![]() |
Öldruck mit Relocation-Kit
An alle die ein Ölfilter-Relocation-Kit verbaut haben:
Was habt ihr für Öldruck im Leerlauf bei 90° und bei 3000rpm und 90°? Bei mir sind es im Leerlauf knapp über 1 bar aber bei 3000rpm lediglich ca. 2-2,5bar. Gemessen mit VDO-Sensor am Platz des originalen Öldrucksensors. Es ist das Ölfilter-Relocation-Kit aus der FAQ verbaut, nur dass eben ein 36-Reihen Ölkühler verwendet wurde und D-08 Stahlflexleitungen mit dementsprechenden Alu-Schraubverbindern. Vorher hatte ich bei 90° im Leerlauf ca. 0,3-0,5bar und bei 3000rpm ca. 3 bar. Gemessen an einer Sandwichplatte beim Ölfilter. Verwendetes Öl ist beides Mal Castrol EDGE 10W-60. Jemand ne Idee woran das liegen könnte? Kann das mit den unterschiedlichen Messpunkten zusammenhängen, da sich vor dem Ölfilter eine Art Druckstau bildet? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Wie lang sind deine Leitungen? Man soll auch auf den Leitugen recht Druck verlieren wenn diese lang sind bzw. Der Durchmesser zu gering für die Länge.
Weiß ich aber nicht aus Erfahrung hab nur richtig dicke Leitungen( so gartenschlauchmässig) probiert mit schlechter Ölpumpe also sind meine Werte nicht nützlich. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
D-08 hat 11,12 mm Innendurchmesser. Schlauchlänge gesamt sind ca. 3,5m.
Komisch ist eben, dass der Druck im Leerlauf nun höher ist, bei 3000rpm aber eben niedriger... Die Leitungen vie vorher drin waren hatten auch ca. 3m, da ich die 2 Originalkühler anders platzieren als ich nen großen LLK vor 3 Jahren eingebaut hatte. Allerdings hatten die nur ca. 9,5mm Durchmesser. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Vor Umbau Relocation sind die Schläuche egal ändert nix groß am Druck weil das sowieso nebenstrom ist.
Danach geht der ganze Strom durch die Leitungen dann dürfen die nicht so Bremsen. 11,2 innen ist vielleicht bei 3,5 Metern etwas klein. Oder durchfluss vom ölkühler zu gering. Serie ist es umgedreht je mehr man den ölkuhler weg verstopft desto mehr öldruck |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ps wenn du im stand mehr Druck hast und obenrum weniger dann spricht das sehr dafür das eben zu viel druck in deinen Leitungen oder dem ölkühler verloren geht weil sie den durchfluss begrenzen bei Verengung etc. Dann ist untenrum mehr weil das durch geht obenrum steigt das Volumen das durch muss an und da Passt dann bei anliegendem Druck einspeisungsseitig halt nicht mehr alles durch das du den Druck auch ausgangsseitig noch hast.
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Klingt logisch.
Das Relocation-Kit ist allerding immer mit 1/2" Gummileitungen beschrieben, also 12,27mm Innendurchmesser. Sollte der mm so viel ausmachen? Das Einzige was sonst noch normal erhältlich ist, ist D10 mit 14,27mm innen. Meine Bedenken hierbei waren eher, dass der Durchmesser D10 zu groß ist, und deshalb der Druck abfällt.... Im kalten Zustand hab ich im Leerlauf schon fast 4bar, d.h. der Druck kommt eigentlich schon hinten raus, nur eben warm nicht. Kalt gehts aber auch nicht durch den Ölkühler...:haeh: Der Ölkühler ist aus Caligulas Sammelbestellung vor Jahren. Von Durchflußproblemen hat hier noch keiner berichtet, oder? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Den ölkühler kenn ich von David fand den net gut.
Kleine Anschlüsse und das netz ist luftdurchsatztechnisch Schrott Für alles was dahinter kommt. Würde dann erstmal den Tauschen bevor du die Leitungen raus haust. Hab ich David auch empfohlen den zu verkaufen. Im nebenstrom machts ja nix wenn was verstopft da denke ich die meisten nebenstrom fahren wird's keinem Auffallen und Passt auch druckmässig. Häng halt mal nen anderen ölkühler rein den du noch rumliegen hat oder adaptiere die Leitungen zusammen oder Leih dir einen. Wenn du näher wohnen würdest könnte ich dir einen leihen aber gibt bestimmt Leute in deinem Umkreis. So zum ausgrenzen ohne Geld auszugeben. Aber tippe schwer auf den ölkühler Mir wurde bei den 4,2 Metern empfohlen nicht D08 zu nehmen weil das vielleicht zu wenig Öldruck gibt. Das noch zu den Leitungen. Ja die Kits gibt's nur in 1/2 aber kann man sich bauen lassen. Turbozentrum Berlin macht auch Kits für m22. Waren glaub sowas um die 3-400 Euro hab's vergessen. Falls es mit anderem ölkühler net besser wird. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ich werd mir das morgen nochmals anschauen.
Zum testen werde ich wohl die Leitungen erst mal zusammenschließen, also einfach sozusagen nen testkreislauf ohne Ölkühler herstellen. Zum testen sollte das reichen. Sollte es dann immer noch bei 2bar hängen dann sind es wohl die Leitungen... Die auszutauschen ist allerdings wieder einiges an Arbeit... Wer hat dir denn empfohlen nicht D-08 zu nehmen und was wurde dir anstatt dessen empfolen? Ich wäre jetzt eher Richtung D-10 gegangen den das ist mit 14,27mm fast 30% größer im Durchmesser oder brauchts da wirklich M22 mit 17mm innen? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ich würd mal die Adapterplatte raus bauen und erst mal schaun was er Motor ohne das ganze Ölfilterverlegungszeug hat. Hatte bei meinem 7M nie wirklich hohen öldruck.
Beim 1JZ geht der bis über 7bar hoch. Serie :D |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Schau mal was im ersten Post drin steht. Ich weiß, was er vorher an Druck hatte...und das war mehr wie jetzt... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Hab ned von Anfang an gelesen sorry.. :)
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Habe gestern den Ölkühler überbrückt.
Ergebnis: keine Änderung des Druckes. Deshalb werde ich heute male einen weiteren Testkreislauf machen, indem ich die kompletten Leitungen außerhalb des Motors, d.h. zum Ölfilter und Kühler mit ner kurzen 20cm Leitung überbrücke, welche nen größeren Durchmesser hat. Wenn dann immer noch gleich ist liegts wohl an der Ölpumpe und war schon vorher so, was wiederum heißen würde die Meßtoleranzen von Öriganlmeßpunkt und Messung in Sandwichplatte vor dem Ölfilter wäre ca. 1bar. Wäre aber ganz gut, wenns sich noch jemand zum Öldruck äußern würde der auch das RelocationKit aus der FAQ verbaut hat...:winky: |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Kolbenkühler klemmen evtl :fahrn:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Geht das etwas genauer? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Er meint wohl, das evtl. eine Ölspritz-Düse der Kolbenbodenkühlung offen hängen geblieben sein könnte.
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Dann würde ich im Bereich ab 3000rpm aber trotzdem normalen Druck haben und dieser würde nur im Leerlauf ins Bodenlose sinken...
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Richtig. Wollte es ja nur für dich übersetzen. :D
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Lösung gefunden...:huepf:
Da ich ja grundsätzlich allem misstraue, was Druck misst und elektronisch ist, habe ich, bevor ich den ganz kurzen Testkreislauf eingebaut habe, einen mechanischen Druckmesser mittels T-Stück an der Stelle eingesetzt, wo normalerweise der Ölkühler sitzt und siehe da: Kalt im Leerlauf 4,5bar mit etwas Gas bis 6,5bar (mehr hab ich der provisorischen Lösung mal nicht zugemutet...:hardy:). Bei 90° im Leerlauf 1bar und bei 3000rpm 4,5bar. Also alles gut, bis auf den Sensor. Ich dachte bisher eigentlich VDO Sensor mit VDO Anzeige sei recht genau, aber da lag ich wohl falsch. Hat jemand nen Tipp, welcher Öldruckmesser wirklich genau ist? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Greddy, HKS, Blitz, you name it.
Mit ProSport habe ich auch recht positive Erfahrungen gemacht, kommt aber nicht an die Top Teile heran. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Hab auch immer gedacht das das VDO zeug Top ist, wenn ich gas geb geht meine VDO ladedruckanzeige sofort auf anschlag bei 1,5bar.
der Drucksensor vom e-manage zeigt 1,3bar an bzw. mal kurz 1,48. aber das VDO ding geht extrem gleich auf anschlag und bleibt da.. ist halt auch schon uralt. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
eManage und Greddy Anzeige zeigen übrigens bis aufs 0,01 bar exakt identisch an :)
Fällt mir grad ein, wo du das EMU erwähnst. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Die Messung wo der ölkühler sitzt ist aber nix wert.
Weil dann sitzt da immer noch ölkühler der Schlauch zurück der Adapter und der weg zum Sensor wo du misst dazwischen wo der Druck dann gelindert werden kann. Jetzt wäre interessant den VDO Sensor da hin zu bauen zur vergleichsmessung |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Oh man Dark Shadow, Satzzeichen? :D
Musste den Satz jetzt 3x lesen, hab ihn aber verstanden und stimme dir zu. Alles andere wäre nur mutmaßen. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Allerdings lag das offensichtlich so weit auseinander, dass es eine sehr gute Tendenz wiederspiegelt. Ich werde die Vergleichsmessung aber noch heute nachholen...um sicher zu gehen. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Frank hatte Recht, Leitungen sind zu klein.
Der VDO Sensor hatte ein Masse Problem, dies nun behoben und die Messung genau. Der Druck ist zwar etwas besser, aber immer noch zu wenig. Der Druckabfall im Motorblock ist recht groß. Weiß jemand grad den Durchmesser der Ölbohrungen im Motorblock? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was genau du damit meinst.
Wenn du die Spritzüsen unten im Block meinst, die von unten an die Kolbenunterseiten spritzen, dann gibts da kein "offen" oder "zu" - die laufen immer, sobald die Ölpumpe pumpt. Aber vielleicht meinst du auch was anderes und ich stehe auf dem Schlauch. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Die Düsen haben ne Kugel und ne Feder in der Hohlschraube.
Ab wann da was durch geht weiß ich nicht, steht aber bestimmt im Handbuch :-) |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ah ok,
wieder was gelernt. :) Habs meinem Instandsetzer samt Block in die Hand gedrückt und er hats gereinigt. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Ich denk eher an den Leitungsdurchmesser, da sich der Ölstrom im Motorblock in 2 Richtungen aufteilt und das Volumen dadurch deutlich größer wird, ergo der Druck bei gleicher Ölmenge fällt ab. Deshalb brauch ich auch den Durchmesser der Ölkanäle im Block. Weiß den denn keiner? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Die Kolbenbodenkühlung erfolgt beim 7M über diese Spritzdüsen mit Kugel-Feder Druck Prinzip. Dauernd offen stehen die nicht, Amtrack ;)
Genau wie der Beipass am Ölfilter. Mit steigendem Druck öffnen die Düschen. Klemmen diese nun, geht Öldruck verloren, besonders im Stand. Das ist nicht wenig, denkt man die Nockenwellenlager und dessen Spalte aufgrund Riefen was dort weg läuft. Spritzen jetzt 3 von 6 Düsen dauernd, da die korrekte Funktion nicht mehr gewärleistet ist, geht da schon ne Menge Druck flöten. Hab noch keine Öldruck Probleme beim Sauger gehört... ;) Es sei denn der war aber wirklich hinüber :weird: |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Da wohl keiner den Durchmesser der Ölbohrung im Block kennt, habe ich mal an anderer Stelle nachgemessen und zwar an der originalen Ölfilteraufnahme. Die Hohlschraube hat einen Innendurchmesser von knapp 13mm, was hier wohl dann das Maß der Dinge darstellt, denn da muss das Öl definitiv auf dem Rückweg zum Block, auch mit verlegten Filter, durch. Die Schraube der NT, an welcher der Verlegeadapter befestigt ist, hat auch 13mm innen und die, an welcher der Ölfilter befestigt ist, auch. Dementsprechend werden theoretisch auch größere Leitungen z.B. M22, wenig bringen, wenn diese Stelle weiter 13mm hat und das wäre recht aufwendig zu ändern. Ich werde nun alle D08 Leitungen (11,12mm innen) wieder ausbauen und D10 Leitungen (14,27mm innen) und Fittinge einbauen, sobald die eben da sind, und dann sollte das theoretisch passen, hoffe ich....:rolleyes: Noch größer wäre nur mit wirklich erheblichen Änderungen machbar... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Serie Teilt sich der Druck einmal ölkühler einmal Motor.
So wie du es hast teilt er sich nicht bedeutet mehr Öl zum ölkühler des ist sozusagen der druckverlust. Dan da die Leitungen. Aber weil du meinst 13 ist das Maß der Dinge ist bedingt richtig. Wenn du ein Rohr nimmst das dick ist mit hinten nem 10mm Loch Rohr 30 bläst da rein hast zwar die Reduzierung hinten bei der 10mm Bohrung aber bis dahin verlierst dann nicht viel. Nimmst ein Rohr das hinten 10 hat vorn 10 und bläst da rein wird's trotzdem schwerer gehen bei entsprechender Länge weil die strömungsgeschwindigkeit im ganzen Rohr höher ist sprich mehr Verluste über die länge gesehen wie wenn du ein 30er Rohr hast weil da ist dann die steömungsgeschwindigkeit bis zu dem 10mm Loch so langsam das man keine großen Verluste auf dem weg hat. Engpass erhöht sich die Geschwindigkeit genauso dann wie wenn alles 10 wäre aber gibt sozusagen nur diesen kleinen Durchgang dann wo aufgrund der Geschwindigkeit die die Strömung zunimmt Verluste hat. Mein theoretisch reibt schnellerer durchfluss mehr an der Wandung wie langsamer. Sprich bei der 30er Aktion bremst das nur kurz. Hätten wir ne stärkere Pumpe geschenkt bekommen von Toyota dann wäre alles leichter. :( aber könnte mir vorstellen das innen 14,7 auch reicht.) Wenn nicht dann musste auch den Adapter wechseln beim Ölfilter. :D Is net Sooo viel aufwand nur blöd weil quasi ganzes Setup neu kaufen. Was kam jetzt beim Brücken raus? Vielleicht ist's ja wirklich nur der ölkühler. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Das sich der Ölstrom teilt, meinte ich darauf bezogen, dass da Öl über den mittigen Anschluß des Ölfilters zurück in den Motor fließt und sich dort in 2 Richtungen aufteilt, 1x recht und 1x links zu der jeweiligen Kolbenbodenkühlung.
Kuckst du Bild in dem Thread aus Werkstatthandbuch: http://www.supra-forum.de/showthread...ght=r%FCcklauf Ich weiß schon auf was du raus willst, jedoch sind die Ölkanäle von der Ölpumpe her auch nicht wirklich größer, d.h. wenn du, um bei deinem Beispiel zu bleiben, wenn du von nem 10er Rohr kommst und dann in ein 30er übergehst, bringts nicht viel, weil dann das 10er Rohr das Maß der Dinge ist, welches die ursprüngliche Durchlußmenge bei einem Druck von Xbar festlegt. Nur weil das nachfolgende Rohr dann größer ist, wird der Druck und die Durchflußmenge nicht höher. Wenn das nicht reicht, müsste man alles ändern bis zu Ölpumpe!:jawd: Glaub ich aber nicht... Mir gehts weniger drumm, dass ich nun neue Schläuche und Fittings brauch, sondern eher darum, dass ich wieder alles zerlegen darf... Ölkühler gebrückt gab kein anderes Ergebnis, d.h. es liegt bei den D-08 Leitungen nicht am Ölkühler. Wenn der nachher bei größeren Leitungen bremsen sollte kann ich den ja noch tauschen, das ist recht wenig Aufwand. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Hab noch nen Block da stehen. Kann gern nachmessen wennst was wissen willst.
Hab damals sogar die Querbohrungen von der Hohlschraube aufgebohrt. Aber das eine Stahlrohr das von der Ölpumpe zum Block geht ist nicht wirklich groß. Bringt also nix danach den Querschnitt zu erhöhen. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Kannst du mal den Ölkanal nachmessen, welche zu der Kolbenbodenkühling geht, also da wo der originale Öldrucksensor drin hängt? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Der Kanal im Block hat 14,5mm
Und das Rohr von der Pumpe zum Block 11,8mm innen Da gibt's aber was tolles von Driftmotion http://store.driftmotion.com/static/...mphose-8an.php |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Bist du sicher bei 14,5mm? Das erscheint mir doch sehr groß. So groß sind eher die Wasserbohrungen... Das Teil von Driftmotion bring hier aber auch nichts denn D-08 ode 8AN sind nur 11,12mm innen. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ja da bin ich sicher. :-) Da gibt's nur diesen einen Kanal im Block.
Da werden die Hauptlager etc damit versorgt |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Inzwischen sind dei D-10 Leitungen drin und der Druck ist besser:
Kalt im Leerlauf 4-4,5bar unter Gas bis 6bar und bei 90° im Leerlauf 1 bar und bei 3000rpm 2,5-3bar. Mehr wirds wohl nicht, denn auch wenn ich den Ölfilter überbrücke bleibts gleich. Da scheint die Pumpe wohl momentan nicht mehr zu packen, d.h. ich fahr nun so und werde wohl im nächsten Winter ne Toga-Pumpe verbauen...und eventuell dann auch gleich neue Lagerschalen, etc...:nenene: Vielleicht sollte man das mal in die FAQ stellen, dass das RelocationKit bei den angegebenen Schlauchdurchmessern von Sumi drucktechnisch problematisch ist, dann muss sich der nächste nicht 2 Sätze Leitungen und Fittinge kaufen... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ist nur in Zusammenhang mit recht langen Leitungen problematisch.
Toga schafft net mehr wirklich mehr Druck. Ist lächerlich falls sie mehr macht. Hab jedenfalls nix gemerkt von mehr Druck wenn ich mich da recht erinner bei meinem. Müsstest externe verbauen trockensumpf z.b. Von USA Racing Da dann gleich die grösste ist aber halt viel Arbeit und viel Geld für ne ölversorgung. Daher werde ich mit serienpumpen leben und wenn's sehr auf Drehzahl geht dann ne trockensumpf. Das Problem ist die Kammer Größe ist halt klein. Es gibt welche die beschichtet sind um die spaltmasse zu reduzieren. Das bringt druck Aber auch nur in geringen Drehzahlen bei hohen kann man das was an spaltmassen verloren geht vernachlässigen. Ps mit dem durchmesser hast net ganz recht das 10 das Maß der Dinge ist. Du verlierst den Druck über die Länge beim durchströmen der Schläuche an der Wandung. Hast weniger durchflussgeschwindigkeit dann sinkt der widerstand den die Leitung entgegen setzt. Aber ja 20cm dicke Leitungen sind auch nicht das gelbe vom Ei wenn da dein Motor das erste mal befühlt ist's auch net gut für ihn. :D |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
So ganz glücklich bin ich nicht damit... Driftmotion hat da was nettes im Programm: http://store.driftmotion.com/static/...adeoilpump.php in Verbindung mit http://store.driftmotion.com/static/...ilpumppipe.php Vielleicht hol ich mir das Richtung Winter und schau, obs dann besser wird... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Die endlose Geschichte ist noch nicht vorbei...
Ich hab inzwischen die Sandwichplatte mit Thermostat gegen ein externes Thermostat, sowie den Ölfilter 719/5 gegen 719/30 getauscht (Danke an Oggy für den Tipp :top:), da beides den Durchfluß negativ beeinflußt. Der Druck ist nun wieder etwas besser geworden. Der Ölkühler wird nun auch noch gegen nen größeren Setrab-Ölkühler getauscht, da die Kühlleistung des Kühlers aus Caligulas Bestellung vor Jahren beim boosten nicht ausreichend ist (Öltemp bis 110°). Kurz gesagt: Die Beschreibung von Sumis Relocationkit ist meines Erachtens völliger Bullsh*t und sollte in der FAQ komplett geändert werden, damit nicht weitere doppelte und dreifache Arbeit haben... Sobald es hier wieder neues gibt, werde ich berichten. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
der 719/30 war der grobere filter oder?
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
für unseren normalen anschluss passt der doch nicht. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Also ist dieses '' Relocation-Kit '' nicht empfehlenswert oder was könnte man da verbessern? :hmmm:
Hatte noch gestern alle Art. Nr. aufgeschrieben,um das ganze Kit bei Isa-Racing zubestellen. Naja,dann warte ich noch ein bisschen . . . Ich hab hier was über Öldruck und Öldurchfluss gefunden . . . [Klick mich] (siehe unten bei Information) . . . Wer weiss,vielleicht hilfreich . . . |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
@helter
Baust du jetzt auf trockemsumpf um? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Genau der Kühler mit 25 Reihen und ne Nummer breiter (405mm) kommt nun bei mir rein und dann sehen wir weiter... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Laut EPC sitzt da BLockseitig noch eine Kugel im Anschluß. Ich denke mal, daß die als Rückschlagventil fungiert. Hab's mir aber noch nicht live angesehen.
Da mußt du dir dann noch was entsprechendes einfallen lassen, weil einfach weglassen würde ich das nicht. Hat sicherlich seinen Sinn. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Trockensumpf wäre scho was feines - nur wo willst die ganzen Pumpen noch hinbauen? Die Ölpumpenwelle ist jedenfalls keine Ausgleichswelle vom Motor - ein R6 hat keine freien Massekräfte 1. und 2. Ordnung. Das Weglassen dürfte also darauf keine negtiven Auswirkungen haben. Aber deine Art zu denken finde ich cool :D Ich persönlich bevorzuge den "keep it as simple as possible" Weg :) |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
15413B auf dem ersten Bild.
Im EPC heißt das Ding: Hülse, Kugel (für Ölpumpen-Austrittsrohr) |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Ab der 4. Ordnung zählt man nimmer, weils dann in Maßstäbe geht, die nicht mehr wirklich auffallen. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Das Rad kann ja bleiben. Platte ranschrauben, Welle ist weg, Rad noch da :top: Aber er hat ja das hier geschrieben: Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Wollen ja nicht viele getuned mit Klima rumfahren. :D :P |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Ich kenne mindestens einen - mich! :)
Wenn du alle Luxusteile beibehalten willst, isses halt schon arg eng im Motorraum. Ich mache mir momentan schon nen Kopf, wo der LPG Verdampfer hinsoll, wenn der Tempomat drinnen bleibt :( |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Jo kenn ich muss Vorallem so sein das du mit den Schläuchen zurecht kommst das sind immerhin 4 + das kabel. :D
Und so Schläuche kann man nicht 90 grad gleich Knicken ohne winkelstück. :D Bin ernsthaft am überlegen die sch... Raus zu bauen. Ich mag net so viel im Motorraum muss man jedesmal weg bauen wenn man was am Motor machen will und man kommt dann überall schlech hin mit so viel Schläuchen, Düsen, Verdampfer... Problem ist ist billig und nachdem ich den Firmenwagen in absehbarer Zeit nimmer habe... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Also dieser Effekt hier: http://www.youtube.com/watch?feature...&v=545GwnupKAE :mnih: |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Gibts in geringfügig größer auch bei Betonlastern.
Wenn die Trommel sich zu schnell dreht, dann können die keine Kurve mehr fahren quasi :D |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Der Sertrab Ölkühler ist nun drin, die Öltemperatur bleibt bei ca. 90°-95° außer beim Dauerboosten, dann auf max 110°. Geht aber bei gemäßigter Fahrt innerhalb von ein paar min wieder auf ca. 95° runter. Öldruck ist jetzt bei ca. 3bar bei 90° und 3000rpm. Da die Anzeige jedoch recht träge bei Drehzahlwechseln ist, bin ich dennoch etwas skeptisch und werde spät im nächsten Winter die Ölpumpe gegen eine Upgradepumpe wechseln... |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Da das System nun, wie bereits beschrieben, etwas träge bei schnellem Drehzahlanstieg ist, stelle ich mir die Frage, ob das nicht vielleicht an dem größeren Kreislauf liegt, d.h.:
Großer Kreislauf > mehr Öl und mehr Leitungsweg > weniger spontaner Druckanstieg bei Drehzahlerhöhung bzw. trägeres System bezügl. Druckerhöhung Was sehr kontraproduktiv für hochgezüchtete Motoren ist. Das Einzige was dagegen spricht, ist das z.B. Oggy wohl keine Druckprobleme mit verbautem Relocation-Kit hat. Das würde wiederum bedeuten, dass es lediglich an meiner maroden Ölpumpe liegt...oder hab ich nun nen Denkfehler? |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Würd mir trotz all dem mal nen Tag Zeit nehmen und die Pleul und Hauptlager vermessen und evtl. wechseln.
An der Ölpumpe kann ja nicht wirklich was verschleißen, außer der Deckel. So nen Lagerschaden is bitter |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
Es ist auch ein externes Thermostat verbaut, also kanns daran schonmal nicht liegen. Hast du ne Bezugsquelle für die Auber Öldruckanzeige? @ Manuel89 Klar ist das bitter, jedoch werd ich jetzt nicht den Motor zerlegen, um nachzuschauen ob sich ein Lagerschaden ankündigt, was ich dann auch nicht "kurz" beheben kann. Die Ölpumpe hat nun 202tkm runter, da ich den Fehler begangen habe und vor 50tkm als ich den Motor komplett neu gemacht hatte, keine neue und bessere Ölpumpe eingebaut habe. Ich habe nun alles drum herum, was Ölleitungen, Kühler, etc. anbelangt so ausgelegt, dass nichts den Druck großartig mindern kann und doch ist er nicht da wo er sein soll, also bleibt nur noch die Pumpe übrig oder eben die Scheißanzeige, da der Öldruck 0,5bar auf der anzeige sinkt, wenn ich da Licht einschalte...:aua::aua::aua: Aber bei der anzeige gibts keinen Lagerschaden... Wenns doch einen geben sollte, dann werde ich im Winter den Motor raus nehmen und den Block neu machen, da ich im Herbst eh schauen will, ob die NPR Kolben 1,5-1,8 bar aushalten, woran ich nicht so recht glaube. Wenns dann was verreisst, muss der Motor eh raus und dann gibts andere Kolben, eventuell andere Pleul, neue Lager und eben auch ne neue "frisierte" Ölpumpe etc.. |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
http://store.driftmotion.com/static/...ilpumppipe.php |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Habt ihr mal euro Ölspritzdüsen geprüft/erneuert,
das ist ne kugel+ feder drinn und die Federn brechen gern mal. was auch zu weniger öldruck führt. mfg.Peter |
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Weiss jemand die Nummer davon,von den Ölspritzdüsen?
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Zitat:
|
AW: Öldruck mit Relocation-Kit
Hi,
naja,da mein Motor noch nicht zusammen gebaut wurde,würde ich vielleicht mir neue einbauen lassen . . . Sind deine neu oder gebraucht?Und überhaupt,was sollen die kosten?Bitte per PN . . . Thanks. ;-) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain