Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Die beste Art Kabel einzuspeisen? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=43187)

Silent Deatz 04.10.2012 19:55

Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Nabend,

möchte demnächst eine Anzeige verbauen. Jetzt habe ich mich gefragt, welche schönen Lösungen es gibt, um die Kabel einzuspeisen.
Ich bin mit dem Einlöten, außerhalb eines Fieldharness, nämlich nicht wirklich glücklich.

Gibt es vielleicht Kabel-T-Stücke oder was anderes praktisches?

dreas 04.10.2012 20:05

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
ja es gibt doch diese einen teile ( komm nur nicht auf den namen) ist son plastik teil welches in der mitte metall hat und man drückt beide kabel zusammen und dann sind sie miteinander verbunden, hab ich heute erst im baumarkt gesehen!

BAD_SUPRA 04.10.2012 20:08

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
dreas das kannst völlig vergessen.. gutes Prinzip, wirkt aber nicht!



so sehen die aus, am besten find ich Löten oder Lüsterklemmen.

dreas 04.10.2012 20:10

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von BAD_SUPRA (Beitrag 625525)
dreas das kannst völlig vergessen.. gutes Prinzip, wirkt aber nicht!

ja ich hab die auch noch nicht benutzt, weiss nur das es die gibt vom kollegen !!!

supramkIII 04.10.2012 20:18

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Am besten ist immernoch das einlöten!!!

Gibt ne dauerhafte Verbindung die den besten Kontakt herstellt, sofern es richtig gemacht wurde :top:

gitplayer 04.10.2012 20:27

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Die Dinger würd ich nimmer benutzen, die Schwächen nur den Kabelbaum. Und die Verbindung ist auch nicht die beste.
Einlöten und gut, ist mechanisch am stabilsten und bietet auch den besten Kontakt. Wenn man's richtig macht, natürlich.

Oder bastel dir halt ein Zwischenstück.

http://www.conrad.de/ce/de/product/7...23220&ref=list

Ein paar von denen, plus passende Gegenstücke. Ein Teil jeweils an den vorhandenen Kabelbaum, und das gleiche nochmal mit dem Zeug, was dazwischen soll.

Hat den Vorteil, daß man das einfach rausnehmen und den Kabelbaum wieder zusammenstecken kann, wenn man das nimmer will.

suprafan 04.10.2012 21:19

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Kommt ja auch immer drauf an, ob man abzweigen oder auftrennen möchte bzw. ein Auftrennen unbedingt vermeiden möchte.

Einlöten: wenn man es kann, ist es für den Normalgebrauch m.E. wohl die sauberste Lösung, jedenfalls an Stellen, wo die Leitungen nicht geknickt werden und wenn es die Platzverhältnisse zulassen. Theoretisch kann das Lot durch die Vibrationen mit der Zeit zwar rissig werden, aber in der Praxis kommt das kaum zum Tragen. Am besten bleihaltiges Lot verwenden, wenn man Bedenken hat (darf man für den Privatgebrauch noch kaufen).
Wenn du nur einen Abzweig machen willst, kannst du mit etwas Geschick auch die Isolation der Original-Leitung entfernen, ohne die Leitung durchzuschneiden und dann einfach die zusätzliche Leitung dort anlöten.
Isolieren dann mit Schrumpfschlauch, wenn es irgendwie geht. Notfalls mit Isolierband (nicht dem billigsten).

"Stromdiebe": geht auch, ist einigermaßen vibrationssicher, man sollte nur nicht die billigsten nehmen und außerdem auf den Querschnitt achten. Es gibt da verschiedene Größen für verschiedene Kabelquerschnitte. Ist der Querschnitt zu groß für die Klemme, durchtrennst du Teile der Litze; ist der Querschnitt zu klein, hast du einen Wackelkontakt.
Das dürfte der Hauptgrund sein, warum die so einen schlechten Ruf haben. Ich mag sie aber auch nicht :D

Lüsterklemmen: haben in Autos nix verloren. Durch die Vibrationen können sich die Schrauben lösen, dazu kommt noch, dass Kupfer unter Druck anfängt, ganz langsam zu "zerfließen", sodass der Druck, den die Schraube ausübt, im Laufe der Jahre nachlässt. (Aus diesem Grund sind z.B. auch bei Elektroinstallationen in Gebäuden nach VDE Lüsterklemmen seit einigen Jahren nicht mehr ohne weiteres zulässig). Im Auto kommen dann Vibration und Fließeigenschaften zusammen, von Korrosionsproblemen will ich mal gar nicht anfangen.

Steckergehäuse mit Crimpkontakten, gecrimpt, ggf. wasserdicht: so wird's ab Werk auch gemacht, aber dazu solltest du eine gute, zum jeweiligen Kontakt passende Crimpzange haben, die meistens einen richtigen Batzen Geld kostet - gerne mal mal mehrere hundert Euro.

Steckergehäuse mit Crimpkontakten, gelötet: statt die Kontakte mit einer Zange zu crimpen, kann man sie natürlich auch ans Kabel anlöten. So mache ich das auch meistens.

Diese bunten "Röhrchen" zum Crimpen, in die man von beiden Enden die Leitungen einführt: keine Ahnung wie die richtig heißen, würde ich aber auch nur mit einer "richtigen" Crimpzange verwenden. Diese wabbeligen Blechzangen, die in diesen KFZ-Elektrik-Komplettsets meistens mit drin sind, kannst du vergessen.

Was ich in KFZ bisher noch nicht gesehen habe, aber aus der Hausinstallation kenne: Hebel-Federklemmen von Wago, findet man (gemeinsam mit Steckklemmen) auch unter dem Begriff "Wagoklemmen". Ist vom Prinzip her eine coole Sache, würde mir im Auto aber merkwürdig vorkommen :D


Im KFZ- und Luftfahrtbereich wird grundsätzlich am liebsten gecrimpt, aber wie gesagt braucht's dazu halt gutes Werkzeug.

Silent Deatz 04.10.2012 21:40

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
@suprafan

Wow! Das ist mal ausfürlich! An der crimpzange scheitert es nicht :) ich habe eine ordentliche auf Arbeit. Dann werde ich wohl crimpen.

Willy B. aus S. 05.10.2012 00:14

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
WaGo-Klemmen sind eigentlich nur für massive Kupferleiter geeignet, also keine Litze ==> wird im Auto wohl nix. Alternativ Aderendhülsen über die Litze, aber dann isses letztlich wieder gecripmt.

madmax325t 05.10.2012 00:18

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Willy B. aus S. (Beitrag 625543)
WaGo-Klemmen sind eigentlich nur für massive Kupferleiter geeignet, also keine Litze ==> wird im Auto wohl nix. Alternativ Aderendhülsen über die Litze, aber dann isses letztlich wieder gecripmt.

gibts aber auch für Litze wo man noch nicht mal ne Aderendhülse verwenden muss...

ich würde es mit SchrumpfStoßverbinder um Pressen machen

mfg

Willy B. aus S. 05.10.2012 00:33

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von madmax325t (Beitrag 625544)
gibts aber auch für Litze wo man noch nicht mal ne Aderendhülse verwenden muss...

und wie bekommt man die dann wieder raus ohne die einzelnen Litzendrähtchen abzureißen? Bei Massivleiter einfach ziehen und hin-und her drehen. Das dürfte bei Litze nicht klappen.

madmax325t 05.10.2012 00:47

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
hebelchen uff machen


suprafan 05.10.2012 00:47

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Willy B. aus S. (Beitrag 625546)
und wie bekommt man die dann wieder raus ohne die einzelnen Litzendrähtchen abzureißen? Bei Massivleiter einfach ziehen und hin-und her drehen. Das dürfte bei Litze nicht klappen.

Deswegen habe ich in meinem Beitrag bewusst zwischen Hebel-Federklemmen und Steckklemmen unterschieden. Die von mir verlinkten Klemmen haben einen Hebel für jede Öffnung (die orangen Dinger). Hebel hochdrücken, Litze rein, Hebel loslassen und einrasten, hält bombenfest. Zum Lösen der Verbindung einfach wieder den Hebel hoch, Kabel raus, fertig.
Denkt man gar nicht, wie viel (Feder-)Kraft in so einem kleinen Teil stecken kann. Das merkt man gut, wenn man nicht aufpasst und der Hebel unbeabsichtigt herunterschnellt, während noch ein Finger im Weg ist :weird: :D

madmax325t 05.10.2012 00:51

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 625549)
Das merkt man gut, wenn man nicht aufpasst und der Hebel unbeabsichtigt herunterschnellt, während noch ein Finger im Weg ist :weird: :D

oh ja besonders bei den 2ern :heul3:

Celios 05.10.2012 01:39

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Die Stromdiebe von 3M hingegen sind wirklich gut, nicht mit diesen Billig Dinger zu vergleichen,kann nix negatives über die sagen, zumindest für alles was nicht mit Wasser in Verbindung kommt, aber das können andere Klemmen auch nicht wirklich, außer richtige Stecker...


Amtrack 05.10.2012 08:59

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von madmax325t (Beitrag 625548)
hebelchen uff machen



Die Teile sind fürs Haus, nicht fürs Auto :D
Crimpen ist neben Löten die einzig dauerhafte Lösung die kein Pfusch ist. :top:

Dann noch ein flexbiles Schutzrohr über die gebündelten Kabel (gibts geschlitzt, lässt sich einfach drüberziehen) und es sieht besser aus als Original :D

Willy B. aus S. 05.10.2012 09:54

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625557)
Die Teile sind fürs Haus, nicht fürs Auto

Warum? Das klingt so nach "das haben wir noch nie so gemacht" - dann wirds Zeit ...

Amtrack 05.10.2012 10:18

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Willy B. aus S. (Beitrag 625561)
Warum? Das klingt so nach "das haben wir noch nie so gemacht" - dann wirds Zeit ...


ICH habe die Teile in meiner Werkstatt verwendet um die Lampen anzuschließen - dafür sind die Dinger spitze :top:

Ins Auto kommen die mir trotzdem nicht, die sind weder besonders Spritzwassergeschützt (dafür baut man die ja in Dosen am Haus...) noch auf Dauervibrationen ausgelegt.

Kannste aber gerne ausprobieren, ich bin immer interessiert an Neuem :D

mikezzz 05.10.2012 10:59

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Wir verwenden bei uns eigentlich nur noch Lötverbinder. Praktisch, schnell, gut...

Da kannst von einer Seite zwei Kabel reinstecken, mit dem Heissluftföhn drüber bis der Zinn schmilzt und bis dahin hast du die Verbindung auch schon in Schrumpfschlauch verpackt...



suprafan 05.10.2012 12:52

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625557)
Die Teile sind fürs Haus, nicht fürs Auto :D

Ja, mir käme das spontan auch erstmal ähnlich deplatziert vor wie Lüsterklemmen im Auto, aber es fällt mir irgendwie schwer, objektive Argumente zu finden :D

Zitat:

Zitat von mikezzz (Beitrag 625569)
Wir verwenden bei uns eigentlich nur noch Lötverbinder. Praktisch, schnell, gut...

Ist das wirklich einigermaßen narrensicher? Vom Foto her würde ich vermuten, dass sich das Lot nur von außen um die Leiter herumlegt, weil ja die Litze innen drin wahrscheinlich niemals die Schmelztemperatur des Lötzinns erreicht und somit niemals vom Lot durchdrungen wird, wie es beim Löten eigentlich der Fall sein sollte... vielleicht ist das aber auch nur eine Frage der richtigen Anwendung.

Amtrack 05.10.2012 13:41

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 625575)
aber es fällt mir irgendwie schwer, objektive Argumente zu finden :D


Feuchtigkeitsschutz (nicht vorhanden) reicht mir da schon als Hauptargument.

Weiterhin sind die Dinger dafür vorgesehen, Jahrzehnte in ner Auf- oder Unterputzdose still rumzuhängen.
Im Auto schaut das wieder etwas anders aus (Vibrationen).
Wäre schon blöd, wenn ausgerechnet bei 260 sich die Hebelchen so weit losvibriert haben, dass die Verbindungen aufgehen und es nen Kurzschluss gibt.

suprafan 05.10.2012 13:55

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625582)
Feuchtigkeitsschutz (nicht vorhanden) reicht mir da schon als Hauptargument.

Naja, zum einen sollte ja jedem klar sein, dass man an exponierten Stellen feuchtigkeitsgeschützte Lösungen nutzen sollte. Zum anderen werden diese Wagoklemmen m.W. auch in Feuchträumen eingesetzt, also Badezimmer, Kellerräume usw. So eine Unterputzdose ist ja auch nicht wirklich dicht, wenn sie nicht zufällig mit Wandfarbe überstrichen wurde.

Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625582)
Wäre schon blöd, wenn ausgerechnet bei 260 sich die Hebelchen so weit losvibriert haben, dass die Verbindungen aufgehen und es nen Kurzschluss gibt.

Du kennst die Dinger doch und weißt, wie viel Kraft man aufwenden muss, um die Hebel zu öffnen. Da habe ich eigentlich keine Bedenken. Das steht alles unter hoher mechanischer Spannung. Allerdings weiß ich auch nicht, wie die innen aufgebaut sind bzw. ob es da andere Schwachstellen gibt, die sich bei starken Vibrationen offenbaren.

Amtrack 05.10.2012 14:18

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
:D

Bei korrektem Einbau ist so eine Dose schon ziemlich dicht - das ist ja der Sinn von dem Teil :D

Aber ist müßig weiter zu diskutieren.
Man könnte es sicherlich auch im Auto verwenden, sollte ich aber der eventuellen Nachteile bewusst sein :)


EDIT: man könnte sich auch ne Aufputzdose ins Auto dübeln... :undweg:

suprafan 05.10.2012 14:28

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625587)
man könnte sich auch ne Aufputzdose ins Auto dübeln... :undweg:

Au ja, das mach ich mal :D

Zwutsch 05.10.2012 15:37

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Amtrack mach ma Postfach bissi frei.

mikezzz 05.10.2012 17:29

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 625575)
Ist das wirklich einigermaßen narrensicher? Vom Foto her würde ich vermuten, dass sich das Lot nur von außen um die Leiter herumlegt, weil ja die Litze innen drin wahrscheinlich niemals die Schmelztemperatur des Lötzinns erreicht und somit niemals vom Lot durchdrungen wird, wie es beim Löten eigentlich der Fall sein sollte... vielleicht ist das aber auch nur eine Frage der richtigen Anwendung.

Ja, wenn man die gut erwärmt sieht man wirklich, wie das Lot zwischen den Litzen richtig eingezogen wird. Mit dem Haarföhn der Freundin würd ich das aber nicht versuchen. Eher so mit einem Heissluft-Industrieding... Und wenn man dann zu lange drauf bleibt, raucht der Schrumpfschlauch ab...

Aber ich muss zugeben: Das Beispielbild, welches ich oben eingefügt habe sieht wirklich scheisse aus...

Hier siehts besser aus:

Silent Deatz 05.10.2012 18:23

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Danke mikezzz :)
Wo bekomme ich die her?

dreas 05.10.2012 18:47

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 625612)
Danke mikezzz :)
Wo bekomme ich die her?

kriegst zb im baumarkt oder kfz zubehör handel wie matthies oder PV!!!!

madmax325t 05.10.2012 21:06

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625557)
Die Teile sind fürs Haus, nicht fürs Auto :D



weil die für flexible Kabel sind und im Haus verwendeste normaler weise ne starre Leitung und los rappeln tun die sich auch nicht... benutzbar sind die schon aber ich verwende sie auch nit im auto, da press ich alles..

die dinger in der Abzweigdose sehen noch was anders aus ;)

BAD_SUPRA 05.10.2012 21:25

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 625616)
kriegst zb im baumarkt oder kfz zubehör handel wie matthies oder PV!!!!

der faule sack will doch nur genaue links, weil er zu faul zum selber suchen ist..

suprafan 05.10.2012 21:47

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Hab grad noch ein Video zu den Hebelklemmen (Wago 222) gefunden, so funktioniert das:
https://www.youtube.com/watch?v=j8ZoofWsK8g

Zitat:

Zitat von madmax325t (Beitrag 625637)
die dinger in der Abzweigdose sehen noch was anders aus ;)

Die Hebelklemmen kannst du in der Dose genauso verwenden wie Steckklemmen. Habe ich auch schon gemacht, wenn es um Lampenanschlüsse (Litze an starre Leiter) ging oder um herkömmliche Verbindungen von starren Leitern, die man in Zukunft evtl. mehrfach wieder wieder lösen möchte.
Die herkömmlichen Steckklemmen soll man ganz streng genommen nicht mehr verwenden, wenn man die Drähte einmal herausgezogen hat, sondern sollte die dann durch frische Klemmen ersetzen. Dafür sind sie deutlich platzsparender als Hebelklemmen.

Willy B. aus S. 05.10.2012 23:17

AW: Die beste Art Kabel einzuspeisen?
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 625582)
Feuchtigkeitsschutz (nicht vorhanden) ...

ist aber dasselbe wie beim crimpen. Da wird letztlich auch nur angepresst und gehofft, dass die Stellen, wo Metall auf Metall liegt, gasdicht sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain