Ölkühler + Lüfter und Temperaturschalter ausreichen wird was die Kühlung angeht. |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
war auch ne kack Arbeit damals. Sind von der original Größe Ferrari F40 nachgefertigt.
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Mir würde dazu nur die Motorhaube langen.
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
kriege schon zeitprobleme, mir die Reifen umziehen zu lassen... :heul2: |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Bei mir ist alles " Hand-made" und nicht von der Stange.:D
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Ja, da hinten in Westpolen gibbet halt nix... und das was es gibbet, das haben die Ostpolen innerhalb von 3 Minuten :D:D
PS: abgesehen von ner sagenumwobenen Hightech-Schmiede, gesehen hat sie kaum jemand bis heute. Und diejenigen, welche dort waren, konnten danach nicht mehr davon berichten :undweg: :D |
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
wohl wahr :D
|
AW: Losung für Wasser+Öl Temperatur
Zitat:
PS: ein gutes hat es ja, Versicherung is nun auf young/oldtimer niveau |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain